Forschung: HPE-Supercomputer sollen Missionen zum Mars unterstützen

Mit Falcon-9-Rakete und Dragon-Kapsel: HPE hat einen seiner Supercomputer zur ISS befördert. Er soll ein Jahr lang im Dauerbetrieb getestet werden. Später will HPE ihn für künftige Mars-Missionen bereitstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Dragon-Raumkapsel hat den HPE-Computer zur ISS transportiert.
Die Dragon-Raumkapsel hat den HPE-Computer zur ISS transportiert. (Bild: NASA)

Der Computerhersteller HPE hat vor einer Woche einen seiner Supercomputer in das Weltall schicken lassen. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat die Hardware mit einer Falcon-9-Rakete und dem Dragon-Raumschiff auf die internationale Raumstation ISS befördert. Die Startplattform hat die US-Luftwaffenbasis Cape Caneveral bereitgestellt.

Ziel der einjährigen Mission sei es, die Zuverlässigkeit von HPC-Systemen im Weltall zu testen. Ungefähr so lange dauert nämlich auch eine eventuell anstehende bemannte Expedition zum Planeten Mars. HPE testet mehrere Geräte der Apollo-40-Serie auf der ISS ohne Gravitationskraft im Dauerbetrieb. Ähnlich wie HPEs The Machine setzt auch dieses System auf das Prinzip von Memory-Driven Computing, bei dem der Prozessor Zugriff auf sehr große Mengen Arbeitsspeicher hat, den er als eine Art Cache nutzt.

Kühlung mit der Kälte des Weltalls

Der Supercomputer von HPE ist Teil des Projekts Spaceborne Computer. Er ist in einem speziell versiegelten Gehäuse untergebracht und verfügt über eine Wasserkühlung, die sich die kalte Umgebung des Weltalls zu Nutze macht. Außerdem verwendet HPE standardisierte RJ45-Ethernet-Kabel und den amerikanischen Stromstandard für 110 Volt. Alle Komponenten sind in Kooperation mit der National Aeronautics and Space Administration (NASA) abgestimmt worden. Sie laufen laut HPE auch mit Solarenergie aus den Kollektoren von Raumschiffen.

Das Computersystem soll weitgehend eigenständig arbeiten und möglichst wenig technisches Wissen von den Astronauten abverlangen. Auf der Hardware läuft ein speziell angepasstes Linux-Betriebssystem. Das Aktualisieren soll sich durch das einheitliche Gehäuse einfach gestalten. Vor einer Mission werden dazu auf der Erde Softwareupdates aufgespielt und das akuelle System in den Orbit befördert. Das ältere System kann dann durch das neue ausgetauscht werden. Im Weltall soll der HPE-Computer für Kursberechnungen oder komplexe Experimente verwendet werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 23. Aug 2017

Ist derzeit noch Gegenstand der Forschung, stichwort Quantencomputer ;-)

CheeponMeth 22. Aug 2017

Ich würde fast behaupten sie testen nur eine Flugstrecke und rechnen dann die Ausfallrate...

xProcyonx 21. Aug 2017

Wie m9898 schon gesagt hat hängt der Computer am zentralen Kühlsystem der ISS. Wenn der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /