Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mac

Dunklere Webseiten unter Snow Leopard

Snow Leopard setzt Bildschirm-Gamma auf 2,2. Apples neues Betriebssystem Snow Leopard (MacOS X 10.6) ändert für Webseitenentwickler eine wichtige Eigenschaft. Nunmehr beträgt der Gammawert 2,2 und nicht mehr 1,8. Dadurch sehen Farben und Fotos ohne Farbmanagement auf Snow Leopard dunkler aus als auf älteren Versionen von MacOS X.
undefined

Test: Snow Leopard - ein Update mit kleinen Kehrseiten

Update schaufelt 10 GByte Speicher frei. Mit Snow Leopard alias 10.6 hat Apple das 6. Update für MacOS X fertiggestellt. Das Betriebssystem-Update will vor allem die Zukunft der Macs vorbereiten. Der Nutzer kann jetzt bereits von kleinen, aber zahlreichen Verbesserungen profitieren.

Warhammer Online auf dem Mac - Betatester gesucht

"Äppel" als Trophäe für Betatester. EA Mythic lädt zum Testen des Betaclients für Warhammer Online (WAR) ein. Die Software kann frei heruntergeladen werden und mit den regulären Spielkonten sowie kostenlosen Testzugängen eingesetzt werden - mit einer Belohnung.

Firmwareupdate macht Laufwerk des Mac mini und iMacs leiser

Apple verbessert Zusammenarbeit mit einigen DDR3-Speicherriegeln. Apple hat zwei Firmwareupdates veröffentlicht. Durch eines sollen einige neue DDR3-Speicherkits mit dem aktuellen Mac mini besser funktionieren. Das zweite ist vor allem für Snow-Leopard-Nutzer interessant: Das optische Laufwerk gibt beim Starten keine Geräusche mehr von sich.
undefined

Apple: Snow Leopard kommt offiziell am 28. August 2009

Update von MacOS X 10.5 für 29 Euro, Tiger-Nutzer zahlen ab 169 Euro. Ein klein wenig früher als zunächst angekündigt wird Apple sein neues Betriebssystem MacOS X 10.6 alias Snow Leopard ausliefern. Ab Freitag, den 28. August 2009 soll die Software im Handel erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple: Firmwareupdate gegen Festplattenprobleme

Update löst Probleme mit schnellen SSDs nicht. Mit dem Hard Drive Firmware Update 2.0 will Apple Probleme mit bestimmten Festplatten in seinen neuen Macbook-Pro-Modellen beseitigen. Um die mit den Geräten ebenfalls auftretenden Schwierigkeiten mit SSDs kümmert sich das Update nicht.
undefined

Packprogramm für exotische Formate auf dem Mac

Unarchiver 2.0 kann auch mehrteilige Rar-Dateien zusammensetzen. Circlesoft hat mit dem Unarchiver 2.0 ein Werkzeug zum Entkomprimieren exotischer Packformate vorgestellt. Die MacOS-Lösung öffnet Formate wie 7-Zip, mehrteilige RAR- sowie CAB- und LZX-Dateien.
undefined

Mac-Programm für den Google Reader

Gruml verwaltet RSS-Feeds auf dem Desktop. Die Webanwendung Google Reader kann mit dem deutschsprachigen MacOS-X-Programm auch auf dem Rechner selbst verwaltet werden. Gruml befindet sich derzeit in der Betaphase und kann sich mit Google Reader synchronisieren.
undefined

id Software: Quake Live für Mac und Linux, Rage als Video

Neues Video des Actionspiels Rage auf Hausmesse Quakecon veröffentlicht. Derzeit veranstaltet id Software die Hausmesse Quakecon 2009 - und es gibt erste Neuigkeiten: Schon in den nächsten Tagen erscheint Quake Live auch für MacOS und Linux, später wird es einen kostenpflichtigen Bezahlmodus geben. Bereits jetzt ist ein brandneues Video des kommenden Actionspiels Rage zu sehen.

Microsoft kündigt Outlook für MacOS X an

Outlook ersetzt Entourage. Die kommende Version von Microsofts Office-Paket für MacOS X wird Outlook enthalten, welches Entourage ersetzt. Die aktuelle Version Office 2008 für Mac wird künftig nur noch in zwei statt drei Editionen angeboten.

Apple korrigiert aktiv ausgenutzte DNS-Lücke unter MacOS X

Sicherheitsupdate 2009-004 schließt nur eine Lücke. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Sicherheitspatch. Von Apple kommt jetzt bereits der dritte Patch in kurzer Folge. Nach einem Update für MacOS X und dem Safari-Patch ist jetzt erneut das Betriebssystem dran. BIND hat eine Schwachstelle, die bereits ausgenutzt wird.

Adobe Creative Suite künftig nicht mehr für PowerMacs

Entwicklung für PowerPC-basierte Systeme wurde eingestellt. Kommende Versionen von Adobes Creative Suite werden nicht mehr auf Macs mit PowerPC-Prozessoren laufen. Nachdem Apple angekündigt hat, dass künftige Versionen des Betriebssystems MacOS X nicht mehr für PowerPC-basierte Macs erscheinen, zieht auch Adobe nach.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.5.8

18 zum Teil kritische Sicherheitslücken in MacOS X. Apple aktualisiert sein Betriebssystem MacOS X auf die Version 10.5.8. Neben einigen Sicherheitsupdates enthält das Upgrade auch Verbesserungen und einige wenige neue Funktionen.
undefined

Textverarbeitung Pagehand nutzt PDF als natives Format

Umfangreiche Kerning-Funktionen für eine ausgefeilte Typographie. Die meisten Textverarbeitungen verwenden eigene Dateiformate, die untereinander inkompatibel sind. Das Programm Pagehand nutzt als internes Format PDF. Der Vorteil: PDFs können über Betriebssystemgrenzen hinweg von jedem gelesen werden.
undefined

Sprachschalter für Mac-Anwendungen

Änderungen gelten nur temporär und für jede Anwendung individuell. Die meisten Anwendungen für den Mac werden in mehreren Sprachen ausgeliefert. Ist die Systemsprache darunter, kann das Programm gleich in der lokalisierten Fassung benutzt werden. Mit einer neuen Anwendung kann das Programm in jeder beliebigen Sprache gestartet werden.
undefined

Chromium für MacOS X als portable Version

Neuen Browser für Mac ohne Installation ausprobieren. Carsten Knobloch hat eine portable Version des Browsers Chromium für MacOS X vorgestellt. Der Browser basiert auf Open-Source-Quellen von Google Chrome und kann direkt aus der Imagedatei gestartet werden.
undefined

iCal auf dem Desktop

Aufgaben und Termine immer im Blick. HashBang Industries hat ein kleines Tool für MacOS X vorgestellt, mit dem Aufgaben und Termine aus Apples iCal auf dem Schreibtisch gezeigt werden. Dadurch sollen sie für den Benutzer besser sichtbar werden.

Abbyy Finereader für den Mac

OCR wandelt Papierdokumente und Bilder in editierbare und durchsuchbare Dateien. Abbyy hat für den Mac ein Texterkennungsprogramm vorgestellt, das aus eingescannten oder fotografierten Texten editierbare und durchsuchbare Dateien erzeugen soll. Das Programm kann auch PDFs umwandeln, die lediglich Bilddateien enthalten.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Festplatten- und SSD-Ärger mit den neuen Macbook-Pros

EFI-Version 1.7 schaltet SATA für 3 GBit/s frei, macht aber Probleme. Viele Apple-Kunden können seit einem Firmwareupdate nicht mehr richtig mit ihren neuen Macbook-Pro-Systemen arbeiten. Der Hersteller lässt die Kunden bisher mit dem Problem alleine, dabei hat er es wissentlich verursacht.
undefined

Texterkennung mit dem Mac

Exactscan 2 Pro scannt, beschneidet und erkennt Texte in Grafiken. Exactcode hat mit Exactscan 2 eine Texterkennungssoftware (OCR) für MacOS X vorgestellt. Damit können Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.
undefined

Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte

Fest verbauter, langhaltender Akku. Mit dem neuen 13-Zoll-Macbook-Pro erfüllt Apple einige lang ersehnte Wünsche von Anwendern. Ein neuer SD-Kartenschacht ist vor allem für Fotografen interessant, aber Admins dürften sich ebenfalls darüber freuen. Dank Firewire-Anschluss ist das Macbook Pro ein guter Kandidat, um das weiße Macbook in Rente zu schicken.
undefined

Dock von MacOS X aufgebohrt

Dropzone ist per API erweiterbar. Mit der Dock-Erweiterung Dropzone können mühsame Handgriffe per Drag und Drop zeitsparend ausgeführt werden. Dazu gehören die komfortable Installation von Programmen, der Upload und das Komprimieren von Dateien.

TubeStick Map - welche DVB-T-Sender laufen wo?

DVB-T- und ATSC-Datenbank für digitales Antennenfernsehen. Mit der TubeStick Map können sich Reisende informieren, welche DVB-T-Sender an einem Ort zu empfangen sind. Die Datenbank wird durch Nutzer von Equinux' MacOS-X-basierter TV-Software The Tube gefüttert, die interaktive Landkarte steht aber auch anderen kostenlos zur Verfügung.
undefined

Neooffice-Projekt in Gefahr

Geringe Spendenbereitschaft sorgt für Supporteinschränkungen. Das Projekt Neooffice, das eine Office-Suite für MacOS X bereitstellt, kämpft ums Überleben. Die Spendenbereitschaft ist nach Angaben der Projektbetreuer so stark gesunken, dass starke Supporteinschränkungen notwendig sind. Es könnte sogar so weit kommen, dass der Download beschränkt werden muss.
undefined

Typinator macht Mac-Anwender zu Schnellschreibern

Systemweite Wortkürzel sorgen für Arbeitserleichterung. Der Typinator ist eine Mac-Software, die Tastenkürzel wie "mfg" in altbekannte Grußformeln umwandeln. Die Kürzel legt der Anwender selbst fest - und soll fortan produktiver schreiben. Und wer ständig das Wort "nämlich" mit h schreibt, wird die Autokorrekturfunktion des Programms zu schätzen wissen.

Firmware beschleunigt SATA-Interface der neuen Macbook Pros

SATA-Schnittstelle nun mit 3 statt 1,5 GBit/s. Mit einem Firmwareupdate beschleunigt Apple nach einiger Kritik von Kunden die SATA-Schnittstelle der gerade erst erschienenen Macbook Pros mit SD-Card-Schacht. Damit können auch besonders schnelle SSDs ihr volles Tempo in einem Macbook ausspielen. Eine Garantie gibt es dafür aber nicht.
undefined

CleanMyMac - Saubermachen auf dem Mac

Unnötige Dateien und Logs werden automatisch entfernt. Auch die größte Festplatte ist irgendwann voll und ausmisten ist angesagt. Für den Mac gibt es mit CleanMyMac ein Tool, das sich dieser Aufgabe verschrieben hat. Mit zwei Klicks sollen Dateien entfernt werden, die der Benutzer weder benötigt noch vermissen wird.

Apples Glossy-Displays können zu Verletzungen führen

Australische Universität rät vom Kauf von Macbooks und Apple-Displays ab. Eine australische technische Universität rät vom Kauf von Hochglanz-Displays ab und erwähnt konkret Notebooks und Flachbildschirme vom Hersteller Apple. Viele Nutzer nähmen, um durch die starken Reflexionen glänzender Displays nicht gestört zu werden, eine ungesunde Körperhaltung ein und riskierten Verletzungen.

CrossOver 8.0 für Linux und Mac verfügbar

Neue Version unterstützt zusätzliche Windows-Applikationen. CrossOver ist in der Version 8.0 erschienen. Mit der Software lassen sich Windows-Programme unter Linux und MacOS X nutzen. Die neue Version unterstützt nun auch Photoshop CS2.
undefined

Apples Snow Leopard kommt für 29 US-Dollar

MacOS X 10.6 mit Exchange-Anbindung. MacOS X 10.5 alias Leopard war bislang Apples meistverkaufte Software. Snow Leopard setzt auf dem System auf und ist laut Apple ein besserer Leopard. Viele kleine Verbesserungen, neue Technologien und Exchange-Unterstützung sind die Neuerungen.
undefined

Neue Macbook-Pro-Modelle mit 13 und 15 Zoll (2. Update)

Eingebauter Lithium-Polymerakku soll 1.000 Mal wiederaufladbar sein. Apple hat neue Modelle seines Macbook Pro mit 13 und 15 Zoll großen Displays vorgestellt. Beide verfügen wie das 17-Zoll-Modell über einen eingebauten Lithium-Polymerakku und sollen damit 7 Stunden laufen. Der Akku ist bis zu 1.000 Mal wiederaufladbar und soll rund 5 Jahre lang halten. Außerdem stellte Apple neue Versionen des MacBook Air sowie des Macbook vor.
undefined

Expandrive bindet beliebige Server als Mac-Laufwerke ein

Bequeme Ansteuerung von FTP-Servern vom Finder aus. Expandrive kann unter MacOS X beliebige Serverlaufwerke als normale Netzwerklaufwerke darstellen. Der Anwender benötigt danach keine FTP-Programme mehr und kann den Server aus jedem beliebigen Programm heraus direkt ansteuern. Die neue Version 2.0 kann auch den Onlinedienst Amazon S3 ansprechen.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.
undefined

Zettelkasten-Dokumentenverwaltung für den Mac

Mariner Paperless verwaltet Rechnungskopien und andere Dokumente. Mariner Software hat mit Paperless eine einfache Dokumentenverwaltung für den Mac vorgestellt. Damit lassen sich eingescannte Belege und sonstige Schriftstücke erfassen. Paperless besitzt eine optische Zeichenerkennung (OCR) und eine angeschlossene Datenbank, mit der die Dokumente mit Zusatzinformationen verwaltet werden.
undefined

Miniupdate fürs weiße Macbook (Update)

Schnellere CPU und größere Festplatte. Apple betreibt Systempflege beim weißen Macbook mit der Plastikverschalung. Eine schnellere CPU und die immer noch vorhandene Firewire-Schnittstelle heben in einigen Bereichen das alte Macbook sogar über das Alu-Macbook.

Sicherheitsloch in MacOS X seit fünf Monaten nicht beseitigt

Beispielcode demonstriert die Angriffsmöglichkeit per Java Applet. Seit mittlerweile fünf Monaten weist MacOS X ein gefährliches Sicherheitsloch in der Java Virtual Machine auf. Angreifer können damit ein fremdes System unter ihre Kontrolle bringen. Ein Sicherheitsspezialist hat Beispielcode veröffentlicht, der die Arbeitsweise der Sicherheitslücke zeigt.

AcdSee Pro kommt für MacOS

Fertige Version der Bildverwaltungssoftware für 2010 geplant. ACD Systems will die Bildverwaltungssoftware AcdSee Pro auch für MacOS anbieten. Eine erste Betaversion können Interessierte bereits herunterladen. Die Software soll sich durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit auszeichnen und das Verwalten von digitalen Bildern erleichtern.