Der Mars ist einer unserer Nachbarplaneten - und derjenige im Sonnensystem, der am ehesten als Ziel für eine bemannte Mission infrage kommt. Verschiedene Akteure wollen als Erste dort sein: staatliche wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa, aber auch private wie die niederländische Stiftung Mars One und das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX. Bisher haben die Menschen nur Vertreter zum Mars geschickt, etwa den Rover Curiosity, der seit August 2012 auf dem Planeten unterwegs ist. Eine der spannendsten Fragen, die er beantworten soll: Gibt es Leben auf dem Mars?
Eine Rakete mit einem Nuklearantrieb soll die Reisezeit zum Mond und später zum Mars deutlich verkürzen.
Der Lander Mars Insight meldet sich nicht mehr. Er hat in seiner vierjährigen Mission wichtige Daten über den Nachbarplaneten geliefert.
Mit dem Mars-Lander Insight der Nasa wurden erstmals Meteoriteneinschläge auf einem fremden Planeten durch seismische Daten und auf Bildern nachgewiesen.
Von Dirk Eidemüller
Mit dem Mars-Lander Insight der Nasa wurden erstmals Meteoriteneinschläge auf einem fremden Planeten durch seismische Daten und auf Bildern nachgewiesen.
Von Dirk Eidemüller
Eine Dokumentation mit grandiosen Effekten erzählt die erstaunlich vermenschlichte Geschichte zweier Rover, die den Mars erkunden.
Eine Rezension von Peter Osteried
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Von zwei Stunden Nasa-Livestream zur Landung des Mars-Rovers Perseverance blieben nur sechs Sekunden für die wissenschaftlichen Instrumente einer weit überteuerten Mission übrig.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine mögliche leichte Senkung des deutschen Beitrags zur Esa bringt nicht die Raumfahrt in Gefahr. Deren heutige Probleme sind Resultat von Fehlentscheidungen, die hohe Kosten und Ausgaben nach sich ziehen. Zuerst braucht es Reformen statt noch mehr Geld.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Softwarefehler hat wohl den Marslander Schiaparelli zum Absturz gebracht. Doch die Verantwortlichen deuten das Scheitern einfach zum Erfolg um. Das zeigt ein viel tiefer liegendes Problem der Esa: einen Fehler in der Fehlerkultur.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In den USA werden wieder nukleare Raketentriebwerke für Mars-Reisen entwickelt. Aber wie funktionieren sie und wird Kernkraft dafür überhaupt benötigt?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Mit Perseverance' Mikrofonen habe man die Schallgeschwindigkeit auf dem Mars gemessen.
Mit Perseverance' Mikrofonen habe man die Schallgeschwindigkeit auf dem Mars gemessen.
In den USA werden wieder nukleare Raketentriebwerke für Mars-Reisen entwickelt. Aber wie funktionieren sie und wird Kernkraft dafür überhaupt benötigt?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
SpaceX' Raumfahrzeug Starship ist noch nicht in den Orbit geflogen. Elon Musk ist geistig schon bei der Kolonisierung des Mars.