Lüfter, Netzteil, Kühler: Listan übernimmt Marke Xilence
Listan hat die Marke Xilence vom insolventen Distributor Jet-Computer übernommen. Im Gespräch mit Golem.de erläutert Unternehmensberater Andreas Jansen, das angestrebte Ziel sei es, "Marktführer im Volumensegment" zu werden.

Nachdem der deutsche Distributor Jet-Computer Anfang März einen Insolvenzantrag stellen musste, hat Listan die Marke Xilence und die dazugehörigen Rechte Mitte August übernommen. Die neu gegründete Xilence GmbH arbeite "nicht als Distributor, sondern ist ein Hersteller und Markenführer", sagte Unternehmensberater Andreas Jansen, der die Xilence GmbH berät, Golem.de über die Zukunft des Unternehmens. Xilence soll in Europa durch "Synergieeffekte" in Zusammenarbeit mit Listans stärkster Marke, Be Quiet, wachsen.
Xilence trat bisher vor allem im PC-Markt durch Netzteile, Kühler sowie Lüfter in Erscheinung. Listan wiederum ist ein Distributor, der neben Be Quiet noch Revoltec zu den eigenen Marken zählt, aber auch Produkte von beispielsweise Chieftec vertreibt.
Bisher wurde das Produkt- und Markenmanagement bei Xilence "über China und Taiwan umgesetzt", die Logistik soll nun Listan übernehmen. Die Lieferantenkontakte und die der Qualitätskontrolle sollen an die Standards von Be Quiet herangeführt werden, Gewährleistungsfälle von Xilence-Produkten, die vor der Akquise gekauft wurden, möchte Xilence GmbH prüfen und "bei berechtigten Ansprüchen die Gewährleistung aus Kulanz übernehmen". Wie gehabt wird die Marke vor allem Netzteile sowie Kühlungsequipment wie Lüfter auf den Markt bringen, die vor allem durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen sollen.
Be Quiet hat mit den Pure Power L8 zwar gute Netzteile für wenig Geld auf dem Markt, Xilence gebe Listan jedoch die Möglichkeit, "attraktive Produkte zum günstigen Preis anbieten zu können", so der Geschäftsführer der Xilence GmbH, Michael Albes. Für den Vertrieb sollen externe Distributoren gewonnen werden, was den logistischen Aufwand verringert. Der Vertrieb selbst sei in den meisten Ländern personell "angepasst". Die Geschäftsbereiche in Asien hingegen wurden nicht angepasst - wenig verwunderlich, findet hier doch ein großer Teil der Arbeit statt.
Ziel von Xilence sei es, Marktführer im Volumenbereich zu werden bei gleichzeitiger Abgrenzung von Be Quiet. Das Einsparpotenzial durch die Zusammenlegung von beispielsweise der Logistik soll an die Kunden weitergegeben werden, für 2014 kündigt Xilence neue Produkte an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed