smart#1: Erste Bilder des neuen Smart mit Elektroantrieb sind da

Smart#1 heißt das neue Elektroauto der Marke Smart, das noch 2022 auf den Markt kommen soll. Mit dem alten Smart hat das Fahrzeug wenig gemein.

Artikel veröffentlicht am ,
Smart#1
Smart#1 (Bild: Smart)

Seit Januar 2020 ist klar, der Smart wird elektrisch und im Fernen Osten produziert: Die Automobilkonzerne Daimler und Geely haben damals ein Joint Venture gegründet, das den Kleinstwagen künftig in China bauen wird. Dafür wurde eigens eine neue Fabrik errichtet.

Nun hat Smart den neuen Wagen vorgestellt. Er wird Smart#1 heißen, sieht ganz anders aus als der ursprüngliche Smart von 1997 und scheint kleiner als das City-SUV zu sein, das im Rahmen einer Studie gezeigt wurde. Die Nummerierung deutet darauf hin, dass eine ganze Fahrzeugserie von der Basis abgeleitet werden soll.

Das Serienmodell hat nach Angaben des Herstellers eine Reihe von Aerodynamik- und Wintertests absolviert. Das Fahrzeug wurde vom Designteam von Mercedes-Benz und der Entwicklungsabteilung von Smart auf die Beine gestellt.

Für den Smart#1 wird ein Cw-Wert von nur 0,29 gemessen. Um eine hohe Reichweite zu ermöglichen, ist die Windschlüpfigkeit ein wichtiges Maß. Das gilt nicht nur für den Smart, sondern auch für den Mercedes Benz EQS auf dem anderen Ende der Skala.

Auf Windschnittigkeit optimiert

Maßgeblich für den geringen Luftwiderstand sollen die integrierten Türgriffe, das Aerodynamik-Paket sowie der AGS (Active Grille Shutter) sein. Letzterer verschließt den Kühlergrill offenbar automatisch.

Im Norden Chinas bei Temperaturen um -40 ℃ wurde das Fahrzeug nach Herstellerangaben auch getestet. Dabei wurde das Akku-Temperaturmanagementsystem getestet, das für gute Arbeitsbedingungen für den Stromspeicher sorgen soll. In der App des Fahrzeugs sollen Kunden künftig voreinstellen können, wann die Batterie vorgewärmt werden soll, um eine gute Lade- und Leistungseffizienz zu gewährleisten.

  • Smart#1 (Bild: Smart)
  • Smart#1 (Bild: Smart)
  • Smart#1 (Bild: Smart)
  • Smart#1 (Bild: Smart)
  • Smart#1 (Bild: Smart)
Smart#1 (Bild: Smart)

Als kleiner Seitenhieb auf das Model 3 von Tesla wurden die integrierten Türgriffe des Fahrzeugs mit einer Eisbrecher-Funktion ausgestattet, die auch dann noch funktioniert, wenn das Fahrzeug mit einer dünnen Eisschicht bedeckt ist. Beim Model 3 gibt es dabei große Probleme. Tesla empfiehlt sogar leichte Schläge gegen Teile des Türgriffs, um die Eisschicht zu brechen, falls das Fahrzeug sich nicht mehr öffnen lässt.

Yang Jun, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der Smart-Automobile, ist zuversichtlich, dass die Markteinführung des Fahrzeuges noch in diesem Jahr erfolgen wird. Was der Smart#1 kosten wird, ist ebenso unbekannt wie weitere technische Daten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kadjus 16. Feb 2022

Silikonfett funktioniert wunderbar. Aber Achtung: danach kannst du das Auto quasi nie...

gadthrawn 14. Feb 2022

Nicht ganz. Canon hat das jahrzehntelang gemacht um Zölle für Endprodukte zu vermeiden...

Klausens 14. Feb 2022

Das Ding ist angeblich 4,30m lang und ein wenig höher. Also eher ein weiterer Kona/ID3...

Keep The Focus 14. Feb 2022

nein, hier siehst du mal eine Liste um Vergleichswerte zu haben: http://rc.opelgt.org...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /