Raumfahrt: Ist Leben auf dem Mars möglich?

Die Bedingungen sind zwar nur bedingt vergleichbar - aber auch auf der Erde gibt es ungemütliche Orte, an denen Mikroorganismen leben. Europäische Forscher untersuchen diese und wollen daraus Rückschlüsse auf mögliches Leben auf dem Mars ziehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mars: Wie reagieren Mikroorganismen auf mehrere Stressfaktoren?
Mars: Wie reagieren Mikroorganismen auf mehrere Stressfaktoren? (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)

Gibt es Leben auf dem Mars, ist eine der Fragen, die der Mars-Rover Curiosity klären soll. Möglich sei das, sagen Wissenschaftler auf der Erde. Sie haben irdische Mikroorganismen auf ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit hin untersucht.

  • Astrobiologen setzen irdische Mikroorgansimen Bedingungen wie auf dem Mars aus. (Foto: DLR/CC-BY-SA 3.0)
  • Die Organismen sind an harte Bedingungen angepasst ... (Foto: DLR/CC-BY-SA 3.0)
  • ... und sollen sich unter  Mars-Bedingungen bewähren, wie etwa extremer Kälte und Trockenheit oder starker Strahlung. (Foto: DLR/CC-BY-SA 3.0)
  • Das Projekt Mase ist auch wichtig für die europäische Mission Exomars, die 2016 beginnt. (Bild: Esa)
Astrobiologen setzen irdische Mikroorgansimen Bedingungen wie auf dem Mars aus. (Foto: DLR/CC-BY-SA 3.0)

Mars Analogues for Space Exploration (Mase) heißt das europäische Forschungsprojekt, dessen Ziel ist, herauszufinden, ob Leben auf dem Mars möglich ist. Die Bedingungen dort sind nicht gut: Die Atmosphäre ist sehr dünn, es gibt keinen Sauerstoff. Die Temperaturen sind extrem niedrig, es ist sehr trocken, die Strahlung ist hoch.

Mikroorganismen existieren unter extremen Bedingungen

Allerdings gibt es auch auf der Erde Orte, an denen Organismen unter ungemütlichen Bedingungen existieren - auch wenn dort nicht alle Stressfaktoren gleichzeitig auftreten wie auf dem Mars. Für diese Mikroorganismen interessieren sich die Mase-Forscher. Sie wollen herausfinden, wie überlebensfähig sie sind.

Dazu untersuchten die Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Organismen aus besonders säurehaltigen Milieus wie etwa aus dem Rio Tinto in Spanien und einem See auf Island. Im Sippenauer Moor in Deutschland fanden sie Organismen, die an ein anaerobes sulfidreiches Umfeld angepasst sind. In extrem niedrigen Temperaturen leben Organismen in russischen und kanadischen Permafrostböden.

Wie reagieren Organismen auf Mars-Bedingungen?

Die Proben setzten sie in einer Planeten- und Weltraumsimulationsanlage Bedingungen aus, die denen auf dem Mars vergleichbar sind. Sie wollten wissen, wie Organismen, die an einen bestimmten Stressfaktor angepasst sind, auf den Einfluss weiterer auf dem Mars auftretender Stressfaktoren reagieren. "In der ersten Phase des Mase-Projekts konnten wir schon sehr interessante Mikroorganismen mit ungewöhnlichen Eigenschaften isolieren, die unser Verständnis der Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Lebewesen erheblich erweitern", sagt Projektleiterin Petra Rettberg.

Zwar gibt es auch heute mutmaßlich noch flüssiges Wasser auf dem Mars. Doch waren die Bedingungen in der Marsvergangenheit deutlich lebensfreundlicher. Die Mase-Wissenschaftler untersuchen deshalb die Fossilienbildung. So könnten Spuren von Organismen in Proben vom Mars identifiziert werden.

Die Ergebnisse des Mase-Projekts sind unter anderem wichtig für die europäische Marsmission Exomars, die zwei Flüge zum Mars umfasst. Der erste ist für März 2016 geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 27. Nov 2015

Ganz einfach, mit den bestehenden Tests will man erst einmal rauskriegen, wo und wie man...

Komischer_Phreak 27. Nov 2015

Die Abiogenese kann ja nicht einmal für die Erde vollständig erklärt werden; wie soll...

sidmos6581 26. Nov 2015

Ich meine, mal vor ca. 10 Jahren, gelesen zu haben, das die ganzen "Extrem" Lebewesen nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /