Qnap TAS-x68: NAS-System mit QTS und Android als Betriebssystem

Qnap versucht nun auch ein anderes Betriebssystem, nachdem der Speichersystemhersteller bereits den Einsatz von AMD-Prozessoren in NAS-Systemen gewagt hat: Android neben QTS bieten die neuen NAS TAS-168 und -268.

Artikel veröffentlicht am ,
Qnaps NAS-System arbeitet auch mit Android.
Qnaps NAS-System arbeitet auch mit Android. (Bild: Qnap)

Qnap hat zwei neue NAS-Systeme vorgestellt, die nicht nur mit dem eigenen QTS als Betriebssystem arbeiten. Die Modelle TAS-168 und TAS-268 bieten zusätzlich Android als Betriebssystem an - Qnap nennt das doppelte Firmware.

Mit Android wird das NAS-System gewissermaßen zu einem Desktop-Rechner. Die Ausgabe der Android-Teile erfolgt per HDMI-Ausgang, der hier nicht nur zum simplen Debuggen angebracht wurde. Der Anwender kann so aus dem Google Play Store Anwendungen herunterladen und etwa Spiele auf einem Fernseher spielen oder Filme bis hin zu 4K-Material anschauen. Eine Tastatur oder Maus lässt sich anschließen.

  • Das TAS-168 ... (Bild: Qnap)
  • ... ist recht schlank. (Bild: Qnap)
  • In das Gehäuse ... (Bild: Qnap)
  • ... passt nur eine Festplatte. (Bild: Qnap)
  • Die Fernbedienung gehört zum Lieferumfang. (Bild: Qnap)
  • Etwas breiter ist die TAS-268. (Bild: Qnap)
  • Mehr Anschlüsse gibt es aber nicht. (Bild: Qnap)
  • Das TAS-268 bietet Platz für zwei Festplatten oder SSDs ...(Bild: Qnap)
  • ... und hat ebenfalls eine Fernbedienung. (Bild: Qnap)
Das TAS-168 ... (Bild: Qnap)

Für die Administration des Geräts bleibt es hingegen bei der Weboberfläche des Betriebssystems QTS. Dementsprechend gut ausgestattet sind die beiden Geräte bei den NAS-Funktionen. Die Hardware selbst gehört jedoch zu klassischen Endkundengeräten. Allein durch die Festplattenbegrenzung können viele Funktionen von QTS nicht genutzt werden.

Festplattenaustausch ohne Werkzeug

Das kleine Modell TAS-168 hat nur Platz für einen Datenträger wahlweise im 3,5- oder 2,5-Zoll-Format. Für 2,5-Zoll-Datenträger braucht es zudem Werkzeug, ansonsten verspricht Qnap eine einfache, werkzeugfreie Wartung. Für zwei Festplatten oder SSDs eignet sich das TAS-268.

Die restliche Ausstattung ist nahezu identisch. Beide bieten einen USB-3.0- (Front) und vier USB-2.0-Anschlüsse (Rückseite) an. Zudem gibt es Gigabit Ethernet. Als Prozessor kommen jeweils Arm-CPUs mit zwei Kernen à 1,1 GHz zum Einsatz, die auf 2 GByte RAM zugreifen können. Der Flashspeicher für das Betriebssystem ist 4 GByte groß.

Das Netzteil der Systeme ist extern. Mit einer Leistungsaufnahme beim Nichtstun (HDD Standby) von 1,4 beziehungsweise 5,82 Watt sind die TAS-168 und TAS-268 recht sparsam. Beide Systeme haben einen Lüfter.

Laut Qnap werden die NAS-Systeme bereits ausgeliefert. Die Preise ohne Festplatte liegen bei rund 190 Euro für das TAS-168 und 210 Euro für das TAS-268.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Naughty Dog: Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us
    Naughty Dog
    Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us

    GDC 2023 Atmen - eigentlich ganz einfach, aber in The Last of Us hat es teils eine enorme Bedeutung und ist mit viel Aufwand produziert worden.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /