Micro Mobility: Mercedes-AMG-Tretroller bietet bis zu 40 km Reichweite

Der Mercedes-AMG-E-Scooter ist zusammen mit Micro Mobility aus der Schweiz entwickelt worden. Er soll auf Kurzdistanzen eine Alternative zum Auto sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes-AMG E-Scooter
Mercedes-AMG E-Scooter (Bild: Mercedes)

Mercedes hat mit dem AMG E-Scooter eine Micro-Mobility-Lösung vorgestellt, die mit einem 500-Watt-Motor ausgerüstet ist und auf die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 20 km/h beschleunigt.

Dank eines großen Akkus bietet der E-Scooter eine Reichweite von bis zu 40 km im Ecomodus und bis zu 25 km im Sportmodus. Die Ladezeit des Akkus beträgt etwa 3,5 Stunden an einer herkömmlichen 230V-Steckdose.

Die großen 200 mm Reifen sollen eine angenehme und schnelle Fahrt garantieren, während drei Bremsen, Beleuchtung vorne und hinten sowie eine Vorder- und Hinterradfederung für Sicherheit und Komfort sorgen sollen.

Mit einem Gewicht von 14 kg und Abmessungen von 105 x 108,5 x 52 cm soll das Fahrzeug auch in einem kleinen Kofferraum Platz finden.

Der E-Scooter ist für Erwachsene ab 18 Jahren und mit einer Belastbarkeit von bis zu 100 kg ausgelegt. Er wird exklusiv für Mercedes-Benz von Micro Mobility hergestellt und kostet 1.400 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bplhkp 23. Mai 2023 / Themenstart

Die Akkukapazität wird nicht verschwiegen, es sind 450 Wh.

.02 Cents 23. Mai 2023 / Themenstart

Ja - Ladekabel mit einzigartigem Stecker, den es so nur als AMG Sonderausstattung im...

corado 23. Mai 2023 / Themenstart

Das stimmt, daher gewöhnt man sich an die Hacken anzugehen, also leicht auf den...

M.P. 23. Mai 2023 / Themenstart

Naja, es könnte schon sein, dass jemand lieber die weiche dicke Frau, die ihm in den Weg...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /