Hosting: Runde Mac Pro liegen im Weinregal des Rechenzentrums

Als Apple den neuen Mac Pro vorstellte, fragten sich viele, wo denn der neue Rechner am besten aufgehoben ist: auf oder unter dem Schreibtisch. Ein Rechenzentrumsbetreiber bringt 270 Stück liegend in einem Schrank unter.

Artikel veröffentlicht am ,
Macstadium Pod für Mac Pros
Macstadium Pod für Mac Pros (Bild: Macstadium)

Der US-Rechenzentrumsbetreiber Macstadium will nach dem Mac Mini auch den schwarzen, runden Mac Pro als Hosting- und Colocation-Lösung anbieten. Der ungefähr 25 cm hohe, schwarze Zylinder ist dafür eigentlich gänzlich ungeeignet.

  • 270 Mac Pro im Rack (Bild: Macstadium)
  • Apples neuer Mac Pro (Bild: Macstadium)
Apples neuer Mac Pro (Bild: Macstadium)

Der große Lüfter des Mac Pro entfernt die erwärmte Luft nach oben hin, so dass der Einbau in einen niedrigen Regalschrank unmöglich ist. Deshalb dreht Macstadium den Mac Pro um 90 Grad. Das sieht dann aus wie ein Weinregal, in dem die Flaschen horizontal angeordnet sind. Die warme Luft wird nach vorn geblasen. Um die Kaminwirkung des Gehäuses zu verbessern, werden die Druckverhältnisse im Raum verändert.

Der kleine, aber leistungsfähige Rechner von Apple benötigt so deutlich weniger Fläche im Rechenzentrum als traditionelle Geräte. Macstadium rechnet vor, dass 270 Mac Pro pro Regal nur ungefähr 1,1 Quadratmeter Standfläche erfordern. Die selbstgebaute Regallösung wird redundant gekühlt. Jeder Mac Pro erhält einen Gigabit-Anschluss. Zu jeder Seite hin schauen 135 Mac Pro heraus.

Sobald der Mac Pro erhältlich ist, will der Rechenzentrumsbetreiber das erste Regal füllen und die Rechner pro Monat vermieten oder an die Kunden verkaufen. Wer will, kann auch einen eigenen Mac Pro im Rechenzentrum laufenlassen. Preise nannte Macstadium noch nicht - Apple selbst hat den Preis für den Mac Pro bislang nicht veröffentlicht.

Der Mac Pro ist zwar rund, doch im Inneren befindet sich ein dreieckiger, prismenförmiger Kühlkörper, durch den die Luft strömt. An seinen drei Seiten befinden sich die Platinen und sonstigen Komponenten. Die Außenhülle besteht aus Aluminium. Der Rechner misst ungefähr 16,8 x 25,1 cm. Der Mac Pro ist mit einem Intel Xeon E5 mit je nach Ausstattung bis zu zwölf Kernen, zwei AMD FirePro mit bis zu 6 GByte Speicher, ECC-DDR3-Speicher mit 1.866 MHz (maximal 128 GByte) und PCI-Express-Flash-Speicher ausgestattet. Der Datendurchsatz des Flash-Speichers liege bei 1.250 MByte pro Sekunde, behauptet Apple.

Das neue Modell unterstützt Thunderbolt 2 und ermöglicht so die Nutzung von 4K-Displays. Der Mac Pro ist mit zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, WLAN 802.11ac, Bluetooth 4.0, sechs Thunderbolt-2.0-Ports für insgesamt 36 Geräte, vier USB-3.0-Anschlüssen und HDMI 1.4 ausgerüstet.

Der Mac Pro soll noch 2013 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 21. Jun 2013

Du stellst dir für Excel, Safari und Mail einen MacPro hin? Die Geschäfte scheinen ja...

berritorre 21. Jun 2013

Weil es Leute gibt die sich einbilden sie brauchen einen Server auf MacOS-Basis?

thepiman 20. Jun 2013

YMMD [++]

frnkbrnhrd 19. Jun 2013

Es wird Kunden geben, die Server vermutlich eher Co-Location-Rechner &#8211...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /