Das DLR hat ein Fahrzeug mitentwickelt, das auf einem der Monde des Mars landen soll. Der Start ist für das Jahr 2024 geplant.
Für Marslandungen und den Wiedereintritt schwerer Nutzlasten aus dem Erdorbit benötigt die Nasa größere Hitzeschutzschilde.
Der Rover für die Mars-Sample-Return-Mission wird nicht gebraucht. An seiner Stelle fliegen zwei Helikopter zum Mars.
Einer der beiden Partner ist noch kein Jahr alt. Hinter den Unternehmen stecken ehemalige Mitarbeiter von SpaceX und Blue Origin.
Japan plant die Errichtung von Wohnanlagen mit künstlicher Schwerkraft auf der Mondoberfläche. Noch steht alles am Anfang.
Seit 19 Jahren untersucht Mars Express den roten Planeten. Nun soll die Raumsonde zur Performance-Verbesserung ein Software-Update erhalten.
Wenn der Mond besiedelt werden soll, brauchen die Bewohner Strom. Den sollen nach dem Willen der Nasa Atomkraftwerke liefern.
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Sonst noch was? Was am 8. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 18. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Erstmals gibt es detaillierte Bilder von Komponenten, die dem Mars-Rover Perseverance bei der Landung geholfen haben.
Sonst noch was? Was am 21. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
SpaceX' Raumfahrzeug Starship ist noch nicht in den Orbit geflogen. Elon Musk ist geistig schon bei der Kolonisierung des Mars.
Mit Perseverance' Mikrofonen habe man die Schallgeschwindigkeit auf dem Mars gemessen.
Wegen des Kriegs in der Ukraine hat die Esa das gemeinsame Mars-Projekt mit Roskosmos gestoppt.
Die Nasa stellt über fünf Millionen US-Dollar für Raumfahrt-Projekte bereit. Unter anderem soll die Venus mit Drohnen erforscht werden.
Zusammen mit der Esa bringt Playmobil ein Set mit Astronauten und Fahrzeugen für den Mars auf den Markt.
Die VAE schickten mit "Hope Probe" ihre erste Raumsonde zu einem fremden Planeten. Ihre Daten modernisieren aktuelle Modelle des Mars.
Seit dem 11. Oktober leben Menschen auf dem Mars. Zumindest in einem simulierten Mars-Habitat in einem israelischen Krater.
Den Mars-Hubschrauber der Nasa erwarten neue und nie zuvor getestete Aufgaben. Außerdem ist damit erstmals ein 3D-Bild erstellt worden.
In den USA werden wieder nukleare Raketentriebwerke für Mars-Reisen entwickelt. Aber wie funktionieren sie und wird Kernkraft dafür überhaupt benötigt?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Mars-Rover Perseverance der Nasa bringt nach anfänglichen Problemen seine erste Marsboden-Probe zutage.
Unter der südlichen Polkappe des Mars sollte es flüssiges Wasser geben. Spekulationen über Seen mit Leben waren aber voreilig.
Videos von der Selfie-Kamera des chinesischen Marsrover zeigen ungewohnte Perspektiven der Marsforschung. Wissenschaftliche Daten müssen noch warten.
China hat große Pläne für den Mars. In den 2030er Jahren sollen mehrere bemannte Missionen zum Nachbarplaneten fliegen und ihn besiedeln.
Was ist mit der Atmosphäre des Mars geschehen? Zwei Sonden, die Rocketlab für die Nasa baut, sollen helfen, es herauszufinden.
Bilder der Marsmission Zhurong erreichen die Erde. Der Marsrover hat bereits ein Selfie angefertigt. Auch die Landeplattform ist zu sehen.
Ein Datenfehler der für die Navigation eingesetzten Kamera brachte den Mars-Hubschrauber in Ingenuity in eine unangenehme Situation.
Chinas erste Marsmission vermeldet einen weiteren Erfolg: Der Marsrover hat die Landung überstanden und erste Bilder geschickt.
Die Landung des chinesischen Marsrovers Zhurong ist beim ersten Versuch gelungen. Es war eine große Herausforderung, aber mit guten Erfolgschancen.
100 Meter Flugstrecke in 80 Sekunden, während der Helikopter jederzeit genau wusste, wo er nicht ist.
Astronauten brauchen Sauerstoff zum Atmen, Raketen zum Fliegen. Die Nasa hat den Rover Perseverance testen lassen, wie sich das Gas auf dem Mars gewinnen lässt.
Der vom Marsrover Perseverance abgesetzte Helikopter Ingenuity ist zum ersten Mal abgehoben. Der Flug war erfolgreich und dauerte 40 Sekunden.
Der Rover Perseverance hat Ingenuity laut Nasa auf dem Mars abgestellt. In wenigen Tagen soll der Mini-Hubschrauber erstmals abheben.
Auf der Erde würde man den Abschleppwagen rufen. Auf dem Mars klingen die Fahrgeräusche laut Nasa normal.
Nach einer neuen Studie ist nur ein geringer Teil des Wassers auf dem Mars in den Weltraum entwichen. Künftigen Kolonisten nutzt das aber nur wenig.
Wenn ein Reifen auf anderen Planeten funktioniert, warum sollen dann nicht auch irdische Radler von einer Nasa-Technik profitieren?
Der Mars-Rover Perseverance hat seine erste Runde auf dem roten Planeten gedreht.
Mit NIAC fördert die Nasa jedes Jahr Projekte zwischen neuer Technik und schlechter Science Fiction. Ein Überblick.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Golem.de-Wochenrückblick Ende 2021 könnte das Ziel der Bundesregierung erreicht werden - die Woche im Video.
Nach vier Tagen Datentransfer die Nasa ein dreiminütiges Video der Landung von Marsrover Perseverance gezeigt. Drei Kameras funktionierten, das Mikrofon nicht.
Schimmelpilze und Bakterien von der Erde können auf dem Mars überleben. Das kann für Astronauten gefährlich sein, ihnen aber auch nutzen.
Von zwei Stunden Nasa-Livestream zur Landung des Mars-Rovers Perseverance blieben nur sechs Sekunden für die wissenschaftlichen Instrumente einer weit überteuerten Mission übrig.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Wie bei allen Marssonden musste ein kritisches Bremsmanöver bei der Ankunft funktionieren, damit die Sonden nicht am Planeten vorbeifliegen.
SpaceX baut ausrangierte Plattformen aus der Mineralölindustrie um. Vor dort aus soll das Starship zum Mond und zum Mars fliegen.
Unser Nachbarplanet hat sich allen Versuchen widersetzt, vom Roboter-Maulwurf angebohrt zu werden. Das DLR gibt auf.
China wird zur wichtigen Raumfahrtnation. Große Raumfahrtunternehmen straucheln, kleine werden größer und SpaceX spielt in einer anderen Liga.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Esa und Nasa haben vereinbart, dass die Europäer Komponenten für das Artemis-Programm liefern. Ob sie auch mit zum Mond fliegen, ist unklar.
Das neue Abfallsystem ist kleiner, leichter und soll in verschiedenen Raumfahrzeugen verbaut werden.
Was am 11. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.