Elektromobilität: Mercedes bringt Elektro-Minivan EQT und eCitan für Firmen

Mit dem EQT bringt Mercedes einen kleinen Elektro-Familien-Van und mit dem eCitan-Kastenwagen einen kleinen Transporter auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes EQT
Mercedes EQT (Bild: Mercedes)

Der Mercedes EQT ist ein kleiner Van für Familien, der einen Stromverbrauch von 18,99 kWh/100 km haben und ab rund 49.000 Euro kosten soll. Das Fahrzeug mit 90-kW-Motor ist 4.498 mm lang, 1.859 mm breit und 1.819 mm hoch. Eine Variante mit längerem Radstand soll folgen.

Ähnlich wie die T-Klasse verfügt der neue EQT über eine niedrige Ladekante von 561 mm, die das Beladen mit schweren Gegenständen erleichtern soll, sowie Schiebetüren auf beiden Seiten. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu drei Kindersitze in der hinteren Reihe.

Der Akku hat eine Kapazität von 45 kWh. Der EQT kann mit dem On-Board-Lader mit maximal 22 kW geladen werden. Das Auto verfügt außerdem über eine CCS-Ladesteckdose für bis zu 80 kW Ladeleistung. Die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent soll 38 Minuten betragen.

Zur Serienausstattung gehören eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen wie der Berganfahrassistent, der Seitenwindassistent, der Aufmerksamkeitsassistent, der aktive Bremsassistent, der aktive Spurhalteassistent, der Totwinkelassistent und der Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent. Zur Sicherheitsausstattung zählen sieben Airbags.

Optional gibt es einen aktiven Abstandsassistenten und einen aktiven Lenkassistenten.

Der Kastenwagen heißt eCitan

Außerdem stellte Mercedes den im gewerblichen Bereich positionierten eCitan als Kastenwagen in zwei Längen von 4.498 mm und 4.922 mm vor. Die Reichweite beträgt je nach Typ rund 280 km nach WLTP. Es kommt der gleiche Akku wie im EQT zum Einsatz.

Das Ladevolumen und die Zuladung sind vergleichbar zu den konventionell angetriebenen Citan-Modellen. Beim kompakten Kastenwagen sind es 2,9 Kubikmeter und bis zu 544 kg, bei der Langversion 3,7 Kubikmeter und bis zu 722 kg. Die Preise für den 90 kW starken eCitan beginnen bei circa 36.000 Euro für das Kompaktmodell als Kastenwagen.

  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQT (Bild: Mercedes)
  • Mercedes eCitan (Bild: Mercedes)
  • Mercedes eCitan (Bild: Mercedes)
  • Mercedes eCitan (Bild: Mercedes)
Mercedes EQT (Bild: Mercedes)

Die beiden Teile der Hecktür lassen sich in einer 90-Grad-Stellung arretieren und um bis zu 180 Grad zur Seite schwenken. Optional ist eine Heckklappe erhältlich. Neben der festen Trennwand (mit und ohne Fenster) zwischen Fahrerkabine und Laderaum steht eine schwenkbare Lösung zur Wahl. Ein Gitter auf der Beifahrerseite lässt sich um 90 Grad drehen, zum Fahrersitz schwenken und verriegeln.

Der Beifahrersitz ist klappbar. So entsteht eine ebene Fläche für den Transport langer Gegenstände. Die Laderaumlänge beträgt dann 3,05 Meter beim Kompaktmodell und 3,41 Meter bei der Langversion. Auch eine Anhängerkupplung ist verfügbar.

Im Gegensatz zum Kastenwagen, der für den gewerblichen Gütertransport optimiert ist, ist der eCitan Tourer ein Fahrzeug für die Personenbeförderung. Der Tourer besitzt bereits serienmäßig eine Heckklappe mit Heckscheibe und eine zweite seitliche Schiebetür. Alternativ gibt es für ihn die Hecktüren. Die Sitzbank im Fond kann im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilt und umgelegt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /