Neue Macbook Pros können per SD-Karte booten

Notfall-Startkarte immer dabei

Die neue Macbook-Pro-Reihe besitzt einen Steckplatz für SD-Karten. Das Besondere daran: Der Rechner kann von einer SD-Karte gebootet werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Steckt der Anwender eine SD-Karte in den Schacht seines Macbook Pro, wird diese im normalen Betrieb als Speicherlaufwerk im Finder angezeigt. Versierte Anwender können SD-Karten aber auch zum Booten des Betriebssystems verwenden, wie aus einem Supportdokument von Apple hervorgeht.

Mit dem Festplatten-Dienstprogramm von MacOS X muss die Karte mit dem Partitionsschema GUID- Partitionstabelle versehen werden. Die SD-Karten können danach im Format Mac OS Extended formatiert werden.

MacOS X auf der Karte

Eine SD-Karte mit ausreichend Speicherplatz (16 GByte und mehr) würde reichen, MacOS X neben einigen Dienstprogrammen darauf zu installieren. Fällt die Hauptfestplatte im Notebook aus, hat der Anwender mit der SD-Karte immer noch eine Notfalloption parat.

Der Kartenschacht in den MacBook Pros kann SDHC-Karten mit Kapazitäten über 32 GByte ansprechen. Das Format SD Input Output (SDIO), das Geräte wie Barcode-Scanner, GPS-Empfänger und Bluetoothadapter nutzen, unterstützt Apple leider nicht. Das ist besonders schmerzlich, da den neuen Macbook Pros der Expresscard-Slot fehlt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SD ist einfach... 14. Jun 2009

Gibts in 3 Größen. Immer mit Adapter auf Orginal Format wieder nutzbar. Aber auf...

ein typ 12. Jun 2009

doof? Cardreader, die nix als USB-Massenspeichermedien sind gibts in jedem Aldi-Rechner...

Elcat 12. Jun 2009

nur Macuser sind wieder angeschmiert. Mein MBP hat kein SD, dafür ExpressCard. Mein iMac...

Raven 12. Jun 2009

Hm, DVD-RAM hab ich wohl irgendwie verpasst, halten da die Scheiben länger oder in wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /