Himmelfahrtskommando: 100 Kandidaten kämpfen um Platz in der Marskolonie

Mars One hat gewählt: Von über 200.000 Bewerbern sind noch 100 Kandidaten für den Flug zum Mars übrig. Diese müssen sich jetzt teamweise im Marscontainer bewähren - einer Mischung aus Big Brother und Dschungelcamp mit interplanetarischem Flair.

Artikel veröffentlicht am ,
Mögliche Marskolonie: Jetzt gehts in den Marscontainer.
Mögliche Marskolonie: Jetzt gehts in den Marscontainer. (Bild: Mars One)

Da waren es nur noch 100: Das niederländische Unternehmen Mars One hat nach drei Auswahlrunden die Zahl der potenziellen Marskolonisten auf 100 reduziert. Beworben hatten sich über 200.000 Kandidaten.

Die Auserwählten stammen aus allen Kontinenten: 39 aus Amerika, 31 aus Europa, 16 aus Asien und je sieben aus Afrika und Australien und Ozeanien. Es sind zur Hälfte Frauen und Männer. Darunter sind auch zwei Kandidaten aus Deutschland und Ryan MacDonald, der angehende Oxford-Physiker, der kürzlich auf der Konferenz Fosdem erklärte, die Marsbesiedlung werde einen Schritt zu einer offeneren Gesellschaft darstellen.

Weißt du, was du da tust?

Die dritte Auswahlrunde bestand aus einem Gespräch, das jeder der 660 Kandidaten über das Internet mit Norbert Kraft, dem medizinischen Leiter bei Mars One, führte. Darin mussten sie ihr Verständnis von Teamgeist darlegen, zeigen, dass sie sich der Risiken bewusst sind und vor allem erklären, weshalb sie sich auf die Expedition einlassen wollen, die ihr Leben nachhaltig und für immer ändern wird.

Es seien viele starke Kandidaten darunter gewesen, und die Auswahl sei ihnen nicht leicht gefallen, sagt Kraft. In den kommenden Runden muss die verbleibende Hundertschaft ihre Marstauglichkeit unter Beweis stellen. Es werden Gruppen gebildet. Eine Gruppe kommt in eine simulierte Marssiedlung und muss sich dort unter harten Bedingungen als Team bewähren. "Der beste Einzelkandidat zu sein, macht einen nicht automatisch zum besten Teamplayer", sagt Kraft.

Reality-Show mit interplanetarischem Flair

Es wird wohl eine Mischung aus Big Brother und Dschungelcamp mit interplanetarischem Flair: Mars One plant, den Auswahlprozess als Reality-Show zu inszenieren: Zuschauer sollen das Geschehen im Mars-Camp auf dem Bildschirm verfolgen - ebenso wie später jeden Schritt der Kolonisten in ihrer neuen Heimat. Der Verkauf von Übertragungsrechten ist ein Teil des Finanzierungsplans der Niederländer.

Weiteres Geld soll über Spenden und von Sponsoren kommen. Um den Bau von zwei unbemannten Raumfahrzeugen zu finanzieren, initiierte Mars One 2013 zudem eine Crowdfunding-Kampagne. Das Ziel von 400.000 US-Dollar wurde nicht ganz erreicht. Es kamen 313.744 US-Dollar zusammen - der Großteil des Geldes, der für den Bau eines Landers und eines Satelliten benötigt wurde.

Reise ohne Wiederkehr

Am Ende des Auswahlprozesses sollen 24 Bewerber übrig bleiben, die dann Mitte der 2020er Jahre die Reise zum Mars antreten werden. Kraft nennt sie eine "lebensverändernde Expedition" - und eine endgültige: Denn für die Reise zu unserem Nachbarplaneten wird es keine Rückfahrkarte geben. Die Kolonisten sollen den Rest ihres Lebens auf dem Mars verbringen.

  • So soll die Marskolonie in den 2020er Jahren aussehen. (Bild: Mars One)
So soll die Marskolonie in den 2020er Jahren aussehen. (Bild: Mars One)

Trotz der Aussicht, nie wieder zur Erde zurückkehren zu können, war die Resonanz auf den Aufruf von Mars One im Jahr 2013 gewaltig: Es meldeten sich 202.586 potenzielle Marsfahrer, von denen aber der überwiegende Teil schnell ausgesiebt wurde: Nach der ersten Runde blieben nur noch 1.058 Kandidaten übrig, nach der zweiten 660.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zeitvertreib 23. Feb 2015

Interessanter Auszug dazu: On final descent, Armstrong noted that the automatic landing...

tibrob 21. Feb 2015

Ja, auf Festplatte ... oder in der Cloud ... wobei es da mit dem Ping wohl schlecht aussieht.

plutoniumsulfat 20. Feb 2015

Eben, das meine ich. Das lohnt sich erst bei einer Reise auf die äußeren Plantetenmonde.

Paykz0r 20. Feb 2015

Man sollte die Gründe aufführen des Scheiterns und auch bedenken wie lang das her ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. PODCAST BESSER WISSEN: Geld aus der Menge - Crowdfunding
    PODCAST BESSER WISSEN
    Geld aus der Menge - Crowdfunding

    Wofür Golem.de-Redakteure auf Kickstarter Geld ausgeben und was wir davon bereut haben, erzählen wir im Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /