Elektroauto i5: BMW schafft die Freihanderkennung ab
Der vollelektrische BMW i5 bringt neue Funktionen für das automatisierte Fahren. Dabei startet der Blick des Fahrers einen Spurwechsel auf der Autobahn.

Der Autohersteller BMW will mit der geplanten Elektrolimousine i5 das automatisierte Fahren komfortabler machen. Der künftig auch in Deutschland verfügbare Driving Assistant Professional übernehme neben der Abstandsregelung auch die für die Spurführung notwendigen Lenkaufgaben, während der Fahrer seine Hände ablegen und sich auf die Überwachung von Umfeld und Verkehrsgeschehen konzentrieren könne, teilte das Unternehmen am 25. April 2023 mit. Diese Funktion ist bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h schon in den USA und Kanada zulässig.
In anderen Ländern ist es bislang erforderlich, dass der Fahrer nach einigen Sekunden mit den Händen das Lenkrad berührt. Diese Freihanderkennung erfolgt entweder kapazitiv oder durch ein gewisses Lenkmoment. Um solche Systeme auszutricksen, nutzen manche Fahrer sogenannte Lenkradgewichte.
Ausnahmegenehmigung durch das KBA
Auf Anfrage von Golem.de teilte BMW mit, als erster Automobilhersteller in Deutschland eine Ausnahmegenehmigung für diese Funktion vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) erhalten zu haben. Die Überwachung des Fahrers erfolge durch Infrarotkameras im Fahrerdisplay, die die Augenbewegungen erfassen. Dies funktioniere inzwischen auch bei fast allen Sonnenbrillen.
Diese Kamera sei auch für eine "Weltneuheit" erforderlich. Der neue Autobahnassistent ermögliche einen Spurwechsel, der durch eine Blickaktivierung gesteuert werde. "Beim Blick in den Außenspiegel setzt das Fahrzeug zum Spurwechsel an und übernimmt die dafür notwendigen Lenkbewegungen und Geschwindigkeitsanpassungen bis zu 130 km/h automatisiert, sofern der Fahrer dies bestätigt und die Verkehrslage es zulässt", schreibt BMW.
Die rein visuelle Geste ergänze die bisherige Betätigung des Blinkerhebels, die weiterhin als Alternative zur Verfügung stehe. Ein Sprecher erläuterte auf Nachfrage, dass die Aufmerksamkeitskamera auch einen Schulterblick des Fahrers erkennen könne. Dies sei aber nicht erforderlich, um den Spurwechsel zu starten. Ob für diese Funktion ebenfalls eine Sondergenehmigung des KBA erforderlich war, konnte der Sprecher zunächst nicht bestätigen.
BMW beschränkt sich damit auch beim neuen i5 weiterhin auf Assistenzsysteme nach der Automatisierungsstufe 2. Rechtlich sind in Deutschland schon hochautomatisierte Systeme nach Stufe 3 möglich, wie sie Mercedes-Benz mit dem Drive Pilot bereits anbietet.
In diesen Fällen dürfen sich die Fahrer sogar vom Fahrgeschehen abwenden, müssen aber weiterhin in der Lage sein, innerhalb von wenigen Sekunden die Fahraufgabe zu übernehmen. Das hochautomatisierte Fahren bis 130 km/h ist seit Anfang dieses Jahres zwar schon in Deutschland erlaubt, wird aber noch von keinem Hersteller angeboten.
Verkaufsstart im Herbst
BMW will den vollelektrischen i5 in wenigen Wochen vorstellen. Die Produktion der achten Generation der 5er-Limousine startet demnach im Sommer 2023 im niederbayerischen BMW-Werk Dingolfing. Die Markteinführung beginnt im Oktober 2023.
Ebenso wie der i4 basiert auch der i5 auf einer gemeinsamen Verbrennerplattform. Dabei verzichtet BMW im Gegensatz zum iX und i7 auf die als protzig empfundene Niere in der Fronthaube. Das dürfte auch der Aerodynamik und damit der Reichweite zugutekommen.
Als Topmodell der Baureihe soll der BMW i5 M60 xDrive serienmäßig über das adaptive Fahrwerk Professional mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern verfügen. Dazu entwickelte BMW nach eigenen Angaben ein neues Querdynamikmanagement. Zur Ermittlung der idealen Dämpferkräfte soll es alle verfügbaren Eingangsgrößen wie zum Beispiel Raddrehzahlen, Lenkwinkel, Gierrate und Beschleunigung nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur mal so am Rande: BMW gibt für den m550i einen CO2-Ausstoss von 240 g/km an...
also bei meinen VW schalte ich den assistenten auf der bahn nur ab, weil es mir zu...
was hat das mit dem erfundenen fall zu tun ?
Ich würde es umgekehrt formulieren: im blinden Vertrauen auf Technik, welche den Menschen...
Kommentieren