eSprinter: Mercedes zeigt elektrischen Krankenwagen
Mercedes hat zusammen mit der Firma Ambulanz Mobile einen elektrischen Krankentransporter auf Basis des eSprinters gebaut.

Auf der Messe für Rettung und Mobilität Rettmobil hat Mercedes-Benz mit Aufbauherstellern gezeigt, wie sich ein batterieelektrischer Antrieb in der Rettung einsetzen lässt. Der zusammen mit Ambulanz Mobile entwickelte Krankentransportwagen (KTW) auf Basis des eSprinters ist ein Beispiel dafür. Auch ein eVito Tourer und der EQC 400 4Matic als Notarzt-Einsatzfahrzeuge werden ausgestellt.
Die Reichweite des eSprinters sei ausreichend dimensioniert, damit das Fahrzeug nicht nur in der Stadt, sondern auch im urbanen Umfeld lokal emissionsfrei unterwegs sein könne, teilte Mercedes Benz mit. Der eKTW bleibt unter einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, so dass er mit einem Pkw-Führerschein gefahren werden darf. Er kostet rund 150.000 Euro.
Die Energieversorgung des Aufbaus ist von der des Basisfahrzeugs durch den Einbau zweier Steuergeräte getrennt und funktioniert autark. Damit ist die Funktion der medizinischen Geräte unabhängig vom Fahrzeugakku. Der eSprinter ist als Basisfahrzeug mit einem Elektromotor mit 85 kW ausgestattet. An Schnellladern kann der Ladezustand in 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent gebracht werden.
Der eVito Tourer wird als Einsatzfahrzeug präsentiert. Es bietet 90 kWh nutzbare Akkukapazität und einen Elektromotor mit 150 kW Leistung. Die Reichweite wird mit bis zu 370 km angegeben. Geladen wird mit maximal 110 kW von 10 auf 80 Prozent in 45 Minuten.
An Bord sind ein Schrank zur Aufnahme von medizinischen Geräten und Werkzeugen, ein Arbeitsplatz für den Notarzt, ein Kompressorthermoschrank, ein Kompressorkühlschrank sowie eine Dachbalkensignalanlage und LED-Frontblitzer.
Der Mercedes Benz EQC 400 4Matic wird als Notarzt-Einsatzfahrzeug vorgestellt und vom Mercedes-Benz-Tochterunternehmen CARS aus Wiedemar umgebaut. Neben einer Dachbalkensignalanlage wurde eine rot-gelbe Folierung aufgebracht. Zwei Elektromotoren sorgen für zusammen 300 kW Leistung.
Das Fahrzeug erreicht eine Reichweite von 421 bis 462 km. Der 80-kWh-Akku kann an Wechselstrom in 7,5 Stunden von 10 auf 100 Prozent geladen werden, beim Schnellladen ist der Akku in 40 Minuten wieder voll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die zweite Stelle, wo ein Rettungswagen ggfs. eine Viertelstunde steht ist am Portal der...
gut gesehen, korrigiert.