Premiere des VW ID.7: Der Elektro-Passat für die Langstrecke
Hohe Reichweite, schnelles Laden und komfortable Innenausstattung: Der vollelektrische ID.7 von VW ist für die Langstrecke konzipiert.

Mit einer Reichweite von bis zu 700 km soll der vollelektrische ID.7 von Volkswagen ein komfortables Reisen auf längeren Strecken ermöglichen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 200 Kilowatt (kW) und einer Vorkonditionierung der Batterie will VW zudem die Ladestopps möglich kurz halten. Die auf Aerodynamik getrimmte Limousine solle im Herbst 2023 zunächst in Europa und China auf den Markt kommen, der Start in Nordamerika folge dann 2024, teilte das Unternehmen am 17. April 2023 mit.
- Premiere des VW ID.7: Der Elektro-Passat für die Langstrecke
- Serienmäßiges Head-up-Display
- Parkassistent mit Memory-Funktion
Der Vorverkaufsstart ist laut VW für den Sommer geplant, der Verkaufspreis soll bei knapp unter 60.000 Euro liegen. Die Schräghecklimousine ist 4,96 m lang, 1,86 m breit und 1,54 m hoch. Ein Radstand von 2,97 m sorgt in beiden Sitzreihen für ausreichend Beinfreiheit. Der Kofferraum bietet 532 Liter Stauraum. Unter der Fronthaube gibt es ebenfalls einen kleinen Stauraum.
Bis zu 200 kW Ladeleistung
Die meisten technischen Details nannte VW in einer Salamitaktik bereits seit Anfang dieses Jahres. Nach einer ersten Präsentation des getarnten Fahrzeugs auf der CES 2023 in Las Vegas folgte Ende März eine Fahrveranstaltung in Südspanien. Mit der Premiere in Berlin sind nun aber erstmals das ungetarnte Äußere sowie der neu konzipierte Innenraum zu sehen.
Im Vergleich zu bisherigen VW-Modellen auf Basis des Modularen Elektro-Baukastens (MEB) weist der ID.7 einige Neuerungen und Verbesserungen auf. Dazu gehört unter anderem ein größerer Akku, der in der Version Pro S mit einer nutzbaren Kapazität von 86 Kilowattstunden (kWh) bereits in Oberklasse-Regionen wie der Business-Limousine EQE von Mercedes-Benz vordringt. Das gilt auch für die Ladeleistung von bis zu 200 kW.
Beim kleineren Akku von 77 kWh in der Version Pro liegt diese wie gehabt bei 170 kW. "Ein neues Thermomanagement sorgt dafür, die Batterie vor dem Ladestopp vorzukonditionieren. Diese Vorkonditionierung startet bei aktiver Zielführung auf dem Weg zu jeder Ladesäule automatisch", schreibt VW.
Neuer Motor mit 210 kW
Neu im Komponentenregal liegt zudem ein leistungsstärkerer Elektromotor. Der Hinterachsantrieb APP550 soll eine höhere Performance und verbesserte Effizienz ermöglichen und somit Fahrleistung und Reichweite der Elektroautos der ID.-Familie steigern. Mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) und einem Drehmoment von 545 Newtonmetern ist der Motor deutlich stärker als die bisherigen Modelle mit 150 kW.
Ebenso wie Mercedes-Benz setzt VW auch beim Design auf eine möglichst gute Aerodynamik. Mit einem cw-Wert von 0,23 kommt der ID.7 zwar noch nicht an die Werte des EQS oder EQE heran, doch eine geschätzte Reichweite von 700 km nach WLTP dürfte in der Praxis für gut 450 Kilometer oder mehr reichen. Damit sind längere Fahrten mit wenigen Ladestopps realisierbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Serienmäßiges Head-up-Display |
Da muss ich spontan denken an: https://www.youtube.com/watch?v=cHynxBpOALo#t=22m :D
Und wären da zum Beispiel diese ganzen Assistenzsysteme nicht drin, dann wäre das Auto...
In China kostet BYD auch nur die Hälfte wie hierzulande. Der kleine von innen...
Im Homeoffice sieht mich keiner, das ist was anderes als öffentlich rumlaufen.
Kommentieren