Toyota-Tochter: Lexus zeigt erste Bilder seines Elektro-Sportwagens

Lexus plant einen Sportwagen, der rein elektrisch 700 km fährt. Erste Bilder des Elektroautos mit Festkörperakku wurden jetzt veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Lexus Elektro-Sportwagen
Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)

Die Toyota-Tochter Lexus will vier Elektromodelle entwickeln, darunter ihren ersten E-Sportwagen. Dieser soll mit einem Festkörper-Akku ausgerüstet werden und bis zu 700 km fahren, teilte das Unternehmen mit. Die meisten Informationen beziehen sich aber auf das Aussehen des Luxuswagens.

Der neue Sportwagen soll mit seinen markanten Proportionen und der niedrigen Fahrzeughöhe zeigen, wie die Designrichtung der Marke in Zukunft aussehen soll. Optisch erinnert das Fahrzeug an den Supersportwagen Lexus LFA mit V10-Motor, der von 2010 bis 2012 500 Mal gebaut wurde.

Das Elektroauto soll von null auf 100 km/h im niedrigen Zwei-Sekunden-Bereich beschleunigen und einen Feststoff-Akku nutzen. Dieser soll eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern ermöglichen, wobei Lexus den Prüfzyklus nicht angegeben hat.

Ein genaues Datum, wann das Fahrzeug auf den Markt kommen oder was es kosten soll, verriet Lexus noch nicht.

  • Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)
  • Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)
  • Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)
  • Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)
  • Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)
Lexus Elektro-Sportwagen (Bild: Lexus)

Toyota will der erste Autohersteller der Welt sein, der ein Elektroauto mit Feststoff-Akkus anbietet.

Neben Toyota investieren auch Mercedes-Benz und Stellantis sowie andere Autohersteller in Festkörperakkus. So hat Volkswagen bereits 2018 100 Millionen Dollar in den Anbieter Quantumscape gesteckt. Das Unternehmen verschweigt bislang wichtige Angaben zur Energiedichte seiner Prototypen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


marcometer 16. Feb 2022

Für wie ambitioniert man das nun halten mag sei mal dahingestellt, mir persönlich...

Drumma_XXL 16. Feb 2022

Man muss ja nicht unbedingt die Batterie am Stück lassen und die Batterie muss auch...

m.leonberger 16. Feb 2022

einen Wiesmann GT5... also von der Seitenlinie her. Mir gefällt das Design.

unbuntu 15. Feb 2022

Im Gegensatz zu Toyota ist das Heck hier aber aufgeräumt und wirklich stylisch. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /