Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Luxuslimousine Mercedes EQS kostet weniger als 100.000 Euro. Im EQS 350 steckt ein Akku mit 90 kWh, bei den Spitzenmodellen sind es 108 kWh.
Daimler arbeitet möglicherweise an einer Variante der elektrischen E-Klasse, die ausschließlich in China auf den Markt kommen soll.
Der neue EQB von Mercedes-Benz ist optional mit sieben Sitzen verfügbar. Das Kompakt-SUV basiert allerdings noch auf einer Verbrennerplattform.
Der Ladenetzbetreiber Ionity will bis 2025 rund 7.000 Schnellladepunkte europaweit anbieten. Daran beteiligt sich erstmals ein Investor.
Mercedes-Benz will den supersparsamen EQXX auf der CES 2022 enthüllen. Es wird schon heftig spekuliert, wie die hohe Reichweite erzielt werden kann.
Der Mercedes-Benz-Standort Berlin-Marienfelde wird künftig Elektromotoren für Elektroautos montieren, die für die Marke AMG gedacht sind.
Der Sion von Sono Motors ist das wohl am besten geeignete Elektroauto für die Energiewende. Doch ein Erfolg des Münchner Startups ist alles andere als sicher.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mercedes-Benz plant einen besseren Nutzen wiederverwertbarer Teile von Autos. Dafür baut das Unternehmen eine eigene Fabrik.
Daimler kooperiert mit Visa, um das Bezahlen aus dem Auto heraus zu ermöglichen. Ein Smartphone ist dabei überflüssig.
Eigentlich sollte der Staupilot von Mercedes-Benz noch in diesem Jahr zugelassen werden. Doch das scheint nicht mehr zu klappen.
Der Hacker identifizierte gleich acht Abschalteinrichtungen, mit denen eine E-Klasse im dreckigen Modus fuhr. Diese gelten als besonders dreist.
Nach einem Ransomware-Angriff auf den Zulieferer Eberspächer drohen Lieferverzögerungen bei deutschen Autoherstellern.
Der Hyundai Ioniq 5 könnte ein sehr gutes Elektroauto in seiner Preisklasse sein. Leider erlauben sich die Koreaner einige Schwächen bei der Software.
Ein Test von Friedhelm Greis
BMW will die zentrale Autosoftware mit anderen Herstellern entwickeln. Beim Antrieb setzt Firmenchef Zipse weiter auf Wasserstoff und E-Fuels.
Mercedes-Benz will künftig nicht nur den Feinstaub der eigenen Autos reduzieren, sondern nebenbei noch die Außenluft sauberer machen.
Die Plugin-Hybride der Mercedes C-Klasse sollen elektrisch mehr als 100 km weit kommen. Doch die Ampelkoalition könnte die umstrittene Förderung streichen.
Von Friedhelm Greis
Der nächste Smart soll als Mini-SUV ab Januar 2023 rein elektrisch fahren. Das Elektroauto soll im Agenturmodell verkauft werden.
Mercedes plant in Berlin ein Abo, mit dem Kunden neben einem Elektroauto auch ein E-Bike sowie ein monatliches Ladeguthaben zum Fixpreis erhalten.
Mercedes-AMG erhält künftig eine eigene Plattform für Elektroautos. Mit CTO Jochen Hermann haben wir darüber gesprochen, wie sich das AMG-Konzept auf die E-Mobilität übertragen lässt.
Ein Interview von Friedhelm Greis
Mercedes ist von der Chipkrise so stark betroffen, dass Kunden ihre Fahrzeuge nicht erhalten können, wenn sie nicht auf Extras verzichten.
Der Mercedes-Benz-Elektro-Lkw eActros geht am 7. Oktober in die Serienproduktion und soll bis zu 400 Kilometer weit kommen.
Um Elektroautos mit Batterien zu versorgen, beteiligt sich neben Stellantis und Totalenergies auch Daimler an der Automotive Cells Company (ACC).
Außer Tesla setzen fast alle Autohersteller auf Radarsysteme beim autonomen Fahren. Die Sensortechnik ist noch lange nicht ausgereizt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen BMW und Mercedes vor, weil sie kein Datum für einen Verbrennerausstieg bis 2030 festgelegen wollen.
