Mercedes-Benz forciert den Wandel zur Elektromobilität. Acht Gigafabriken für Akkus und drei Elektroauto-Plattformen sind geplant.
Der Einsatz einer Abschalteinrichtung sei nicht grob sittenwidrig, selbst wenn diese illegal sei, so der Bundesgerichtshof.
Manche Dinge ändern sich nicht - etwa die Liebe deutscher Autofahrer zu einheimischen Autos.
Damit Schadensersatzansprüche wegen manipulierter Fahrzeug-Software nicht verjähren, klagt der VZBV gegen Daimler.
DHL will seine CO2-Bilanz verbessern und plant, in der Bundeshauptstadt die Zustellung mit 61 vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen zu realisieren.
Nach drei Jahren im Testbetrieb ist Mercedes' elektrischer Lkw serienreif.
BMW-Chef Zipse schätzt die Umweltfreundlichkeit des E-Autos nicht unbedingt höher ein als die eines Diesels. Verbrenner wollen BMW und Mercedes verkaufen, solange es Kunden gibt.
Ab 2026 will Audi keine neuen Autos mit Benzinmotor oder Diesel mehr vorstellen. Ab dem Jahr 2033 ist dann Schluss mit Verbrennern.
Verkehrsminister Andreas Scheuer will die Elektromobilität voranbringen. Er fordert Verbesserungen beim Laden der Elektroautos.
Mit Extrazahlungen und flexiblen Arbeitszeiten will Daimler gute Elektroingenieure und Software-Experten gewinnen und halten.
BMW will mit dem i4 Sportlichkeit und Langstreckentauglichkeit verbinden. Die Leistung des Elektroautos wurde noch einmal erhöht.
Im Streit um Patente auf Mobilfunktechnik im Auto zwischen Nokia und Daimler kommt es zu keinem Urteil. Details gibt es aber kaum.
Mercedes erweitert sein Portfolio 2022 um die T-Klasse. Die Vans sind das Ergebnis einer Kooperation mit Renault. Mit dem EQT wird es eine vollelektrische Variante geben.
Von Dirk Kunde
Die Großraumlimousine EQV von Mercedes-Benz hat einen großen Akku, braucht aber viel Strom. Dank Electric Intelligence ist Reichweitenangst passé.
Ein Test von Friedhelm Greis
Mercedes-Benz hat die ersten Fotos seines elektrischen Minivans EQT gezeigt, der im Mai als Konzept vorgestellt werden soll.
In Sindelfingen entsteht ein Software-Entwicklungszentrum für Daimlers Betriebssystem MBOS. 1.000 Software-Entwickler sollen dort agil tätig werden.
Mercedes hat mit dem EQB ein elektrisches SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen präsentiert, das noch 2021 nach Europa kommt.
Golem.de-Wochenrückblick Die Grünen bekommen Bitcoin-Gewinne und Mercedes startet mit dem EQS durch. Die Woche im Video.
Mit dem EQS ist Mercedes-Benz dort angekommen, wo Tesla schon 2012 gestartet ist. Doch in einigen Punkten will Mercedes besser sein als die Konkurrenz.
Tesla-Chef Elon Musk will beim autonomen Fahren sogar auf Radarsensoren verzichten. Das könnte zulasten der Verkehrssicherheit gehen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ein Tester in den USA hat ein Tablet im Luxus-Elektroauto EQS von Mercedes entdeckt. Das Gerät ist aber nicht sehr luxuriös.
Das Elektroauto Mercedes-Benz EQS wirft nach Angaben von Daimler-Chef Ola Källenius weniger Gewinn ab als ein vergleichbarer Verbrenner.
Der Mercedes EQA ist im Abomodell bei festen Monatsraten und flexiblen Laufzeiten erhältlich.
Mercedes Benz wollte den EQS eigentlich erst am 15. April vorstellen, hat nun aber fast alle Daten vorab mitgeteilt.
