Drive Pilot: Mercedes darf mit Level 3 in Nevada autonom fahren

Mercedes hat in den USA die Zulassung für sein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Sie gilt zunächst nur für einen US-Bundesstaat.

Artikel veröffentlicht am ,
Drive Pilot in der Praxis
Drive Pilot in der Praxis (Bild: Golem.de)

Mercedes-Benz hat als weltweit erstes Unternehmen die Zertifizierung für ein SAE-Level-3-System für den US-Markt erhalten, die zunächst nur für den US-Bundesstaat Nevada gilt. Der Drive Pilot ermöglicht eine hochautomatisierte Fahrfunktion, bei der Fahrer unter bestimmten Bedingungen die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können.

Ziel sei es, das System Drive Pilot in diesem Jahr auch in Kalifornien einzuführen, teilte Mercedes mit. Die entsprechenden Unterlagen reichte der Hersteller nach eigenen Angaben bereits bei den zuständigen Behörden ein. Drive Pilot wird als Sonderausstattung für die Modelle S-Klasse und EQS im Modelljahr 2024 auf dem US-Markt erhältlich sein. Die ersten Fahrzeuge werden in der zweiten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert.

Der Drive Pilot kann derzeit in Deutschland bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h und in den USA bis zu einer Geschwindigkeit von 64 km/h aktiviert werden. Er regelt die Geschwindigkeit und den Abstand innerhalb der Fahrspur und berücksichtigt dabei den Streckenverlauf, Ereignisse auf der Strecke und Verkehrszeichen. Das System reagiert auf unerwartete Verkehrssituationen und bewältigt diese automatisch, etwa durch Ausweichmanöver innerhalb der Fahrspur oder durch Bremsmanöver.

Dazu nutzt der Drive Pilot die Sensorik des Fahrerassistenzpakets sowie zusätzliche Sensoren, die Mercedes-Benz für einen sicheren Betrieb für unverzichtbar hält. Das sind neben Lidar auch Mikrofone und eine Kamera im Heck sowie ein Nässesensor im Radkasten.

Ein mit Drive Pilot ausgestattetes Fahrzeug verfügt zudem über redundante Lenk- und Bremssysteme sowie ein redundantes Bordnetz, um auch im Störungsfall manövrierfähig zu bleiben und eine sichere Übergabe an den Fahrer zu gewährleisten. Sollte der Fahrer aufgrund eines Notfalls der Übernahmeaufforderung nicht nachkommen können, führt Drive Pilot nach zehn Sekunden einen Notstopp durch, schaltet die Warnblinkanlage ein und ruft die Rettungskräfte.

Golem.de vom Drive Pilot nicht überzeugt

In Deutschland ist das System schon länger zugelassen. Im Praxistest von Golem.de überzeugte der Drive Pilot von Mercedes aber nicht. Darin hieß es unter anderem: "Warum der Staupilot wie ein scheues Pferd vor dem Wassergraben seinen Dienst verweigert, ist oft nicht ersichtlich."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kralle 03. Feb 2023

Bitte hört auf diese Begriffe dauernd durcheinander zu werfen!

dasbinich 27. Jan 2023

... und wir werden sehen, wie weit Mercesdes voraus ist, wenn es ein zweiter geschafft...

JensM 27. Jan 2023

Weil die Erwartungshaltung generell ist, dass alles top ist, immer funktioniert und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /