Cameron unterstützt Entwicklung einer 3D-Kamera für den Mars
Regisseur wird Co-Investor beim Bau von Zoomobjektiven für Marsrover
Um ein besseres Verständnis für die Marsmissionen der Nasa zu wecken, hat sich Avatar-Regisseur James Cameron dafür eingesetzt, den Marsrover Curiosity mit einer 3D-Kamera auszustatten. Cameron überzeugte Nasa-Chef Charles Bolden, den ursprünglichen Plan für eine 3D-Kamera wieder aufzunehmen.

Nach dem fiktiven Planeten Pandora will James Cameron dreidimensionale Bilder vom realen Planeten Mars. Deshalb unterstützt der Erfolgsregisseur den Bau einer 3D-Kamera für die kommende Marsmission finanziell.
3D-Bilder für besseres Verständnis
Er begründet sein Engagement damit, dass die Öffentlichkeit anhand von 3D-Bildern den Sinn der Marsmissionen besser verstünde. Die Nasa hatte die anfänglich geplante 3D-Kamera gestrichen, um Geld zu sparen. Cameron konnte aber Charles Bolden, den Direktor der US-Weltraumbehörde Nasa, davon überzeugen, dass es besser sei, doch eine 3D-Kamera mitzunehmen.
Entwickelt und gebaut wird die Kamera von Malin Space Science Systems (MSSS), einem Unternehmen aus dem kalifornischen San Diego. MSSS hat bereits zwei Kameras für diese Mission geliefert, eine mit einer Brennweite von 34 mm, die andere mit einer Brennweite von 100 mm. Die beiden Kameras werden an einem Mast oben auf dem Marsrover Curiosity sitzen.
Zoom oder Festbrennweite
Ursprünglich sollten beide Kameras mit identischen Zoomobjektiven ausgerüstet werden, die einen Brennweitenbereich von 6,5 bis 100 mm haben sollten. Haben beide Kameras die gleiche Brennweite, lassen sich damit stereoskopische 3D-Videosequenzen vom Nachbarplaneten aufnehmen. Die Nasa hatte aber, um Kosten zu sparen und weitere Terminverzögerungen zu vermeiden, die Entwicklung des Zoomobjektivs 2007 gestoppt und stattdessen die beiden Festbrennweitenobjektive bestellt.
Damit beiden Zoomobjektive tatsächlich im kommenden Jahr zum Mars fliegen, müssen sie bis zum Winter fertig sein. Dann will die Nasa mit den Tests für die Mission beginnen. Curiosity soll im Herbst 2011 zum Mars fliegen - zwei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Termin.
Mars-Rekord
Derzeit sind zwei Missionen auf dem Mars im Gange: Die Rover Spirit und Opportunity erkunden seit über sechs Jahren den Planeten. Der Rover Spirit, der einige Tage länger auf dem Mars ist als Opportunity, könnte am heutigen Freitag den Rekord der längsten Marsmission einstellen: Er liegt bei sechs Jahren und 116 Tagen und wird vom 1976 auf dem Mars eingetroffenen Viking 1 gehalten. Das letzte Lebenszeichen von Spirit, der seit Anfang des Jahres im Sand feststeckt, kam allerdings Ende März. Danach fiel der Rover in Winterruhe.
Sollten die Nasa-Wissenschaftler Spirit heute nicht erreichen, bekommt Opportunity in einigen Tagen die Chance, den Viking-Rekord einzustellen. Der Rover hat kürzlich eine neue Software bekommen, die ihm mehr Autonomie verleiht. Opportunity hat inzwischen gut 20 Kilometer auf dem Mars zurückgelegt und steuert seit August 2008 auf den Krater Endeavour zu. Laut Plan sollte Opportunity drei Monate aktiv sein und dabei 600 Meter weit fahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da landet ein Roboter im Modellbauformat, dazu ein Leichtgewicht mit relativ wenig...
Also ich habe noch keinen Wissenschaftler gesehen, der sagte "Das ist nutzlos", nur einen...
-edit- das war eins zuviel
...Der gemeine Cameron-Fan wird nix merken. ~f~