CTOs im Interview Um mitzuhalten, müsse die deutsche Autoindustrie vor allem eines tun, sagt Daimler-CIO Brecht: Anders denken. Dazu sucht er gute Coder, die nicht arrogant sind.
Ein Interview von Maja Hoock
Weil es an Chips für Kameras und die Leistungselektronik fehlt, schließt Hyundai vorübergehend eine Fabrik für Elektroautos.
AMG stellt um auf Hybrid- und Elektroantriebe. Die Technik kommt zum Teil aus der Formel 1.
Mercedes-Benz hat erstmalig das Interieur des Luxus-Elektroautos Mercedes EQS mit seiner riesigen Bildschirmlandschaft MBUX Hyperscreen gezeigt.
Nach Ansicht von Verbraucherschützern bringen die Innenraumkameras beim Model 3 und Model Y den Fahrern wenig Nutzen. Tesla hingegen schon.
Was passiert eigentlich mit den vielen Daten, die vernetzte Fahrzeuge an Auto-Hersteller und Service-Anbieter senden?
Nummer 1 lebt: Mercedes AMG hat neue Bilder des AMG One veröffentlicht. Das Hypercar hat den Antrieb von Lewis Hamiltons F1-Boliden.
Hacker haben Tausende von Überwachungsvideos von Verkada-Kameras erbeutet, darunter aus Tesla-Werkshallen, Gefängnissen und Krankenhäusern.
Die Meldung, Elon Musk sei tot, ließ die Tesla-Aktie abstürzen. Bei aller starken Konkurrenz ist das die größte Gefahr für den Elektroauto-Hersteller.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Mit dem Elektroauto EQA will Mercedes vieles besser machen als bei dem schwer verkäuflichen EQC. Ist das den Entwicklern gelungen?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Entertainmentsystem der wohl letzten Mercedes C-Klasse mit Verbrenner neigt sich zum Autofahrer und kann zudem das Smart Home steuern.
Eine Million Autos von Mercedes müssen in die Werkstatt, weil das eCall-System bei Unfällen falsche GPS-Daten des Standorts übermitteln kann.
Die Bundesregierung will Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren sichern. Doch internationale Regeln führen zu problematischen Vorgaben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesregierung will selbstlernende autonome Autos verhindern. Zudem macht sie generelle Vorgaben für den Umgang mit unvermeidbaren Unfällen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bitkom und VDA fordern Nachbesserungen bei der geplanten Überwachung autonomer Autos aus der Distanz.
Nachdem die Bundesregierung in Taiwan um Hilfe gebeten hat, sichern die Hersteller der Autoindustrie zu, die Engpässe zu überwinden.
Die Fahrzeughersteller hatten die Bestellungen bei TSMC selbst gekürzt, nun mangelt es ihnen an Auto-Prozessoren und die Politik greift ein.
Wer darf über die Nutzung von Autodaten entscheiden? Über diese Frage streiten sich Verkehrs- und Justizministerium beim Gesetz zum autonomen Fahren.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Mercedes hat den vollelektrischen Kompaktwagen EQA vorgestellt. Mit umfangreicher Serienausstattung ist er eine echte Konkurrenz zum VW ID.3.
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die Probleme der Halbleiter-Branche kommen jetzt auch bei der Auto-Industrie an. Die sucht eine Lösung über die Politik.
Die Lieferprobleme bei Halbleitern beeinträchtigen auch die Autobauer. Daimler muss die gerade gestartete EQA-Produktion stoppen.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Geely baut die Autos, Baidu wird unter anderem seine Software für autonomes Fahren einsetzen.
Der Opel Zafira-e Life ist ein praktischer Kleinbus für Familien und Fahrdienste. Doch längere Fahrten mit dem Elektroauto können zur Geduldsprobe werden.
Ein Test von Friedhelm Greis
Der elektrische Mercedes-Van muss in die Werkstatt.