IAA 2021 Der Autokonzern Daimler will sich künftig sehr intensiv um die Herstellung und Lieferung von Chips kümmern - angefangen bei den Wafer-Produzenten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Regierung will die Förderung von Plugin-Hybriden nur noch von der Reichweite abhängig machen. Zudem werden künftig Kleinstautos gefördert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Die Autohersteller geben sich auf der diesjährigen IAA als industrieller Ableger von Greenpeace. Was bringt eine solche Messe überhaupt noch?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
IAA 2021 Mit Bildern von Überschwemmungen und Waldbränden demonstrieren Greenpeace-Aktivisten vor der IAA. Andere Aktivisten rufen zu Blockaden auf.
IAA 2021 Mercedes-Benz hat eine futuristisch aussehende Designstudie für die elektrische G-Klasse vorgestellt. Der EQG soll mit vier Motoren angetrieben werden.
IAA 2021 Daimler und VW haben bereits große Eigenentwicklungen angekündigt. BMW drängt nun wohl auf eine Kooperation.
IAA 2021 Das Design erinnert stark an einen Mini. Der Smart Concept #1 soll als viersitziges Elektroauto eine recht große Reichweite und viele LEDs erhalten.
IAA 2021 Die Hochleistungs-Sparte von Daimler präsentiert mit dem AMG EQS 53 4Matic+ ihr erstes vollelektrisches Modell. Der Motorsound kommt aus der Konserve.
IAA 2021 Nach dem EQS präsentiert Mercedes-Benz mit dem EQE einen weiteren Pkw auf Basis der Elektroauto-Plattform. Bei der Ausstattung gibt es kaum Unterschiede.
IAA 2021 Auf der IAA 2021 in München will sich die Autoindustrie zukunftsorientiert und klimabewusst zeigen. Im Fokus stehen fast ausschließlich Elektroautos.
Von Wolfgang Gomoll
Die neuen Porsche Taycan sollen durch optimierte Software weiter fahren können. Ob ältere Exemplare nachgerüstet werden können, steht noch nicht fest.
Der scheidende CTO Sajjad Khan hat die Software-Entwicklung bei Mercedes-Benz deutlich vorangebracht. Im Interview mit Golem.de spricht er über die Herausforderungen beim autonomen Fahren und der Mitarbeitergewinnung.
Ein Interview von Friedhelm Greis
Fast ein Dutzend Mal haben Teslas im Autopilot-Modus Einsatzfahrzeuge nach Unfällen gerammt. Das will sich die NHTSA nun genauer anschauen.
Mercedes-Benz hat ein System vorgestellt, bei dem sich die Fahrzeuge des Herstellers gegenseitig vor Bodenwellen und Schlaglöchern warnen.
Nach mehr als vier Jahren trennen sich die Wege von Daimler und Bosch bei der Entwicklung autonomer Taxis wieder.
Mercedes-Benz hat die Preise für das Elektroauto EQS genannt. Eine besonders komfortable Funktion wird aber noch nicht angeboten.
Ist ein Kompakt-SUV wie Opel Mokka-e für den Urlaub geeignet? Im Praxistest war nicht der kleine Akku das eigentliche Problem.
Ein Test von Friedhelm Greis
Für BMW hat die Software eine zentrale Rolle beim Bauen und Verkaufen von Autos. Der Entwicklungschef will dennoch beim autonomen Fahren nichts überstürzen.
Ein Interview von Maja Hoock und Friedhelm Greis
Das Elektroauto gewinnt an Fahrt bei den deutschen Herstellern und Autokäufern. Bei Angebot und Nachfrage dominiert China.
Mehr Elektroautos bei Daimler bedeuten nach Ansicht der Chefetage weniger Arbeitsplätze. Grund sei der einfachere Einbau eines Elektromotors.
Elon Musk hat Details für den Zugang zu Teslas Supercharger-Netz genannt. Die "dynamische Preisgestaltung" dürfte das Laden komplizierter machen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Deutsche Hersteller machen sehr unterschiedliche Angaben über die Wassertauglichkeit von Elektroautos. Und können Teslas wirklich schwimmen?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Den Mercedes EQS gibt es mit Hinterachslenkung mit 4,5 Grad Einschlag. Wer ein Jahresabo abschließt, bekommt sogar 10 Prozent Lenkeinschlag und damit eine bessere Lenkung.
Der neue EQS von Mercedes-Benz widerlegt die Argumente vieler Elektroauto-Gegner. Auch die Komforttüren gefallen uns.
Ein Bericht von Friedhelm Greis