Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mars

Spuren im Sand: Curiositys erste Testfahrt (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Curiosity: Marsrover setzt sich in Bewegung

Update Curiositys Fahrgestell hat den Flug zum Mars unbeschadet überstanden: Der Rover hat seine erste Testfahrt erfolgreich beendet und steht jetzt sechs Meter von dem Platz entfernt, wo er gelandet ist. In wenigen Tagen soll er sein erstes Ziel auf dem Mars ansteuern.
Rover vor Marslandschaft: Panorama des Gale-Kraters montiert (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Curiosity: Elon Musk will zum Mars

Elon Musk hat ehrgeizige Pläne: Der SpaceX-Chef glaubt, dass in 12 bis 15 Jahren Menschen auf den Mars fliegen werden. Der Rover Curiosity hat unterdessen die ersten hochaufgelösten Bilder zur Erde geschickt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Phobos Grunt: Telemetriedaten empfangen (Bild: Lavochkin Association) (Lavochkin Association)

Raumfahrt: Phobos-Grunt antwortet - und wieder nicht

Europäischen und russischen Weltraumexperten ist es mehrfach gelungen, Kontakt mit dem verloren gegangenen russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt aufzunehmen und Telemetriedaten zu empfangen. Die Wissenschaftler hoffen, Phobos Grunt kontrolliert zum Absturz bringen zu können.
undefined

Marsmission: Spirit, bitte melden!

Auf der Südhalbkugel des Mars herrscht derzeit Frühling. Da die Tage länger werden, steht dem Rover Spirit mehr Sonnenenergie zur Verfügung. Die Nasa bemüht sich deshalb intensiv, den abgebrochenen Kontakt zu dem Fahrzeug wieder aufzunehmen.
undefined

Cameron unterstützt Entwicklung einer 3D-Kamera für den Mars

Regisseur wird Co-Investor beim Bau von Zoomobjektiven für Marsrover. Um ein besseres Verständnis für die Marsmissionen der Nasa zu wecken, hat sich Avatar-Regisseur James Cameron dafür eingesetzt, den Marsrover Curiosity mit einer 3D-Kamera auszustatten. Cameron überzeugte Nasa-Chef Charles Bolden, den ursprünglichen Plan für eine 3D-Kamera wieder aufzunehmen.
undefined

Marsrover Opportunity wird selbstständiger

Opportunity erkennt interessante Steine und fotografiert sie. Dank einer neuen Software erkennt der Marsrover Opportunity selbst, welche Steine an seinem Weg von Interesse sind. Die Wissenschaftler auf der Erde geben vor, welche Kriterien gelten - Opportunity wählt dann selbst interessante Steine aus und fotografiert sie.
undefined

Raumsonden finden Wasser auf dem Mars und dem Mond

Eis unter der Marsobfläche, Wassermoleküle an den Mondpolen. Forschungssonden der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben Spuren von Wassereis auf dem Mars und dem Mond entdeckt. Auf dem Mars befand sich das gefrorene Wasser direkt unter der Oberfläche. Meteoriten hatten es freigelegt.
undefined

Googles Marsreise in die Vergangenheit

Historisches und aktuelles Karten- und Bildmaterial integriert. Google hat sein Marskartenmaterial erweitert und bietet in Google Earth sowohl aktuelles als auch historisches Bild- und Kartenmaterial an. Die Karten stammen aus den Anfängen der Marsforschung von den Astronomen Giovanni Schiaparelli und Percival Lowell, aber auch von den Marssonden Odyssey und dem Mars Reconnaissance Orbiter.
undefined

Roboterlibelle soll fremde Planeten erkunden

Insektenartiger Flugroboter für den Einsatz auf dem Mars oder Titan. Sanft wie eine übergroße Libelle schwirrt ExoFly durch die Lüfte. Derzeit noch auf der Erde, genauer gesagt rund um die Universität von Delft, wo der Flugroboter mit entwickelt wurde. In ferner Zukunft soll er jedoch über die Oberfläche ferner Planeten schweben und Pfadfinder für laufende oder fahrende Roboter spielen.
undefined

Skorpione und Skarabäen erforschen fremde Planeten

Laufroboter sollen unzugängliche Orte auf Mond und Mars erkunden. Fahrzeuge auf Rollen sind bewährte Fortbewegungsmittel. Doch sie kommen nicht überall hin. Sie können beispielsweise nicht in Krater auf fremden Planeten vordringen. Die Robotiker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz haben deshalb Laufroboter entwickelt, die sich auch in unzugänglichem Gelände fortbewegen können. Die Vorbilder fanden sie in der Natur.

Google: Der Mars ist kein Käse

Nach dem Mond nun auch Google Maps für den Mars. Google bietet seinen Kartendienst seit geraumer Zeit auch für den Mond an und zeigt Bilder der Landestellen der Apollo-Missionen. Nun bietet der Kartendienst von Google auch Bilder des Mars an, wenn auch nur kleine Ausschnitte. Anders als der Mond besteht der Mars auch bei genauer Betrachtung mit Google Maps nicht aus Käse.

Laserfunk zum Mars geplant

Datenübertragungsrate höher, aber wetter- und entfernungsabhängig. Die NASA und das MIT Lincoln Laboratory Team planen, eine Laserkommunikation zwischen dem Mars und der Erde einzurichten. Das Projekt ist Teil des Programms NASA Vision for Space Exploration und soll die interplanetarischen Datenraten gegenüber traditioneller Funkkommunikation deutlich anheben.

Weihnachten: Mars-Landung wird online übertragen

Beagle 2 schon vom Mars Express getrennt. Wer zu Weihnachten nichts Besseres zu tun hat als auf den Monitor zu starren, kann die Landung der europäischen Marsmission live im Internet verfolgen. Zwischen dem 24. und 25. Dezember 2003 wird ein Livestream auf einer weltweit verteilten Streaming-Serverfarm verteilt.

Start der europäischen Marsrakete live im Netz

Video-Stream zum "ESA Mars Express"-Start am 2. Juni 2003 um 19:45 Uhr. Wenn am heutigen 2. Juni 2003 die erste europäische Mars-Sonde ihren Weg zum Roten Planeten beginnt, überträgt die Europäische Weltraumbehörde ESA dies gemeinsam mit Partnern live ins Internet. Ab 19:45 Uhr wird der kostenlose Live-Stream vom Start des "ESA Mars Express" abrufbar sein.