Limousine: Mercedes bringt CLA 2024 als Elektroauto

Mercedes-Benz will 2024 eine elektrische Version des CLA in den USA auf den Markt bringen, um mit dem Tesla Model 3 zu konkurrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes-Felge (Symbolbild)
Mercedes-Felge (Symbolbild) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Mercedes plant ein Elektroauto unterhalb des EQE. Das teilte das Unternehmen bei einem Nordamerika-Händlertreffen mit, wie Automotive News berichtete (Paywall). Der Name passt zu den Berichten, dass Mercedes seine Sub-Marke EQ aufgeben wolle.

Der elektrische CLA soll auf der neuen Elektroplattform von Mercedes basieren, ebenso wie andere kommende Elektromodelle des Automobilherstellers. Die Plattform soll eine Vielzahl von Akkugrößen und Antriebsstrangkonfigurationen unterstützen.

Dem Bericht zufolge soll die elektrische Limousine größer als der CLA mit Verbrennungsmotor werden, aber schlanker wirken.

Neben dem CLA plant Mercedes für 2024 die Einführung eines elektrischen GLC Crossovers. Dieser soll wie der CLA eine Reichweite von 640 km haben, wobei nicht klar ist, nach welcher Prüfungsnorm diese Reichweite gerechnet ist. Der CLA soll mit Teslas Model 3 konkurrieren, der GLC mit dem Tesla Model Y.

Die elektrische CLA-Limousine richte sich an junge, technikbegeisterte Käufer, heißt es in dem Bericht. Was das Fahrzeug kosten und wann es genau erscheinen soll, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /