Alarmstufe Orange: Trojaner in 3CX-Software betrifft 600.000 Unternehmen

Angreifer haben die VoIP-Software von 3CX trojanisiert und dazu unter anderem eine 10 Jahre alte Sicherheitslücke verwendet. Das BSI hat nun Alarmstufe Orange ausgerufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nach dem Hack dürften die 3CX-Nutzer nicht mehr so fröhlich sein.
Nach dem Hack dürften die 3CX-Nutzer nicht mehr so fröhlich sein. (Bild: 3CX)

Einer Hackergruppe ist es gelungen, den VoIP-Client 3CX für Windows und MacOS zu trojanisieren (CVE-2023-29059). 3CX bietet VoIP- und PBX-Dienste für über 600.000 Unternehmen an, darunter auch namhafte Firmen wie Ikea, McDonalds, BMW, American Express oder Mercedes-Benz.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stufte die IT-Bedrohungslage daraufhin mit "3 / Orange" ein. "Die IT-Bedrohungslage ist geschäftskritisch. Massive Beeinträchtigung des Regelbetriebs", definiert das BSI die dritte von vier Einstufungen der IT-Bedrohungslage.

Laut dem Hersteller 3CX sind unter Windows die Versionen 18.12.407 und 18.12.416, sowie unter MacOS die Versionen 18.11.1213, 18.12.402, 18.12.407 und 18.12.416 betroffen. Der Hersteller rät, die Anwendungen für Windows und MacOS umgehend zu deinstallieren und die Web-Applikation (PWA) von 3CX zu nutzen. Zudem sollten die Systeme laufend nach potenzieller Malware untersucht werden.

Angreifer nutzen unter anderem 10-Jahre alte Sicherheitslücke

Demnach gelang es den Angreifern, zwei in der Desktop-App verwendeten Bibliotheken Schadcode hinzuzufügen. Unter Windows nutzen die Angreifer bei einer Bibliothek eine 10 Jahre alte Sicherheitslücke (CVE-2013-3900), die es ermöglicht, signierten .exe- und .dll-Dateien weiteren Code hinzuzufügen, ohne die Signatur zu beschädigen.

Zwar hat Microsoft das Problem im Dezember 2013 behoben, allerdings als Opt-in. Bis heute müssen Nutzer den Fix selbst über die Registry aktivieren, obwohl die Sicherheitslücke laut dem Onlinemagazin Bleepingcomputer immer wieder ausgenutzt wird.

Der hinzugefügte Code wird demnach von einer zweiten Bibliothek aufgerufen und lädt eine bereits am 7. Dezember 2022 hochgeladene Icon-Datei aus einem Github-Repository herunter. Diese enthält Base64-encodierte URLs von denen anschließend Schadcode heruntergeladen und ausgeführt wird. Dabei soll es sich um einen Infostealer handeln, der System- und Browserdaten ausliest, darunter die Browserhistory sowie Zugangsdaten. Mit diesen dürften weitere Angriffe auf die Unternehmen möglich sein.

  • Infektionsweg der trojanisierten 3CX Software (Quelle: Sophos)
Infektionsweg der trojanisierten 3CX Software (Quelle: Sophos)

Der Hersteller 3CX betont beschwichtigend, dass es sich um einen gezielten Angriff auf einzelne Kunden gehandelt habe. Die überwiegende Mehrheit der Systeme, auf denen die Software mit den entsprechenden Schaddateien installiert wurde, seien tatsächlich nie infiziert worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MarcusK 05. Apr 2023 / Themenstart

danke für die Info, aber wo geht es dort um das Signierte Binary was nachträglich...

mtr (golem.de) 04. Apr 2023 / Themenstart

Hallo, wir haben den Infektionsweg noch einmal klarer beschrieben und eine Infografik...

M.P. 03. Apr 2023 / Themenstart

Grund steht im verlinkten Original-Artikel man wollte sich nicht mit Google anlegen...

M.P. 03. Apr 2023 / Themenstart

Im Artikel kein Kochrezept zu Die Registry ist groß.... Aber immerhin im Link zum...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /