Mit der Radeon HD 7970 stellt AMD nicht nur die erste Grafikkarte mit 28-Nanometer-Technik und PCIe 3.0 vor - sie ist auch das derzeit schnellste Modell mit einer GPU. Einziger Schönheitsfehler: AMD kündigt sie jetzt nur an, kaufen kann man sie erst im Januar 2012.
Intel löst endlich die Serie Core i7 900 ab. Der Prozessor Core i7-3960X alias Sandy Bridge-E verarbeitet 12 Threads parallel und ist viel sparsamer als sein Vorgänger. Workstations mit bis zu 64 GByte und unter 100 Watt Idle sind nun so günstig möglich wie noch nie.
Texas Instruments bietet eine neue Reihe von Mikroprozessoren unter dem Namen Sitara AM335x ab 5 US-Dollar an. Sie enthalten einen ARM-Cortex-A8 Prozessor und sollen besonders energiesparend sein. Zum Einsatz kommen sie etwa auf dem neuen kompakten Beagleboard-Mainboard Beaglebone.
Während die Grundfunktionen des Ultrabooks Zenbook UX31 von Asus unter Linux funktionieren, versagt der Standby-Modus komplett. Die Leistungsaufnahme ist kaum höher als unter Windows 7, wie Golem.de beim Ausprobieren feststellte.
Eine der seltenen Grafikkarten ohne Lüfter bietet HIS an. Das von Zalman stammende Kühlsystem ohne Lüfter belegt dabei nur einen Slot, wenn auf der Rückseite der Karte noch genügend Platz ist.
Der deutsche Distributor Listan bietet unter seiner Marke Be Quiet vier neue Netzteile für Desktop-PCs an. Die L8 genannte Serie bietet bis zu vier PCIe-Anschlüsse für Grafikkarten und kostet weniger als frühere Geräte.
MSIs neue Geforce-Grafikkarte GTX580 Lightning Xtreme Edition (XE) wird ausgeliefert. Sie bietet hohe Taktraten, 3 GByte Speicher und ein sich selbst reinigendes Lüftungssystem.
Die bereits auf der Computex gezeigte Dual-GPU-Karte Mars II soll Ende August 2011 auf den Markt kommen. Einen Rekord setzt nicht nur der Preis, auch Leistung und Stückzahl sind außergewöhnlich: Nur 999 Exemplare der Grafikkarte soll es geben.
Zwei aktuelle Macbook-Air-Modelle hat sich Golem.de in die Redaktion geholt: Das 13- und das 11,6-Zoll-Gerät haben wir getestet und auch die Thunderbolt-Schnittstelle ausprobiert.
Ein Notebook, das fast vollständig von einer Internetverbindung abhängig ist? Golem.de hat sich Samsungs Series 5 Chromebook mit Googles Chrome OS näher angeschaut und in der Praxis verwendet. Googles Konzept wirkt möglicherweise etwas verfrüht, aber wir sind uns sicher, dass ein Teil der Anwender in Zukunft auf dieses pflegeleichte Konzept setzen wird.
Jeff Koplow hat an den Sandia National Laboratories einen fundamental neuen Luftkühler für Mikroelektronik entwickelt, der effizienter und leiser sein soll als herkömmliche CPU-Lüfter.
Fujitsus Stylistic Q550 mit Windows 7 ist eine Besonderheit im Bereich der 10-Zoll-Tablets. Eine sehr gute Ausstattung, ein durchdachtes Konzept und Nettigkeiten wie ein matter Bildschirm, lüfterloses Design und ein austauschbarer Akku machen den Tablet-PC zu einem sehr guten Begleiter für Windows-Nutzer, wäre da nicht der zu langsame Atom-Prozessor Z670.
Computex 2011 In Taipeh zeigt Asus sein neues Grafikmonster namens Mars 2. Darauf sitzen zwei GF110-GPUs mit vollen Takten. Die tatsächliche Leistungsaufnahme nennt Asus nicht, theoretisch dürfte sie bei bis zu 525 Watt liegen.
Computex 2011 In Taipeh stellen zahlreiche Mainboardhersteller Produkte für kommende Prozessoren aus. Dabei zeigen sich einige Eigenheiten der künftigen CPU-Fassungen.
Dells Adamo XPS gibt es nicht mehr. Die Lücke bei den Designnotebooks von Dell soll nun das XPS 15z schließen, das deutlich günstiger ist und keine Kompromisse bei der Leistung erfordert. Eine Überraschung im Test war das Trackpad: Es ist bei Nutzung äußerst energiehungrig.
Der Linutop4 soll weniger als ein Kilogramm wiegen und kommt ohne Lüfter aus. Mit dem vorinstallierten Linux-Betriebssystem Linutop OS kann der Mini-PC im Kioskmodus verwendet werden, eignet sich aber auch als Bürorechner.
Die Serien Core i3, i5 und i7 gibt es bereits mit Intels aktueller Sandy-Bridge-Architektur - nur die billigen Pentiums fehlen noch. Ein Intel-Dokument verrät nun immerhin die Modellnummern und Bestellcodes dieser CPUs.
Ein kleines Team von Facebook-Ingenieuren hat eine neue Generation von Servern entwickelt, die vor allem energieeffizient und billig sind. Im Rahmen des Open Compute Project hat Facebook das in seinen Rechenzentren eingesetzte Serverdesign nun komplett freigegeben.
Es ist schwarz und sehr teuer: Asus' neues Mainboard für Prozessoren der Serie Core i7 900 soll Technikfans und Workstationbauer begeistern. Vier Grafikkarten lassen sich parallel betreiben, zudem gibt es reichlich Übertaktungsfunktionen.
Nur unter 120 Euro soll sie kosten und Nvidias Geforce GTX 550 Ti schlagen. AMDs neue Grafikkarte Radeon HD 6790 sieht auf dem Papier gut aus, ist aber noch nicht bei den Händlern gelandet.
Nicht nur die schnellste, sondern die beste Grafikkarte der Welt will Nvidia mit der GTX 590 anbieten. Das ist nur teilweise gelungen: Sie ist sparsamer und leiser als AMDs Radeon HD 6990, aber nicht immer schneller.
Micro-Server nennt Intel eine neue Gerätekategorie, für die der Chiphersteller die passenden Prozessoren auf den Markt bringt. Dabei handelt es sich im ersten Schritt um Xeon-Prozessoren auf Basis von Sandy Bridge, es sollen aber Atom-Prozessoren für Server mit noch geringerer Leistungsaufnahme folgen.
Um die schnellste Grafikkarte der Welt zu bauen, hat AMD alle Grenzen und Spezifikationen durchbrochen. Die Radeon HD 6990 arbeitet stabil, ihr Nutzen ist jedoch recht fraglich - und der Sieg vermutlich kurzlebig.
Via hat auf der Embedded World in Nürnberg den Eden X2 vorgestellt, einen 64-Bit-Dual-Core-Prozessor auf Basis der x86-Architektur, der für lüfterlose Systeme gedacht ist.
Cebit Neben PC-Gehäusen im Standarddesign gibt es bei Lian Li wieder eine ans Tierreich erinnernde Bauform zu entdecken: Das Micro-ATX-Gehäuse PC-U6 Cowry ist wie eine Schnecke geformt und fällt damit etwas aus dem Rahmen.
Cebit Statt drei Radeon HD 6990 gibt es in Hannover nun nur noch zwei Exemplare von AMDs kommender Grafikkarte mit zwei GPUs. Einem Hersteller wurde das Muster wieder entzogen - weil er es offen zeigte.
Cebit Der Marktstart von AMDs nächster Grafikkarte mit zwei GPUs steht kurz bevor. Nun hat das Unternehmen erste Bilder des Referenzdesigns freigegeben, die mehr verschleiern, als sie enthüllen.
Cebit In Hannover hat Asus schon vor der Eröffnung der Cebit einige neue Produkte vorgestellt. Dazu zählen günstige Monitore mit IPS-Panels und Pivot sowie PC-Gehäuse aus Pappkarton.
Für besonders sparsame Rechner wie Mediacenter-PCs bietet Gigabyte ein besonders kompaktes Mainboard mit AMDs Prozessor E-350 (Zacate) an. Es soll für rund 150 Euro sofort verfügbar sein.
Wiebetech hat mit dem Toughtech Duo eine externe Speicherlösung vorgestellt, die zwei Festplatten enthält. Sie werden normalerweise in Notebooks eingesetzt. Im Toughtech Duo können sie als RAID 0 oder RAID 1 eingesetzt werden.
MWC 2011 Das schwedische Unternehmen Myfc hat mit Powertrekk eine tragbare Brennstoffzelle vorgestellt, die einen internen Lithium-Ionen-Akku lädt. Darüber lassen sich per USB-Kabel Akkus in beliebigen mobilen Geräten laden, ohne dass ein Stromanschluss erforderlich ist.
Die WeTab-Entwickler haben dem WeTab etliche Updates spendiert und damit die gröbsten Fehler beseitigt. Tatsächlich funktioniert das Gerät nun besser - aber immer noch nicht gut genug.
Immer mehr Abgeordnete im Bundestag erledigen ihre Arbeit per Tablets, allen voran Apples iPad. Doch das stört einige ihrer Kollegen. Wolfgang Bosbach (CDU) befürchtet, dass die Abgeordneten abgelenkt werden.
CES 2011 Corsair hat mit Corsair Link einen Zwei-Wege-Bus entwickelt, der die Überwachung und Steuerung von PC-Komponenten verbessern soll. So erfährt der Nutzer, was mit einzelnen Komponenten los ist, und kann regelnd eingreifen.
27C3 Ralf-Philipp Weinmann hat sich einen ungewöhnlichen und nahezu ungeschützten Angriffsweg einfallen lassen. Ein Embedded Controller von Notebooks, der eigentlich die Lüfter steuert, lässt sich als Keylogger verwenden und gibt die aufgezeichneten Daten per Lichtsignal an den Angreifer weiter.
Der Onlineshop Notebooksbilliger.de bietet seit dem Wochenende erste Produkte unter einer neuen Eigenmarke an. Die Systeme werden in Deutschland gefertigt und unter der Marke "NBB" verkauft.
Der Commodore 64 wird wiederbelebt - mit PC-Technik im altbekannten "Brotkasten"-Gehäuse. Erste Bilder des Prototyps hat Commodore USA kürzlich veröffentlicht.
Als neue Architektur hatte AMD die GPU Cayman versprochen - herausgekommen ist aber nur eine Überarbeitung des Grafikprozessors von Radeon 5870 und 5850. Dennoch gibt es innovative Funktionen, mehr Tempo und verhältnismäßig kleine Preise. Die Treiber bieten aber noch Raum für Verbesserungen.
Ein Einsehen hat 3Sat, verschont uns mit Weihnachtsgedudel und beschert uns ein vollkommen weihnachtsliedgutfreies Wochenende. Ansonsten geht es in der TV-Woche vom 13. bis zum 19. Dezember querbeet - mit Vampiren, Zombies UND halbnackten Wilden.
Wer bei seinem Notebook ein Touchpad ersetzen will, hat es meist recht schwer, passende Ersatzteile zu beschaffen. MSI will nun auch Eigenreparaturen ermöglichen.
D-Link will bald zwei neue Power-over-Ethernet-Switches auf den Markt bringen, einer davon unterstützt bereits den PoE-Plus-Standard IEEE 802.3at. Als Power Injector sollen beide Geräte leise arbeiten.
Lacie hat mit dem Lacinema Mini HD Bridge einen Medienplayer vorgestellt, der zwei Festplatten-Anschlüsse und einen LAN-Anschluss besitzt. Er kann zahlreiche Video- und Audioformate von den eingesteckten Platten am angeschlossenen Fernseher wiedergeben. Auch für eine interne Festplatte bietet das Gerät Platz.
UBM Techinsights hat die reinen Materialkosten für Microsofts Kinect-Hardware ermittelt. Sie liegen bei umgerechnet rund 41 Euro, so dass Microsoft an der Hardware durchaus verdient und ausreichend Luft für spätere Preissenkungen hätte.
Der 160 Gramm wiegende C20 ist ein unabhängig arbeitender Projektor. Dank Speicherkartenslot muss nicht unbedingt ein Zuspieler an Acers Mini-Projektor angeschlossen werden, um Inhalte wiederzugeben.
Logitech hat mit dem Lapdesk N550 eine Unterlage für Netbooks vorgestellt, die die Oberschenkel ihrer Besitzer vor heißen Notebooks schützen soll. Im Inneren der Matte sind zudem Lautsprecher verbaut, um die meist schlechten Onboard-Soundsysteme der Netbooks zu ergänzen.
Notebooks verletzen die Würde des Hauses, doch Abgeordnete dürfen im Plenarsaal des Bundestages ab sofort Tabletrechner benutzen. Das hat der Ausschuss für Geschäftsordnung entschieden. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gehörte zu den ersten Nutzern.
Neofonie-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen hat zugegeben, unter falschem Namen positive Rezensionen zum WeTab bei Amazon verfasst zu haben. Er lässt seinen Posten als Geschäftsführer der WeTab GmbH bis auf weiteres ruhen.
Updates ohne Ende: Der Start des WeTab verlief holperig. Seit dem Verkaufsstart wurde das System dreimal nachgebessert, weitere Aktualisierungen sollen folgen. Das WeTab funktioniert zwar, entscheidende Funktionen fehlen oder aber sind unvollständig. Der einstige iPad-Killer ist eine Baustelle.
Das neue Festplattendock Quickport Home von Sharkoon sieht wie ein Teil einer Hi-Fi-Anlage aus. Hinter einer Blende werden die beiden Festplatten einfach versteckt. Einen Kartenleser hat das Gerät auch.
Mit leichter Verspätung wird das WeTab an Vorbesteller ausgeliefert. Ein erster Eindruck von Golem.de vom fertigen Gerät: Das Tablet wirkt solide und funktioniert recht gut. Kritikpunkte gibt es dennoch, auch wenn ein erstes Update einige Funktionen nachliefert.