Mars

Raumsonde findet eventuell Hinweise auf flüssiges Wasser

Forscher haben auf dem Mars Formationen an Abhängen entdeckt, die sich mit den Jahreszeiten verändern. Es könnten Rinnen sein, die durch flüssiges Wasser verursacht werden. Bisher war nur bekannt, dass es gefrorenes Wasser auf dem Nachbarplaneten gibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Rinnen auf dem Mars: Jahreszeitliche Veränderungen
Rinnen auf dem Mars: Jahreszeitliche Veränderungen (Bild: Nasa)

Die US-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat auf der Marsoberfläche Spuren entdeckt, die auf flüssiges Wasser hinzudeuten scheinen. Es handelt sich um Linien an Abhängen, die sich im Laufe der Jahreszeiten ändern.

Die dunklen Linien seien zwischen 0,5 und 5 Meter breit und teilweise mehrere hundert Meter lang. Sie seien an steilen Abhängen zu finden und träten im Wechsel der Jahreszeiten auf: Die Linien zeigten sich im späten Frühjahr und im Sommer, verschwänden aber wieder, wenn es im Frühherbst kälter werde, schreiben Forscher von der Universität des Bundesstaates Arizona in Tucson um Alfred McEwen im US-Wissenschaftsmagazin Science. McEwen ist hauptverantwortlicher Wissenschaftler des High Resolution Imaging Science Experiments (HiRISE), einer hochauflösenden Fotokamera mit einem Cassegrain-Teleskop von 1,40 Metern Länge und einem Durchmesser von 50 Zentimetern.

Salzwasser

Die beste Erklärung sei, dass dieses Phänomen, das MRO in den mittleren Breiten der Südhalbkugel entdeckt habe, durch fließendes Wasser verursacht werde, sagte McEwen. Das Wasser sei wahrscheinlich salzig - darauf deute einerseits der hohe Salzgehalt des Marsbodens hin, zum anderen die Tatsache, dass Salzwasser einen niedrigeren Schmelzpunkt als Süßwasser hat. Die Oberflächen haben eine Temperatur von bis zu 20 Grad unter Null, bei der Süßwasser längst gefroren wäre.

  • Rinnen an einem Abhang auf dem Mars, die möglicherweise von Wasser verursacht wurden (Foto: Nasa)
  • marskarte - die blauen Quadrate markierne Stellen, wo die Rinnen gefunden wurden (Bild: Nasa)
Rinnen an einem Abhang auf dem Mars, die möglicherweise von Wasser verursacht wurden (Foto: Nasa)

Sollte sich die Erklärung bestätigen, dann gibt es auch heute noch flüssiges Wasser auf dem Nachbarplaneten. Bisher waren die Wissenschaftler davon ausgegangen, dass es flüssiges Wasser in der Marsvergangenheit gegeben hat.

Kein Hinweis auf Wasser

Gegen die These spricht jedoch, dass die Messungen mit dem Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars (CRISM), dem Spektrometer des MRO, keine Hinweise auf Wasser lieferten. Auch die dunkle Farbe der Rinnsale sei nicht auf Feuchtigkeit zurückzuführen. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass das Wasser an der Oberfläche schnell verdunste oder dass es unter der Oberfläche fließe.

MRO hatte 2009 bereits Eis an fünf Stellen auf dem Mars entdeckt, das Meteoriten freigelegt hatten. Das Eis war als helle Flecken in einigen der Krater erschienen. Mit der Zeit waren diese jedoch dunkler geworden - ein Anzeichen dafür, dass das Wasser in der dünnen Marsatmosphäre verdunstete. MRO hatte das Eis etwa auf halbem Weg zwischen dem Nordpol und dem Äquator gefunden. So weit südlich war bisher noch kein Wasser auf dem Mars entdeckt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /