Dual-GPU-Grafikkarte: Erster Test der Geforce Titan-Z mit hohen Takten
Noch ist sie nicht verfügbar, aber sie zeigt sich: Von Nvidias Dual-GPU-Karte Titan-Z gibt es nun einen ersten Test. Dabei wurden auch unter Last hohe Takte erreicht, das aber nur bei voller Lüfterdrehzahl und mit manuellen Einstellungen.

Die für Leaks bekannte Webseite HKEPC hat einen kurzen Test der Titan-Z von Nvidia veröffentlicht. Gezeigt werden nicht nur Screenshots von Testprogrammen wie 3DMark Fire Strike und GPU-Z, sondern auch eine zerlegte Grafikkarte. Dabei ist erkennbar, dass zwei GK110-GPUs wie auf den Titan- und 780Ti-Karten sowie ganze 48 GDDR5-Chips von Hynix verbaut sind. Sie stellen für jede GPU 6 GByte RAM bereit, müssen dafür aber auf beiden Seiten der Platine angebracht werden.
In einem Screenshot von GPU-Z ist zu sehen, dass die GPUs über 1 GHz Takt bei voller Auslastung erreichen. Das wurde aber, wie Bilder des Tools Nvidia-Inspector zeigen, mit extremen Einstellungen erreicht. So wurde das Power- und Temperatur-Target auf 120 Prozent gesetzt und der Lüfter auf 100 Prozent Drehzahl eingestellt. Wie laut die Karte dabei wird, ist nicht abzuschätzen. Anders als AMD mit seiner Wasserkühlung für die Radeon R9 295X2 setzt Nvidia bei seiner Dual-GPU-Karte auf nur einen Ventilator. Dafür ist aber auch der Kühlkörper, der drei Slots einnimmt, besonders groß.
Mit diesen Einstellungen erreicht die Titan-Z 19.475 Punkte im Grafik-Score des 3DMark Fire Strike, was sie auf Augenhöhe mit der AMD-Konkurrenz bringt. Zu beachten ist bei dem Test von HKEPC auch, dass nur ein Core i7-2600 K als CPU eingesetzt wurde, der bei Fire Strike schnelle Grafikkarten durchaus ausbremsen kann, daher ist hier auch nur der GPU-Score relevant.
Ob Nvidias für 3.000 US-Dollar angekündigte Titan-Z auch mit Werkseinstellungen so hohe Werte erzielt, ist noch ungewiss. Nach unbestätigten Angaben hat Nvidia die Takte kurzfristig erhöht, zuerst war nur ein Basistakt von 705 MHz und ein Boosttakt von 876 MHz vorgesehen. Damit wäre die doppelt so teure Karte aber der 295X2 unterlegen gewesen.
Wann die Titan-Z offiziell vorgestellt oder verkauft wird, ist noch nicht sicher. Manche Quellen sprechen vom 8. Mai 2014, andere geben eine Verschiebung auf unbestimmte Zeit an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das muss dann eine sehr leistungsfähige Pumpe sein, die wesentlich mehr Transportweg und...
Bei 3000 Eiern könnten sie ruhig eine (meinetwegen alternative) Wasserkühlung anbieten...