SUV mit Kühlschrank: Mercedes-Maybach stellt erstes Elektroauto EQS 680 vor

Mercedes-Maybach hat mit dem EQS 680 SUV das erste vollelektrische Modell der Marke vorgestellt. Es basiert auf dem gleichnamigen Fahrzeug von Mercedes.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Mercedes-Maybach EQS 680 SUV
Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Mercedes-Maybach)

Das Mercedes-Maybach EQS SUV ist optisch mit anderen Elementen ausgestattet worden als der EQS von Mercedes, so dass das Auto einen eigenen Charakter bekommt. Es wird viel Chrome und ähnliches Schmuckwerk verbaut.

Das Fahrzeug wird mit Leichtmetall- und Schmiederädern von 21 oder 22 Zoll angeboten. Dazu kommen beleuchtete Trittbretter aus eloxiertem Aluminium. Am Heck wurden andere Leuchten angebracht als beim EQS. Wer will, kann das Fahrzeug in der markentypischen Zweifarbenlackierung ordern.

Im Fahrzeuginneren ist für die Frontpassagiere der MBUX Hyperscreen verbaut, auf dem für Mercedes-Maybach spezifische Start-up-Animationen auf allen drei Displays abgespielt werden. Die Einfassung der Rundinstrumente ist in Roségold gehalten.

Die funktionalen Inhalte und die Bedienstruktur der drei Displays entsprechen denen des EQS SUV von Mercedes.

Die Fondpassagiere können sich über zwei 11,6 Zoll-Displays an den Rücklehnen der Frontsitze unterhalten lassen. Auch die Auswahl und Modifizierung der Navigationsziele sind von den Rücksitzen möglich. Die Sitze und Oberflächen im Inneren sind serienmäßig mit Leder überzogen. Als Zierteile sind natürliche Hölzer verfügbar.

  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
  • Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)
Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (Bild: Hersteller)

Alle Sitze sind mit Belüftung, Massagefunktion sowie Nacken- und Schulterheizung ausgestattet. Hinzu kommen eine Wadenmassage-Funktion und das Chauffeur-Paket. Sobald der rechte Fondpassagier die Liegeposition wählt, fährt der Beifahrersitz automatisch nach vorn in die Chauffeur-Position.

Kühlfach für den Champagner

Bei der Ausstattung First-Class Fond setzt sich die vordere Mittelkonsole bis zu den Fondsitzen fort. Vier USB-C-Anschlüsse und zwei HDMI-Schnittstellen sollen für die Stromversorgung kleiner Geräte und den Anschluss an die Displays sorgen. Auf Wunsch verfügt die Mittelkonsole über zwei Klapptische, ein Kühlfach und versilberte Champagnerkelche.

Das Soundsystem umfasst 15 Lautsprecher: zwei Frontbasslautsprecher im vorderen Fußraum, je ein Mittel- und ein Hochtöner in jeder Tür, zwei 3D-Lautsprecher im Dachhimmel, zwei Surround-Lautsprecher in der Kofferraumabdeckung und ein Center-Lautsprecher in der Instrumententafel. Hinzu kommen Lautsprecher in jedem Sitz.

Fahrsound trotz Elektromotoren

Maybach hat auch einen Fahrsound für den Innenraum entwickeln lassen, der auf gut ein Dutzend verschiedener Parameter wie Stellung des Fahrpedals, Geschwindigkeit und Rekuperation reagiert.

Serienmäßig ist eine Luftfederung mit kontinuierlicher Verstelldämpfung eingebaut. Diese erlaubt es auch, die Bodenfreiheit zu vergrößern. So lässt sich das Fahrzeugniveau um bis zu 35 Millimeter anheben. Ebenfalls zum Standard gehört die Hinterachslenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 4,5 Grad. Alternativ lassen sich die Hinterräder bis zu 10 Grad einschlagen. Dadurch ist ein Wendekreis von 11,0 statt 11,9 Metern möglich.

Der Mercedes-Maybach EQS 680 SUV hat 484 kW Leistung, eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und Allradantrieb.

Der Akku des EQS 680 kann mit bis zu 200 kW geladen werden und soll in 31 Minuten wieder voll aufgeladen sein. Das Fahrzeug beschleunigt in 4,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Der Stromverbrauch soll kombiniert nach WLTP bei 24,4 kWh/100 km liegen, wobei Mercedes darauf verweist, dass es sich noch um vorläufige Werte handelt.

Ein Detail, das Mercedes-Maybach in Bezug auf seinen elektrischen Luxus-SUV noch nicht erwähnt hat, ist der Preis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Azzuro 19. Apr 2023 / Themenstart

Hab ich in der tat bewusst rausgelassen um es nicht noch komplizierter zu machen :-) Als...

Pecker 18. Apr 2023 / Themenstart

Exakt genau dieses. Für das normale "Fußvolk" gibt es den normalen EQS SUV für auch...

Wabba 18. Apr 2023 / Themenstart

Ich mag das Display in meiner neuen C-Klasse. Schwebt etwas vor dem Armaturenbrett...

Wabba 18. Apr 2023 / Themenstart

Der Browser des Infotainmentsystems läuft übrigens auf der Chrome-Engine

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /