Mercedes-Benz will sich Akkuzellen für seine künftigen Elektroautos sichern und hat seine Partnerschaft mit CATL ausgebaut.
Das Verteilzentrum in Essen hat 150 Elektrolieferwagen sowie die entsprechende Ladeinfrastruktur bekommen.
Was am 28.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung zeigt offenbar Wirkung: Mercedes kommt bei Bestellungen elektrifizierter Autos kaum nach.
Der E-Vito Tourer von Mercedes-Benz hat nicht nur einen deutlich größeren Akku bekommen. Auch neue Assistenzsysteme haben wir ausprobiert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mercedes hat eine Einheit gegründet, die Forschung, Entwicklung und Produktion aller Antriebe bündelt, um den Umstieg zur CO2-Freiheit zu bewältigen.
Die Luxuslimousine EQS von Mercedes soll das Tesla Model S noch an Reichweite übertreffen. Der Akku soll allerdings größer sein.
Im September 2020 will Daimler seine neue S-Klasse präsentieren, gibt aber bereits jetzt Einblicke ins neugestaltete Infotainmentsystem.
Vom kommenden Jahr an dürfen erstmals selbstfahrende Autos in Deutschland unterwegs sein. Doch kein Hersteller verspricht ein konkretes Produkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der deutsche Konzern kauft sich bei dem chinesischen Hersteller von Akkuzellen ein, der ein Werk in Sachsen-Anhalt baut.
Erstmals ist eine weltweite Regelung für selbstfahrende Autos beschlossen worden. Doch die Funktion ist noch stark eingeschränkt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Collection getaufte Auto-Abonnement von Mercedes-Benz läuft Mitte des Jahres 2020 aus. Die Nachfrage ist zu gering gewesen.
Der Smart EQ ist das günstigste Elektroauto. Doch wer gehofft hat, mit Umweltbonus und Steuersenkung bald kräftig zu sparen, wird enttäuscht.
Dass sie nicht mehr gemeinsam autonom fahren wollen, heißt nicht, dass sich Daimler und BMW nicht mehr mögen.
Von dem Krisenprogramm sind auch in Deutschland viele IT-Experten bei Daimler betroffen.
Elektrisch mit bis zu 146 Fahrgästen unterwegs - der Gelenkbus Mercedes eCitaro G von Daimler macht es möglich.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit in Tiefgaragen wird durch die umfangreiche Reform des Wohnungseigentums- und Mietrechts blockiert.
Verkaufsstart für den Mercedes-Benz EQV: Die elektrische Großraumlimousine ist teuer geworden, fährt aber bis zu 418 km weit.
VW bleibt beim Elektroauto mit Akku.
Das Smart EQ Fortwo Cabrio ist ein kleines Elektroauto, das mit dem Tuning von Brabus zunächst für Showzwecke genutzt wird.
Ende der 2020er Jahre sollen die Brennstoffzellen-Lkw in Serie gebaut werden.
Der Diesel hat ausgedient. Der Lkw der Zukunft ist sauber.
Ein Bericht von Werner Pluta
Daimler gibt grünes Licht für den Mercedes-Benz EQS AMG mit 600 PS starken Elektromotoren als Kontrapunkt zur Plaid-Version von Teslas Model S.
Die Koalition will die WEG-Reform trotz der Corona-Krise nicht vorziehen. Das betrifft auch das Laden von Elektroautos.
VW bekommt die Probleme bei der Produktion seines neuen Elektroautos offensichtlich nicht in den Griff.
Der Gründer eines Startups für selbstfahrende Lkw hält die Technik noch lange nicht für praxistauglich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Künftig können Wohnungseigentümer oder Mieter den Einbau einer privaten Lademöglichkeit für ein Elektroauto oder E-Bike verlangen.
Mercedes stattet seinen elektrischen Kleintransporter E-Vito mit einer größeren Batterie aus. Ein Novum ist zudem der digitale Innenspiegel.
Der neue Daimler-Chef Ola Källenius will mit dem autonomen Fahren möglichst schnell Geld verdienen. Pkw scheinen ihm dafür nicht so geeignet.
In China sollen Zwangsarbeiter bei Zulieferern führender Industrieunternehmen eingesetzt worden sein. Insgesamt sind 83 Firmen von den Vorwürfen betroffen, Apple wird in einem Bericht besonders hervorgehoben.
Volkswagen gibt die Entwicklung neuer Erdgasmodelle auf. Aktuell verkaufte Autos bekommen keine Nachfolger mehr. Auch Antriebe mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen haben keine großen Zukunftschancen.
