Mit Core-M-Prozessor: Intels Compute Sticks werden leistungsstärker

Intel hat die neue Generation der Compute Sticks vorgestellt. Die x86-Mini-PCs in Form eines HDMI-Sticks wird es jetzt auch mit Core-M-Prozessoren auf Basis von Skylake geben. Die praktischen Sticks werden dadurch leistungsstärker, aber auch deutlich teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Intels Compute Stick gibt es bald auch mit Core-M-Prozessor.
Intels Compute Stick gibt es bald auch mit Core-M-Prozessor. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Intel hat auf der CES 2016 die neue Generation der Compute Sticks offiziell vorgestellt, nachdem sie bereits auf der IFA 2015 kurz präsentiert worden war. Erstmals wird es die x86-Mini-PCs in Form eines HDMI-Sticks - neben den Varianten mit Atom-Prozessor - mit aktuellen Skylake-Core-M-Modellen geben.

  • Intel Compute Stick mit Core-M (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Core-M (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)
Intel Compute Stick mit Core-M (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Mit Abmessungen von 114 × 38 x 12 mm sind die neuen Sticks mit Core M einen Zentimeter länger als die alten, bieten neben den neuen CPUs aber auch Bluetooth 4.2 und WLAN nach 802.11ac. Den Speicher hat Intel auf 4 GB DDR3L und 64 GB eMMC um das Doppelte vergrößert, weiterhin kann er per Micro-SD-Karte erweitert werden. Als Prozessoren kommen der Core m3-6Y30 und der Core m5-6Y57 zum Einsatz. Ersterer ist auch im Surface 4 mit Core-M von Microsoft verbaut. Neben dem HDMI-1.4-Anschluss besitzt der Stick noch einen USB 3.0-Anschluss am Gehäuse selbst und zwei weitere USB-3.0-Anschlüsse am Netzteil.

Auch ein neues Modell mit Intels Atom-Prozessoren wird es geben, genauer mit dem Atom x5-Z8300 auf Basis von Cherry Trail, dessen TDP im Vergleich zum Vorgänger dank 14-nm-Fertigung um 10 Prozent gesenkt werden konnte. Der Arbeits- und interne Speicher bleibt aber bei 2 bzw. 32 GByte. Auch die Bluetooth-4.0-Unterstützung bleibt, dafür unterstützt der Stick jetzt WLAN 802.11ac. Neben HDMI 1.4 stehen einmal USB 3.0 und einmal USB 2.0 zur Verfügung.

Die erste Version des Sticks stellte sich in unserem Test als praktischer Thin-Client für Nutzer, die viel unterwegs sind, heraus. Allerdings war der laute Lüfter störend. Bei der neuen Generation dürfte zumindest bei der Atom-Variante durch geringere Abwärme das Problem seltener auftreten. Genaueres wird aber erst ein Test zeigen können.

Teurer und ohne Linux

Der Preis für den Atom-Stick ist von 149 US-Dollar auf 159 US-Dollar gestiegen. Die Core-M-Sticks sind mit 399 US-Dollar für die kleinere Variante und 499 US-Dollar für den Stick mit Core-M5-Prozessor deutlich teurer. Die Compute Sticks werden mit Windows 10 ausgeliefert, Linux-Varianten soll es nicht mehr geben. Die Sticks mit Atom-Prozessor befinden sich gerade in der Fertigung und sollten deswegen schnell verfügbar sein, die Fertigung für die Core-M-Sticks läuft im Februar an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DonDon 11. Jan 2016

Gibt es doch schon, Microsoft Lumia 950/XL mit Continuum Gruß DonDon

Dwalinn 11. Jan 2016

Habt ihr zwei euch mal überlegt das ihr vll nicht die Zielgruppe seid?

ElTentakel 08. Jan 2016

Das gilt aber nicht für diese Sticks, da man ja in der Regel einen Bilfschirm >10...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /