Lacie 5big Thunderbolt: 20 TByte als Designobjekt auf dem Schreibtisch

Lacie hat mit dem 5big Thunderbolt ein externes Laufwerk vorgestellt, das bis zu 20 TByte Festplattenkapazität verwalten und mit fünf Laufwerken ausgestattet werden kann. Es wird per Thunderbolt an den Rechner angeschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
5big Thunderbolt
5big Thunderbolt (Bild: Lacie)

Das Lacie 5big Thunderbolt ist ein großes externes Laufwerk, in das bis zu fünf Festplatten eingebaut werden können, die sich auch im laufenden Betrieb (Hot Swap) austauschen lassen. Damit können bis zu 20 TByte Daten gespeichert werden.

  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
  • Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)
Lacie 5big Thunderbolt (Bild: Lacie)

Je nach Bedarf kann das gesamte Gerät, das auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde, zum Beispiel als ein riesiges Laufwerk im Raid-0-Betrieb genutzt werden, was Lese-Datentransferraten von bis zu 785 MByte pro Sekunde ermöglichen soll. Dabei muss der Anwender jedoch auf Redundanz verzichten, auf die er im Raid-1-Betrieb bei automatischer Spiegelung der Speicherinhalte bei Festplattenfehlern zurückgreifen kann. Deshalb kann das Lacie 5big im Mischbetrieb genutzt werden. Dann sind drei Festplatten im Raid-0-Betrieb für schnelle Transfers und zwei als Raid 1 konfiguriert.

Die eingebauten Festplatten arbeiten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und sind mit 64 MByte Cache ausgerüstet. Den Hersteller nannte Lacie nicht. Vorkonfiguriert ist das System als Raid 0. Wer will, kann das Lacie 5big auch als JBOD konfigurieren. Dabei können die fünf Festplatten als getrennte Laufwerke angesprochen werden. Die Box ist mit zwei Thunderbolt-Ports ausgestattet, so dass sich weitere Geräte anschließen lassen.

Im Aluminiumgehäuse des Lacie 5big, das aufgrund seiner optischen Gestaltung kaum für den Betrieb unter dem Schreibtisch gedacht ist, wurde ein Lüfter eingebaut, der die Festplattenabwärme aus dem Gehäuse leiten soll. Das Gerät soll nach Herstellerangaben mit 25 bis 29 dB(A) im Betrieb sehr leise sein. Das Gehäuse misst 173 x 220 x 196 mm und wiegt 7,6 kg.

Das Gehäuse des 5big Thunderbolt wurde von Neil Poulton entworfen. Es ist außer als 20-Byte-Version auch als 10-TByte-Variante erhältlich. Das kleinere Modell kostet 1.119 Euro. Für die 20-TByte-Version verlangt Lacie 1.969 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hotzenplotz 08. Jan 2013

Kann ich nur bestätigen, Softwareupdates sind bei Lacie nahezu ausgeschlossen. Ich...

chrulri 08. Jan 2013

Vom Lacie ins Memory und Zurück. So schwer?

Phreeze 08. Jan 2013

Und trotzdem ists nicht weiss oder silbern metallic, passt also nicht zum Mac

chrulri 08. Jan 2013

RAID0 ist geschenkt. Es kann nicht nicht angebracht sein, es ist immer dabei. Und es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /