Apple-Nutzer, die schon fast die Hoffnung auf einen neuen Mac Pro aufgegeben hatten, können aufatmen. Apple hat, wie von Tim Cook versprochen, einen neuen Desktoprechner vorgestellt, der sich an Profis wendet. Er ist schwarz, deutlich kleiner als das silberne Modell und steckt in einem röhrenförmigen Gehäuse.
Computex 2013 "Bei mir läuft's flüssig" - das können bald auch Besitzer des sehr flachen Notebooks sagen, wenn sie für das Razer Blade tief in die Tasche greifen. Wir haben das Gerät aus schwarzem Aluminium mit Crysis 3 ausprobiert.
Der offizielle Verkaufsstart der Ouya steht kurz bevor, und Golem.de hat sich frühzeitig ein Modell gesichert. Die Erwartungen an die Android-Spielekonsole sind hoch - unser Test zeigt, ob die Ouya diese erfüllen kann.
Mit der GTX-780 stellt Nvidia die erste Grafikkarte der Serie 700 vor. Auf Basis der gleichen GPU wie bei der Geforce Titan ergibt sich die zweitschnellste Single-GPU-Karte, aber zu einem hohen Preis.
Thermaltake hat eine Kühllösung vorgestellt, mit der Notebooks von weichen Untergründen ferngehalten werden, die Luftschlitze verdecken können. In den halbkugelförmigen Stützen sind Ventilatoren eingebaut.
Das nach Herstellerangaben dünnste Notebook der Welt sowie ein ähnliches Tablet hat der taiwanische Hersteller Inhon vorgestellt. Das Ultrabook ist an der dicksten Stelle nur 10,7 Millimeter stark und sehr leicht.
Der Student David Hawig hat eine Ladestation für Googles Nexus 4 entwickelt. Das Andock (Android Dock) hat einen HDMI-Ausgang und einen zuschaltbaren Lüfter, der das Smartphone bei Dauerbelastung kühlt. Golem.de hat den Prototyp bereits ausprobiert.
Asus hat eine besondere Grafikkarte auf Basis von Nvidias GTX-670 entwickelt. Die Karte ist nur 17 Zentimeter lang und passt damit auch in besonders kleine Gehäuse, die für Mini-ITX-Mainboards vorgesehen sind.
Sonnet hat mit dem XMac Mini Server 2H ein Servergehäuse vorgestellt, in das ein Mac Mini mit Thunderbolt-Schnittstelle eingebaut wird, über die zwei halblange PCIe-Karten in voller Höhe verwendet werden können.
Mit dem Chromebook Pixel hat Google ein High-End-Chromebook vorgestellt. Es ist mit einem hochauflösenden 13-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der 2.560 x 1.700 Pixel zeigt.
Nvidia bereitet nach inoffiziellen Angaben den Start der Geforce Titan mit der GPU GK110 vor. Der bisher größte Grafikprozessor der Welt soll deutlich schneller als eine GTX-680 arbeiten und bei der Leistungsaufnahme im Rahmen bleiben - aber sehr teuer werden.
Die Bastler von iFixit haben das Surface Pro auseinandergenommen und nicht schlecht gestaunt, als sie 90 Schrauben vorfanden. Wegen des massiven Klebstoffeinsatzes und der großen Gefahr, beim Auseinandernehmen das Tablet zu beschädigen, bekam das Tablet eine schlechte Reparaturnote.
Sonnet hat seine Mac-Mini-Serverlösung mit USB 3.0 ausgerüstet. Wer schon Kunde ist, kann sich einen Aufrüstsatz bestellen, mit dem auch bestehende Lösungen auf die schnelle Schnittstelle zurückgreifen können.
Apple hat seinen Händlern mitgeteilt, dass ab dem 1. März 2013 der Verkauf des Mac Pro eingestellt wird. Wer einen der Desktoprechner benötigt, muss sich deshalb beeilen. Die Einstellung des Verkaufs ist aufgrund einer Sicherheitsnorm erforderlich.
CES 2013 Lacie hat mit dem 5big Thunderbolt ein externes Laufwerk vorgestellt, das bis zu 20 TByte Festplattenkapazität verwalten und mit fünf Laufwerken ausgestattet werden kann. Es wird per Thunderbolt an den Rechner angeschlossen.
Der Blade Runner ist eine externe Festplatte von Lacie, die 4 TByte Speicherplatz per USB 3.0 zur Verfügung stellt. Das ungewöhnliche Gehäuse wurde von dem französischen Designer Philippe Starck entworfen.
Noch ist es nur ein Forschungsprojekt - aber eines, das bereits an einen großen Hersteller von Kühlsystemen für Computer lizenziert wurde. General Electric bewegt Luft ohne Rotoren mittels Piezoelektrik.
IFixit hat den neuen, flachen iMac von Apple zerlegt - was angesichts des verklebten Displays und der Kompaktbauweise nicht leicht war. Leicht zu reparieren ist der iMac nicht mehr, so das Fazit der Experten, die auf Klebeverbindungen stießen.
Kurzfristig hat AMD mit der Firepro S10000 die erste GPU-Karte mit zwei Tahiti-Chips vorgestellt. Sie soll für Rechenanwendungen die Tesla K10 von Nvidia übertrumpfen, benötigt dafür aber deutlich mehr Energie.
Ein 11,6 Zoll großer Touchscreen, lange Laufzeiten und Kompatibilität zu allen Windows-Programmen - die Erwartungen an Intels neue Plattform Clover Trail für Windows 8 sind groß. Der Smart PC XE500T1C von Samsung erfüllt sie jedoch nur zum Teil.
In der Redaktion von Golem.de ist das Dell XPS 12 angekommen und damit eins der ersten Tablet-Notebooks, die für Windows 8 konstruiert wurden. Wir konnten eine Vorversion des Notebooks schon testen. Die Hardware des XPS 12 ist nahezu final und macht im Zusammenspiel mit Windows 8 einen guten Eindruck.
Als die "schnellste und leistungsfähigste Grafikkarte" mit AMD-Technik bewirbt Asus seine neue Republic of Gamers Matrix HD 7970 GHz Edition. Sie ist ab Werk modellabhängig auf 1.050 bis 1.100 MHz übertaktet und soll noch weiteres Potenzial bieten.
Vier Ingenieure aus der Entwicklungsabteilung und der Chef von Nintendo haben sich unterhalten - und dabei ein paar Details über das Innere der Wii U verraten.
Sparsam und trotzdem schnell: Intels neuer Atom Z2760 ist jetzt auch offiziell vorgestellt worden, nachdem auf der Ifa mehrere Tablets damit herumgereicht wurden. Einige neue Details zeigen, warum sich diese Tablets so schnell anfühlten und 30 Wattstunden für 10 Stunden HD-Wiedergabe reichen.
Ifa 2012 Lenovo stellt auf der Ifa einen ganzen Schwung neuer Notebooks seiner Marke Ideapad für Windows 8 vor. Darunter sind auch die Spiele-Notebooks der Serie Ideapad Y400 und die Y500, die sich mit zusteckbaren GPUs erweitern lassen.
Der Acer K750 ist ein Full-HD-Projektor, der mit einer Lampe ausgestattet ist, die eine Lebensdauer von 20.000 Stunden aufweisen soll. Das entspricht einer Nonstop-Nutzung von knapp zweieinhalb Jahren.
Einige Besitzer von Apple-Notebooks, die auf das neue Apple-Betriebssystem Mountain Lion umgestiegen sind, beschweren sich über verringerte Akkulaufzeiten, wobei manche Notebooks nur noch halb so lange laufen sollen wie unter OS X 10.7 alias Lion.
Littlebits, das sind kleine Elektronikbausteine, die mit Hilfe von Magneten zusammengehalten werden und Großen und Kleinen helfen sollen, die Grundlagen der Elektronik zu verstehen.
Ein Ausfall in der Stromversorgung und anschließende Fehler in beiden Backup-Generatoren haben die Amazon Web Services in der vergangenen Woche stundenlang lahmgelegt. Ein Kritiker gibt Amazons Testsystem für die Backupversorgung die Schuld.
Die Profibastler von iFixit haben das neue Macbook Air zerlegt. Der Aufbau blieb gleich, und so auch einige Komponenten. Der Akku entspricht dem 2011er Modell, neu ist aber die SSD. Neues gibt es auch vom Macbook Pro mit Retina-Display: Es kann knapp 4.000 Euro kosten. Es ist inzwischen ebenfalls zerlegt worden.
Computex 2012 Da fehlt nur noch der Fuchsschwanz an der WLAN-Antenne: Das PC-Gehäuse CG8890 von Asus kann motorisch sein Volumen vergrößern, was zwar bei Technikfans Eindruck schinden mag, aber kaum zur Kühlung beiträgt.
Mit ziemlicher Verspätung hat Dell seinen Convertible-Tablet-PC der dritten Generation auf den Markt gebracht. Wir haben das Latitude XT3 getestet und es mit Lenovos X220t und HPs 2740p verglichen. Vor allem der N-Trig-Digitizer des XT3 gefällt uns.
Das vor gut einem Jahr von Facebook gestartete Open Compute Projekt, das offene Hardware für Rechenzentren entwickelt, hat mit dem "Open Rack" eine offene Spezifikation für Server-Racks und mit "Open Vault Storage" ein offenes Design für Storage-Server vorgelegt.
Auf einer Veranstaltung in Schanghai hat Nvidia die GTX-690 mit zwei Kepler-GPUs vorgestellt. Sie soll in wenigen Tagen verkauft werden, noch vor AMDs Radeon HD 7990. Eine Leistungsaufnahme über 300 Watt ist durch die Bestückung technisch möglich.
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
"It's coming" - mehr als das und ein kleines Bild gibt Nvidia zu seinem nächsten Produkt nicht preis. Das reicht jedoch, um die Spekulationen anzuheizen. Bei der zweiten Grafikkarte nach der GTX-680 kann es sich nur um eines von drei möglichen Modellen handeln.
Intel hat seine Pläne zu einer Tablet-Plattform mit Windows 8 vorgestellt. Diese basiert nicht auf ARM-, sondern auf x86-Architektur und soll trotzdem den stromsparenden ARM-Tablets Konkurrenz machen.
Synology hat zwei neue NAS-Server vorgestellt, die Diskstation DS412+ und die Diskstation DS112. Beide richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie kleinere Arbeitsgruppen.
Das US-Unternehmen Hardcore will mit seinem System LSS eine neuartige Kühlung für Server anbieten. Die Blades werden vollständig von Öl umspült und brauchen so keine gekühlte Luft mehr. Bisher werden aber nur Intels ältere Xeon E5600 damit angeboten.
Cebit 2012 Nvidia und seine Kunden zeigen sie zwar nicht, dennoch gibt es inoffizielle Informationen zur nächsten Generation der Geforce-Grafikkarten. Sie sollen bereits im März erscheinen und eine den CPU-Turbos ähnliche Technik besitzen.
Cebit 2012 Promise will in den nächsten Monaten eine kleine Version des Pegasus-RAID-Systems mit Thunderbolt-Anschluss anbieten. Das System J4 beherbergt vier 2,5-Zoll-Festplatten und kann Datenraten bis 600 MByte/s erreichen. Außerdem hat Promise bereits Windows-Pläne.
Dell stellt sieben neue Blade-, Rack- und Tower-Server auf Basis von Intels neuen Serverprozessoren der Serie Xeon E5-2600 vor. Die mittlerweile 12. Generation der Poweredge-Server sind für Umgebungen mit bis zu 45 Grad Celsius ausgelegt.
Linux läuft auf Asus' aktuellem Ultrabook Zenbook UX31 mit Intels Sandy Bridge recht ordentlich - allerdings erst, wenn mit Parametern, Skripten und Befehlszeilen nachgeholfen wird.
Ein Test von Jörg Thoma
Nach dem High-End kommt die Mittelklasse - AMD dreht die Regeln der Markteinführung bei Grafikkarten diesmal um. Radeon HD 7770 und 7750 sind stark abgespeckt, aber dennoch attraktiv. Einen kleinen Rekord schafft das größere Modell schon in der Standardeinstellung.
HP hat mit der ProLiant Generation 8 (Gen8) seine neue Generation von x86-Servern vorgestellt. Diese sollen vor allem unabhängig sein. Dazu hat HP Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen auf dem Mainboard integriert, die unabhängig vom Betriebssystem laufen.
Auf Basis von AMDs überzeugender Grafikkarte Radeon HD 7950 stellen zahlreiche Boardpartner eigene Kühlungsdesigns vor. Um noch mehr aus der ohnehin schon schnellen GPU herauszuholen, werden dabei bis zu drei Steckplätze belegt.
Als Apple dem Mac Mini im Juli 2011 den eingebauten DVD-Brenner entzog, war die Empörung groß. Nun hat ein Zubehörhersteller ein externes Gehäuse im Mac-Mini-Design vorgestellt, in dem nicht nur besagtes DVD-Laufwerk, sondern auch noch eine Festplatte, ein Kartenleser und ein USB-Hub untergebracht sind.
Iosafe hat mit der Solo G3 eine neue externe Festplatte vorgestellt, die die Daten, die auf ihr gespeichert sind, besonders gut schützt. Feuer und Wasser sollen ihr nichts anhaben können.
Die CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt plant den Kauf von iPads für alle Landtagsabgeordneten für rund 30.000 Euro. Der Bund der Steuerzahler protestiert, weil die Abgeordneten gerade erst neue Notebooks erhalten haben.
Mattschwarz, schwer und sehr teuer - das Cosmos II von Cooler Master ist nicht für LAN-Partys vorgesehen. Vielmehr lässt sich damit eine Workstation bauen, die neben Wechselrahmen für Festplatten auch bis zu zwei Wasserkühlungen aufnimmt.