Berufschance: Mercedes will 3.000 Softwareentwickler einstellen
Mercedes-Benz eröffnet mit dem Electric Software Hub eine Softwarefabrik in Sindelfingen und will viele Entwickler einstellen.

Mercedes-Benz will künftig seine Fähigkeiten bei der Entwicklung von Fahrzeugsoftware deutlich ausbauen. In den Electric Software Hub in Sindelfingen hat das Unternehmen bereits 200 Millionen Euro investiert. Dort werden Software, Hardware, Systemintegration und Testing unter einem Dach gebündelt.
"Hier werden zentrale Aspekte der Zukunft von Mercedes‑Benz Realität - insbesondere unser eigenes Betriebssystem MB.OS. Autos gehören zu den komplexesten Produkten überhaupt,"sagte Markus Schäfer, Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer.
In Sindelfingen entstehen rund 1.000 neue Stellen für Softwareentwickler. Bis zu 2.000 weitere Stellen kommen an anderen Standorten weltweit dazu.
Das neue Gebäude des Electric Software Hub verfügt über 70.000 Quadratmeter Fläche, verteilt auf acht Ebenen. Schlüsselkonzept ist die räumliche Nähe aller Testeinrichtungen und Prüfstände der Softwareintegration bis hin zum Fahrzeug.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde die Anzahl an Entwicklern ziemlich hoch....der Artikel trotz nur so vor...
Oder über die internen IT Dienstleister, wie TSS die einen Hungerlohn zahlen.
Kommentieren