Von Martin Murphy und Stefan Menzel
Die mongolische Post nutzt What3Words als offizielles Adresssystem. In dem dünn besiedelten Land mit nomadischen Familien ist die klassische Adresse mit Straße und Hausnummer nutzlos. Die Drei-Wort-Adressen sind nicht nur in der Mongolei extrem praktisch.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Bei Carsharing-Anbietern wie Share Now ist es wichtig, dass die Autos vernetzt sind und jederzeit geortet werden können. Doch das kann in Funklöchern zu unerwarteten Problemen führen.
Neue Akkus aus alten: In Baden-Württemberg soll eine Fabrik gebaut werden, in der die automatisierte Demontage von elektrischen Antriebssträngen im industriellen Maßstab getestet werden soll. Die recycelten Rohstoffe sollen für den Bau neuer Elektroautos und Akkus verwendet werden.
Im Jahr 2016 beschlossen Hamburg und Berlin, ihren ÖPNV auf Elektrobusse umzustellen. Der Hamburger Verkehrsbetrieb VHH hat gerade eine Reihe Elektrofahrzeuge erhalten.
Daimler treibt den Ausbau seiner elektrischen Flotte voran: Der deutsche Automobilhersteller hat einen neuen Lkw für den kommunalen Einsatz mit E-Antrieb angekündigt. Er soll im kommenden Jahr in den Praxistest gehen.
Leise Lieferung: Amazon hat eine Flotte von Elektrolieferwagen von Daimler und Streetscooter gekauft. Damit sollen künftig Pakete in in München ausgeliefert werden.
Die Bundesregierung hat endlich ihren Gesetzentwurf zum Anspruch auf private Ladestellen für Elektroautos vorgelegt. Die geplante Regelung könnte langfristig zum Ärger in Mehrfamilienhäusern führen und gilt auch für Elektrofahrräder oder andere E-Fahrzeuge.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Automobilkonzerne Daimler und Geely wollen in Zukunft den Smart in Ostchina bauen. Den Kleinstwagen wird es dann nur noch als Elektroauto geben.
CES 2020 Mercedes-Benz holt sich mit James Cameron Hilfe aus Hollywood für seine Vision AVTR. Das autonom fahrende Elektroauto verbindet sich mit dem Fahrer - wie ein Na'vi mit einem Banshee-Flugdrachen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Bei Käufern wird die höhere Umweltprämie, bei den Herstellern werden die strengeren CO2-Grenzwerte die Absatzzahlen von Elektroautos ankurbeln. Interessenten haben 2020 eine noch größere Auswahl, hier ein Überblick über die Neuerscheinungen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
2019 wurden bereits annähernd doppelt so viele Elektroautos zugelassen wie im Jahr davor. Wird 2020 das übertreffen - und vielleicht das Jahr des E-Autos in Deutschland? Einiges spricht dafür.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Besitzanteile am Kartendienst Here verschieben sich weiter: Der japanische Autohersteller Mitsubishi sowie das Telekommunikationsunternehme NTT haben 30 Prozent der Anteile übernommen. Damit erhöht sich die Zahl der Shareholder auf neun.
Die erst Anfang 2019 gestartete Carsharing-Plattform Share Now macht in den USA schon wieder zu. Auch in London, Brüssel und Florenz wird das Geschäft eingestellt.
Steigt ein Fuhrpark auf Elektrolastwagen um, stellen sich Fragen zum gleichzeitigen Laden der Fahrzeuge und einer möglichen Erweiterung der Elektrotechnik im Betriebshof. Daimler will diese Fragen per App beantworten.
Daimler bringt sein erstes kompaktes Elektroauto, den Mercedes EQA, im Jahr 2020 auf den Markt. Es ist ein Crossover und sieht weniger futuristisch aus als die zwei Jahre alte Studie.
Im Daimler-Werk Düsseldorf ist die Serienproduktion des Elektro-Sprinters angelaufen, der Autobauer hat die ersten Modelle produziert. Ab 2020 kann der Elektrolieferwagen bestellt werden, ab dem Frühjahr soll die Auslieferung starten.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium bei Elektroautos. Doch der dazu angekündigte Gesetzentwurf wird in diesem Jahr wohl nicht mehr veröffentlicht.
Im Online-Handel ist das Tracking einer Bestellung längst Realität. In der Speditionsbranche sieht es oft anders aus: Silo-Denken, viele Kleinunternehmen und Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung bremsen den Fortschritt. Das möchte Rio mit seiner Cloud-Lösung und niedrigen Preisen ändern.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Nach Waymo und Uber testen auch deutsche Firmen selbstfahrende Taxiflotten in den USA. Bosch und Daimler geht es dabei nicht nur um die Entwicklung autonomer Autos.