Autonomes Fahren: Was die BMW-Kooperation mit Qualcomm bedeutet

Zusammen mit Qualcomm will BMW bis 2025 autonome Autos auf den Markt bringen. Davon sollen auch andere Hersteller profitieren.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Künftig soll man bei BMW öfter mal das Lenkrad loslassen können.
Künftig soll man bei BMW öfter mal das Lenkrad loslassen können. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Gemessen an den hohen Erwartungen, die es noch vor wenigen Jahren beim autonomen Fahren gab, sind die Anbieter richtig bescheiden geworden. Bis zum Jahr 2025 wollen der Münchner Autohersteller BMW, der US-Chiphersteller Qualcomm und dessen schwedische Tochterfirma Arriver Software gemeinsam eine Plattform für selbstfahrende Autos nach Stufe 3 entwickeln. Dabei haben Firmen wie Cruise inzwischen schon einen autonomen Taxidienst in San Francisco gestartet. Doch hinter der Kooperation von BMW und Qualcomm steckt ein völlig anderes Geschäftsmodell, das mehr auf den Massenmarkt zielt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /