Mini-PC: HPs passive Chromebox hat einen Lüfter

Laut HP arbeitet die Chromebox mit einem "fanless design" und ist daher "silent" - der Hersteller selbst zeigt in einer Anleitung zum Auseinanderbauen des Gerätes, dass ein Lüfter verbaut ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Die gleiche Chromebox verkauft Asus in schwarz.
Die gleiche Chromebox verkauft Asus in schwarz. (Bild: HP)

Bei HP wird aus "silent" ein "fanless design", die Chromebox des Herstellers soll also passiv gekühlt werden. Ein genauerer Blick auf die Homepage offenbart aber, dass die Google-Kiste keineswegs ohne Lüfter arbeitet.

Faktisch handelt es sich bei HPs Chromebox um den gleichen Mini-PC wie ihn die meisten Hersteller bauen: Die Geräte nutzen einen Celeron 2955U mit 15 Watt, und dieser ist zumindest in einem so kleinen Gehäuse nicht passiv kühlbar.

Da dies längst nicht für alle Endkunden ersichtlich ist, spricht Fanlesstech von einer "dreisten Lüge". In unserem Test der Asus Chromebox drehte der kleine Lüfter nach einiger Zeit hoch, "silent" sind die Mini-PCs also keineswegs.

Vermutlich handelt sich in diesem Fall aber nicht um mutwillige Kundentäuschung, sondern schlicht um eine Änderung des Produktdesigns. Die Marketing-Abteilung wurde darüber offensichtlich nicht rechtzeitig informiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 07. Jul 2014

Für "mehr Geld" bekommt man immer auch was besseres... Dieser Vergleich hinkt also...

Anonymer Nutzer 07. Jul 2014

Ich habe mir den ASRock Q1900B-ITX Board gekauft und auch einen J1900! xD Komischerweise...

Anonymer Nutzer 07. Jul 2014

Unbezahlbar/preislos? :P

Yes!Yes!Yes! 07. Jul 2014

...soll geringer sein? Warum? Ich habe unzählige Geräte mit externem Netzteil und kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /