Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mars

Der neue Chef der Nasa, Jim Bridenstine (Bild: C-Span) (C-Span)

Raumfahrt: Neuer Nasa-Chef für die Trump-Regierung

Zurück zur guten alten Zeit, als die US-amerikanische Raumfahrt allen anderen überlegen war - so ähnlich könnten die Pläne des Republikaners Jim Bridenstine zusammengefasst werden. Der 42-Jährige wird künftig die Nasa leiten.
25 Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Gewächshaus Eden: Die Erdbeere ist eine Diva. (Bild: DLR) (DLR)

DLR-Projekt Eden ISS: Das Paradies ist ein Container

Keine Schlange, kein Apfel - und doch ein Garten Eden: In Bremen bereitet das DLR ein Gemüsebeet vor, das ein Jahr lang Forscher in der Antarktis mit frischem Gemüse versorgen soll. Das ist ein terrestrischer Test für extraterrestrische Missionen.
31 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Einschlagkrater des Marslanders Schiaparelli (oben rechts) (Bild: Esa) (Esa)

Exomars: Mal wieder erfolgreich abgestürzt

Ein Softwarefehler hat wohl den Marslander Schiaparelli zum Absturz gebracht. Doch die Verantwortlichen deuten das Scheitern einfach zum Erfolg um. Das zeigt ein viel tiefer liegendes Problem der Esa: einen Fehler in der Fehlerkultur.
198 Kommentare / Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Schiaparelli am Fallschirm: Test für die Landung eines Rovers (Bild: ESA/ATG medialab) (ESA/ATG medialab)

Exomars: Europa landet auf dem Mars

Update Am Mittwochnachmittag soll das europäisch-russische Landefahrzeug Schiaparelli auf dem Mars aufsetzen. Es ist ein Höhepunkt der Mission Exomars. Damit wollen Esa und Roskosmos zeigen, dass sie sanft auf einem fremden Planeten landen können.
Trennung von Schiaparelli und TGO: Zusammenenarbeit in schwierigen politischen Zeiten (Bild: Esa/ATG medialab) (Esa/ATG medialab)

Exomars: Esa bereitet Marslandung vor

Update Europa setzt zur Landung auf dem Mars an: Nach siebenmonatiger Reise ist die europäische Mission Exomars fast am Ziel. Am Sonntag wurde in einem schwierigen Manöver der Satellit vom Landefahrzeug getrennt. Das soll am Mittwoch aufsetzen.
Das interplanetare Raumschiff von SpaceX (Bild: Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX) (Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX)

SpaceX: Warum Elon Musks Marsplan keine Science-Fiction ist

Hat Elon Musk den Mund zu voll genommen? Der SpaceX-Chef hat mit seinen Marsplänen wieder einmal die Wissenschaftswelt gespalten. Dabei basiert jeder Teil des Plans auf real vorhandener und umsetzbarer Technik. Musk sieht allerdings selbst gute Chancen, damit zu scheitern.
164 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Lander der Insight-Mission: rechts unten das problematische SEIS-Bauteil (Bild: Nasa) (Nasa)

Insight: Nasa muss Mars-Mission verschieben

Ein Fehler in einem Seismometer des Landers der Insight-Mission zwingt die Nasa, den im Frühling 2016 geplanten Start zu verschieben. Das nächste Zeitfenster mit günstigen Flugbedingungen öffnet sich erst wieder 26 Monate später.
Mars: Wie reagieren Mikroorganismen auf mehrere Stressfaktoren? (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

Raumfahrt: Ist Leben auf dem Mars möglich?

Die Bedingungen sind zwar nur bedingt vergleichbar - aber auch auf der Erde gibt es ungemütliche Orte, an denen Mikroorganismen leben. Europäische Forscher untersuchen diese und wollen daraus Rückschlüsse auf mögliches Leben auf dem Mars ziehen.
Kandidaten von Mars One werden ihre Kolonie wohl nie errichten. (Bild: Mars One) (Mars One)

IMHO: Mars One wird scheitern

Zum Mars ja, aber nicht so: Mars One wird es nie geben. Nur ein einziger Teil der privat organisierten Marskolonie ist realistisch - und der findet auf der Erde statt.
466 Kommentare / Von Florian Freistetter (Scienceblog)