Ladestationen: Google Maps verbessert Routenplanung für Elektroautos

Die Routenplanung von Google Maps in Elektroautos ist bislang nicht überzeugend. Nun soll es bessere Funktionen geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Maps soll eine bessere Routenplanung für E-Autos erhalten.
Google Maps soll eine bessere Routenplanung für E-Autos erhalten. (Bild: Google)

Mit mehreren neuen Funktionen will Google Maps die Routenplanung für Elektroautos einfacher und komfortabler machen. Dazu gehörten eine optimierte Auswahl für den "besten Ladestopp" sowie eine Filterung von Ladestationen nach Ladeleistung, teilte das Unternehmen am 8. Februar 2023 mit. Die neuen Funktionen sind allerdings nur in Fahrzeugen mit vorinstalliertem Google Maps verfügbar.

Der Mitteilung zufolge wählt das System die Ladestopps künftig "basierend auf Faktoren wie dem aktuellen Verkehr, eurem Ladezustand und dem erwarteten Energieverbrauch" aus. Wenn eine bestimmte Aufladestation nicht gewünscht würde, könne man diese "mit nur wenigen Fingertipps ganz einfach gegen eine andere austauschen".

Eine neue "Ultraschnellladefunktion" solle dabei helfen, Stationen mit einer Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt (kW) zu finden. Darüber hinaus soll Google Maps demnächst in den Suchergebnissen angeben, ob an einem gesuchten Ort, wie einem Supermarkt, eine Ladestation zur Verfügung steht.

Nur wenige Hersteller nutzen Google Maps

Bislang nutzen verschiedene Autokonzerne in ihren Elektroautos Google Maps als Navigationssystem. Dazu zählen Polestar, Renault, Volvo, General Motors und Honda. Ford soll in Kürze folgen. In der normalen App sind diese Funktionen nicht enthalten, da sie einen direkten Zugriff auf die Fahrzeugdaten erfordern.

Bei einem Test des Renault Mégane hat uns das System jedoch nicht überzeugt. So hat uns Google Maps mehrfach zu belegten Ladestationen gelotst. Systeme anderer Anbieter wie die Electric Intelligence von Mercedes-Benz zeigen hingegen an, wie viele Ladepunkte an einer Ladestation gerade verfügbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 10. Feb 2023 / Themenstart

Das denke ich auch. Bei mir passt es ziemlich gut. Ich halte mich recht genau an die...

lestard 09. Feb 2023 / Themenstart

Das ist halt auch der große Nachteil, wenn man in Gegenden unterwegs ist, wo weit und...

hghildeb 09. Feb 2023 / Themenstart

Android Auto hat dummerweise (noch) keine Schnittstelle zu den Live-Daten des Fahrzeugs...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /