Raumfahrt: Forscher lassen Kartoffeln unter Mars-Bedingungen wachsen

Elon Musk, Mars One und die Vereinigten Arabischen Emirate träumen von Kolonien auf dem Mars. Wovon aber sollen sich die Bewohner dort ernähren? Ein Experiment peruanischer Wissenschaftler zeigt, dass - mit etwas Nachhilfe - auf Nachbarplaneten Kartoffeln wachsen könnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Selbstporträt des Marsrovers Curiosity (Symbolbild): trockene und salzige Böden
Selbstporträt des Marsrovers Curiosity (Symbolbild): trockene und salzige Böden (Bild: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)

Gute Nachrichten für künftige Marskolonisten: Sie müssen in der neuen Heimat nicht auf die Pommes frites als Beilage verzichten. Denn die Kartoffel sollte auch auf dem Nachbarplaneten wachsen. Das haben Forscher aus Peru simuliert - und erste positive Ergebnisse erzielt.

Die Wissenschaftler vom International Potato Center (CIP) in der peruanischen Hauptstadt Lima wollten herausfinden, ob Kartoffelpflanzen mit den Bedingungen - Klima, Böden, Atmosphäre - auf dem Nachbarplaneten zurechtkommen. Also bauten sie sich einen kleinen Mars, auf dem sie das Nachtschattengewächs pflanzten.

Der Mars steckt in einem Cubesat

Der Minimars befindet sich in einem hermetisch abgeschlossenen Cubesat. Darin erzeugen die Forscher die Bedingungen, wie sie auf dem Mars herrschen: Tag- und Nachttemperaturen, Druck, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre. In trockenen, salzigen Boden haben sie eine Kartoffelknolle gepflanzt, die automatisch bewässert wird. Eine Kamera beobachtet die Szenerie.

Der Boden, in den Forscher die Kartoffel gesetzt haben, stammt aus der peruanischen Wüste La Joya und ist ähnlich trocken und salzig wie der Boden auf dem Mars. "Es war eine schöne Überraschung zu sehen, dass die Kartoffeln, die wir gezüchtet haben, damit sie abiotischen Stress aushalten, in diesem Boden Knollen ausbildeten", sagt Projektleiter Walter Amoroso.

Dem Boden fehlten Nährstoffe

Damit die Kartoffel darin wachsen konnte, bedurfte es allerdings etwas irdischer Nachhilfe: Die Forscher mussten etwas Mutterboden und Dünger zugeben. Der marsartige Boden hatte nicht die Konsistenz, die die Kartoffel für das Wachstum braucht, und nicht genug Nährstoffe.

Kartoffeln eignen sich gut für solche Experimente, da ihre genetische Ausstattung ermöglicht, dass sie sich an extreme Umweltbedingungen anpassen können. "Wenn die Pflanzen die extremen Bedingungen aushalten, denen wir sie in unserem Cubesat aussetzen, dann haben sie auch gute Chancen, auf dem Mars zu wachsen", sagt Julio Valdivia-Silva von der University of Technology and Engineering in Lima. "Wir wollen wissen, wie die Minimalbedingungen aussehen, die die Kartoffel zum Überleben braucht." Diese Erkenntnisse sind auch für die Erde wichtig.

Eines konnten die Forscher am CIP allerdings nicht simulieren: die Auswirkungen der verringerten Schwerkraft. Die ist auf dem Mars nur etwa ein Drittel so groß wie auf der Erde. Die Pflanzen brauchen die Schwerkraft aber zur Orientierung. Diese Frage soll die Mission Eu-Cropis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) klären.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 12. Mär 2017

Patinaken sind bei gutem Ertrag und Geschmack widerstandsfähiger. Warum nochmal wurden...

Dwalinn 10. Mär 2017

Aber braut man überhaupt die Erde? Nährstoffe müssen ja ohnehin künstlich hinzugegeben...

Eheran 10. Mär 2017

Als ich bis zum Komma gelesen hatte, wollte ich dir erzählen, was für einen BS Galileo...

Anonymer Nutzer 10. Mär 2017

Richtig :) Was über die Zeit ebenfalls geschehen kann(wird), dass der Mensch ebenfalls...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /