Intel versucht, eine neue Geräteklasse zu erfinden: Der Compute Stick ist ein Micro-Rechner mit x86-Tablet-Hardware und aktiver Kühlung. Der Formfaktor des Rechenstäbchens ist aber nicht nur positiv.
Von Marc Sauter
Evolution statt Revolution: AMDs neue Grafikkarten-Generation basiert auf überarbeiteter Chip-Software und erweiterten Treiber-Funktionen, zudem haben die Partner neue Platinen und Kühler entwickelt. Wir haben Sapphires Radeon R9 390 Nitro mit Grenada-GPU getestet.
Von Marc Sauter
Eigentlich wollte Sebastian Voß nur für sich selbst das perfekte PC-Gehäuse aus Holz bauen, jetzt verkauft er es als Mini-PC unter dem Namen Inkubus 300µ. Wir haben uns das handgefertigte Edelgehäuse angeschaut und mit Voß über die Entwicklung gesprochen.
Von Sebastian Wochnik
Computex 2015 Im Leerlauf stillgestanden: Asus' Geforce 980 Ti Strix schaltet bei geringer Last die Lüfter auf dem neuen Kühler ab. Dank überarbeiteter Fertigung verbaut Asus auf der Grafikkarte zudem bessere Spannungswandler. Das könnte gut für die Taktraten sein.
Computex 2015 Ein umgelabelter Notebook-Chip schlägt fast Intels besten Vierkern-Prozessor: Der Core i7-5775C mit Broadwell-Technik kompensiert seinen geringeren Takt durch Embedded-Speicher. Der macht die Iris Pro Graphics zudem zur schnellsten integrierten Grafikeinheit.
Computex 2015 Geht es um spannende Lüfter-Prototypen, ist Noctua immer einen Besuch wert. Bei einem der neuen Modelle beträgt der Abstand zwischen Rotorblättern und Rahmen nur einen halben Millimeter.
Zwei Möglichkeiten, einen Desktop-PC durch ein Notebook mit vorinstalliertem Ubuntu zu ersetzen: Wir haben Dells Precision M3800 und Tuxedos Book XC1505 verglichen. Allein schon wegen ihres Gewichts sind sie eher für den heimischen Schreibtisch als für das Arbeiten unterwegs geeignet.
Von Tim Schürmann
Apples neues Macbook 12 ist sehr leicht und sehr dünn. Und dafür musste Apple kaum Kompromisse eingehen. Doch ein Problem ist der einzelne USB-Typ-C-Anschluss. Oft ist er das Beste, was einem Notebook passieren konnte - doch mindestens genauso oft nervt er einfach.
Von Sebastian Wochnik
Gerade mal ein Vierteljahr erhältlich und schon veraltet: Das Gear VR mit dem Galaxy Note 4 ist inkompatibel zu einigen Apps, die neue Version mit dem schnelleren Galaxy S6 spielt alle ab. Oculus verweist auf die Entwickler, Nutzer basteln an passenden Roots.
Asus' erste Steam-Machine kommt nicht mit Steam OS, sondern mit Windows 8.1 und bietet genügend Leistung zum Spielen. Der kompakte Spielerechner ist leise und sparsam, aber teuer.
Hier klickt nicht die Mechanik, sondern ein Motor: Das Force-Touch-Trackpad macht die neue Generation des Macbook Pro 13 mit Retina-Display und neuem Broadwell-Prozessor besonders interessant. Wir haben uns den Schummelklick genauer angesehen, der erstaunlich wenig auffällt.
Von Andreas Sebayang
Bürorechner müssen keine großen Kisten sein, moderne Mini-PCs sind leistungsfähig genug. Wir haben uns aktuelle Minis angesehen und sie auch geöffnet: HPs Elitedesk 800 Mini, Lenovos Thinkcentre Tiny M93p, Dells Optiplex 9020 Micro sowie Fujitsus Esprimo Q520.
Von Andreas Sebayang
Das Design von Facebooks Top-of-the-Rack-Switch Wedge ist nun frei verfügbar. Ein taiwanesischer Hersteller bietet die Geräte mit 40 GbE zudem kommerziell an. Der Code zur Software des Wedge steht im Quellcode bereit.
Apple hat mit dem Macbook ein 12-Zoll-Notebook vorgestellt, das dünner ist als das Macbook Air. Ein Lüfter fehlt, dafür hat das Gerät ein Retina-Display und ein druckempfindliches und taktiles Touchpad. Es gibt nur einen einzelnen USB-C-Anschluss.
Ein Ultrabook mit 13-Zoll-Bildschirm, das nur so groß ist wie ein 12-Zöller? Dells XPS 13 schafft das und mehr: Die Akkulaufzeit ist dank Broadwell-Chip und Igzo-Technik grandios, auch der Preis stimmt. Ernsthaft zu kritisieren haben wir fast nichts.
Von Marc Sauter
Das MSI GS30 Shadow ist ein kompaktes und leichtes Notebook für unterwegs. Ins Gaming-Dock eingesteckt, ist es auch ein leistungsstarker Gaming-PC - wofür aber Kompromisse eingegangen werden.
MWC 2015 Leichter, kühler und mit längerer Laufzeit: Das Gear VR für Samsungs Galaxy S6 und Edge ist eine an vielen Punkten verbesserte Variante der ersten Innovator Edition. Bleibt die Frage nach dem Preis.
Ein 1,3-Liter-Barebone für Digital Signage oder als HTPC: Shuttles DS57U basiert auf einem passiv gekühlten Broadwell-Prozessor und bietet außer aktuellen Schnittstellen auch zwei serielle. Sonderlich sparsam ist das System laut Hersteller nicht.
Satte 2 Kilowatt für Übertakter und absolute High-End-Systeme: Super Flowers Netzteil Leadex Platinum richtet sich an eine kleine Zielgruppe, liefert wahnwitzige 167 Ampere und ist keine Vaporware.
Wir haben uns eine neue Testplattform für Grafikkarten gebaut. Dafür haben wir mittels Nebelmaschine ein eigenes Lüftungskonzept entwickelt. Der Zauberwürfel ermöglicht Messungen unter gleichbleibenden thermischen Bedingungen - und kann auch nachgebaut werden.
CES 2015 Netgear versucht sich an einem neuen Montage-Konzept für Switches. Die Geräte gelten als Smart Switches für den Heimbereich oder kleine Unternehmen. Ein großer Vorteil ist das integrierte Netzteil.
Auf Kickstarter werden Käufer für den Nachfolger des 3Doodler gesucht. Die neue Version soll kleiner und leichter sein - und sich optional auch per Fußpedal bedienen lassen.
CES 2015 Bisher gibt es die Dark Rocks nur als Tower-CPU-Kühler, nun auch als Top-Flow-Modell: Mit zwei Lüftern und Sandwich-Bauweise soll es CPUs mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 220 Watt kalt stellen.
Kurz langsamer und danach fast genauso flott: Intels Core M-5Y10 leistet trotz Passivkühlung und offiziell weniger Takt ähnlich viel wie der Core M-5Y70. Manchmal dürfte weniger sogar mehr sein.
Von Marc Sauter
Für 700 Euro bietet Teufels erster vollwertiger AV-Receiver keine HD-Tonformate und nur HDMI 1.4a sowie fünf Endstufen. Trotzdem könnte er für beengte Platzverhältnisse interessant sein.
Offener statt geschlossener Kreislauf: Fractal Designs Kelvin-Wasserkühlungen sind erweiterbar, um so eine Grafikkarte oder andere Elemente in den CPU-Kühlkreislauf einzubinden.
Fön ausschalten und Stecker rein: Die Geforce GTX 980 Matrix enteist sich selbst, was beim Übertakten mit Flüssigstickstoff hilfreich ist. Zudem bietet die Asus-Grafikkarte viele Spannungsphasen.
Ein Detachable mit Core M muss nicht teuer sein: Asus' Transformer Book T300FA kostet nur 600 Euro. Die Nachteile sind das Gewicht, das Display und vermutlich die Akkulaufzeit.
Gleiche Maße, immer noch sehr leise und viele neue Details: Fractal Designs Define R5 ist eine durchweg verbesserte Version seines Vorgängers, einige Ideen haben sogar uns überrascht.
Lenovos Yoga 3 Pro ist ein sehr dünnes, tolles Convertible zu einem hohen Preis. Der verbaute Core M überzeugt wie dessen Kühlung, das hochauflösende Display aber hat einen Schönheitsfehler.
Von Marc Sauter und Jörg Thoma
Für 6 Watt richtig flott: Der Core M ist überraschend schnell. Bei kurzen oder sehr langen Berechnungen zeigt sich aber, dass Intel bei der Angabe der Leistungsaufnahme kräftig schummelt.
Von Marc Sauter
Ein Mini-PC für die Hosentasche oder das Wohnzimmer: Zotacs Zbox Pico ist ein Windows-Rechner im Smartphone-Format. Er streamt Filme oder Spiele, hat schnellen Flash-Speicher und arbeitet lautlos.
Von Marc Sauter und Jörg Thoma
Das Waterforce-System mit drei Geforce GTX 980 ist so groß, dass es nicht ins Gehäuse passt. Dafür sind die Gigabyte-Grafikkarten kräftig übertaktet und mehrere Radiatoren verbaut.
Das Omen 15 ist HPs erstes Gaming-Gerät, das fast als Ultrabook durchgeht. Aktuelle Haswell- und Maxwell-Technik sorgt für eine hohe Geschwindigkeit, die Kühlung überrascht durch eine neue Idee.
Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
Von Nico Ernst
Der Mac Pro ist tonnenförmig und kann trotzdem sowohl senkrecht als auch waagerecht aufgestellt werden. Damit er nicht beschädigt wird und wegrollt, hat Twelve South den Bookarc Pro entwickelt.
Das Aquabook 3 ist fertig, nach einem Jahr und gut 250 Arbeitsstunden. Im Gespräch mit Golem.de erklärt Modder Thomas Jansen, wie er eine Wasserkühlung in ein Notebook einbaute, und wie ein Hund sein Projekt im wahrsten Sinne des Wortes über den Tisch gezogen hat.
Von Marc Sauter
Apples Mac Mini ist bisher nicht nur leicht zu öffnen, sondern vom Anwender auch mit neuem RAM aufrüstbar gewesen. Das ist beim neuen Mac Mini nun beides vorbei, wie die Profibastler von iFixit festgestellt haben.
Durch neue 120-Millimeter-Lüfter sollen die Wasserkühlungen der Serie Nepton von Cooler Master unter Last weniger Lärm verursachen. Die neu entwickelten Ventilatoren der Serie Silencio sollen später auch einzeln angeboten werden.
Apples Auftragshersteller Quanta soll mit der Fertigung des Macbook Air mit 12-Zoll-Display und Core M begonnen haben. Die Serienfertigung ab Dezember spricht für einen Marktstart 2015.
Das Yoga 3 Pro mit Core M ist mit 12,8 Millimetern noch dünner als Asus' Transformer Book Chi und hat ein Scharnier aus Kettengeflecht. Das 13-Zoll-Display löst mit 3.200 x 1.800 Pixeln auf.
Ifa 2014 Lacie hat eine neue externe Festplatte mit Thunderbolt und USB 3.0 vorgestellt. Das Besondere: Reicht die Leistung nicht, kann hinten zusätzlich eine SSD mit 1.150 MByte/s Geschwindigkeit eingesteckt werden - allerdings auf Kosten der Schnittstellen und der Ruhe.
IDF 14 Viele Tablets mit Core-M-Prozessor sind passiv gekühlt, flacher als 8 Millimeter und haben dennoch eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden. Der Trick: Mut zur Lücke und ein winziges Mainboard.
Ifa 2014 Lenovos neues Thinkpad Helix wird deutlich mehr bieten als der Vorgänger: Das Gerät ist flacher, leichter und hat mehr Akkulaufzeit. Das liegt an Intels neuem Core M, der auch ohne Lüfter kurzzeitig hohe Takte erreichen kann.
Ein seltsamer Effekt plagt einige Nutzer des schnellsten Surface Pro 3. Auch ohne extreme Rechenlasten schaltet sich das Tablet mit einem Thermometersymbol auf dem Bildschirm ab. Inzwischen steht Windows 8 im Verdacht, der Auslöser zu sein. Microsoft will ein Update bereitstellen und hat den Fehler anerkannt.
Gamescom 2014 Auf der Gamescom hat uns Alienware die eigene Steam-Machine gezeigt, mit installiertem Windows statt SteamOS. Die Linux-Distribution von Valve ist noch nicht fertig, weswegen Microsofts Betriebssystem mit einer für Gamepads angepassten Benutzeroberfläche eingesetzt wird.
Das HP Stream soll für rund 200 Euro den Chromebooks Konkurrenz machen, setzt aber auf Windows 8.1 statt auf Chrome OS. Das Reparaturhandbuch verrät Details: Mullins-Prozessor, 14 Zoll, eMMC-Speicher, Passivkühlung und ein kleiner Akku.
Mit dem Surface Pro 3 hat Microsoft erstmals ein Tablet mit 12 Zoll großem Display vorgestellt - damit kommt das Gerät einem Notebook näher als sein Vorgänger. Golem.de hat im Test überprüft, ob sich das Tablet auch wie ein Notebook verhält.
Zwei neue GPU-Beschleunigerkarten für Rechenanwendungen sollen AMDs lahmendem Geschäft mit Supercomputern auf die Sprünge helfen. Zum Einsatz kommen voll ausgebaute Hawaii- und Tahiti-GPUs, gepaart mit sehr viel RAM.
Der Tango Super PC hat sein Kickstarter-Ziel mehr als überboten: Kaum größer als ein Smartphone, dient das winzige Gerät zusammen mit einer Dockingstation als HTPC oder Spielerechner.