Zotac: Wassergekühlter Mini-PC mit MXM-Grafik

In Hannover zeigt Zotac erstmals die Zbox Magnus EN 980. Die Ziffer deutet es bereits an: Im Inneren steckt eine 980-GPU von Nvidia. Sie und der Skylake-Prozessor werden per Flüssigkühlung am Leben erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Mini-PC Zbox Magnus EN 980 von Zotac
Der Mini-PC Zbox Magnus EN 980 von Zotac (Bild: Nico Ernst)

So richtig mini ist die neue Zbox nicht - der Gedanke an einen Schuhkarton kommt sofort auf. Tatsächlich ist der Rechner aber noch kleiner als MSIs Vortex, beinhaltet aber im Gegensatz zu diesem nur eine GPU. Dabei handelt es sich aber, wie bei MSI, um eine der neuen GTX 980 für die sonst bei Notebooks üblichen MXM-Module. Zotac verbaut bisher nur 4 statt der möglichen 8 GByte GDDR5-Speicher.

  • SSD und RAM sind auf der Unterseite montiert. (Foto: Nico Ernst)
  • Die wassergekühlte Zbox EN 980 (Foto: Nico Ernst)
  • Gleich zwei externe Netzteile sind nötig. (Foto: Nico Ernst)
  • Ein 140-Millimeter-Lüfter reicht für das System. (Foto: Nico Ernst)
  • Der Radiator ist vollständig gekapselt. (Foto: Nico Ernst)
Die wassergekühlte Zbox EN 980 (Foto: Nico Ernst)

Das kann sich noch ändern, denn bisher handelt es sich um ein handgefertigtes Vorserienmodell. Auch bei der CPU, derzeit ein Core i5-6400T (2,7 bis 3,3 GHz), ist laut Zotac wohl eher ein Core i7 zu erwarten. Das würde auch besser zu dem angepeilten Preis von 1.600 bis 1.700 Euro passen. Dafür gibt es dann einen Komplett-PC, in dem eine M.2-SSD und ein 2,5-Zoll-Laufwerk - letzteres vermutlich als große Festplatte - Platz finden können.

Wasserkühlung für CPU und GPU

CPU und GPU werden über eine eigens entwickelte Wasserkühlung auf Temperatur gehalten. Der Radiator sitzt an der Gehäuseoberseite und bläst dort die Abluft hinaus. Es ist also keine gute Idee, zum Beispiel eine Zeitschrift auf die Zbox zu legen. Vier Displays lassen sich über je zweimal Displayport 1.3 und HDMI 2.0 anschließen. Mit Strom versorgt wird der Rechner über zwei externe Netzteile von je 140 Watt.

Ob sich dadurch Einschränkungen für die Übertaktbarkeit von Prozessor und Grafikmodul ergeben, konnte Zotac noch nicht sagen. Ein bisschen Tuning durch den Anwender bietet sich bei wassergekühlten PCs jedoch an.

Golem.de hat die neue Zbox auch aufgeschraubt - da das Vorseriengehäuse noch recht fragil verschlossen ist, haben wir es aber bei der Abnahme des Deckels belassen. So ist nur der Auslass des Radiators sichtbar. Im Spalt zwischen dessen Gehäuse und der Außenhülle war aber zu erkennen, dass die Kühlung vollständig gekapselt ist. Frischluft ansaugen kann der Lüfter nur über Schlitze an der Unterseite des Rechners, sodass sich ein guter Zug von unten nach oben ergeben sollte.

Genauer ausprobieren wird man das erst Mitte 2016 können, dann soll die neue Zbox in Deutschland auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 17. Mär 2016

Nudeln vielleicht nicht, aber nach Umbau des Wasserweges könnte man z. B. dem...

Kondom 17. Mär 2016

Warum nicht ein Netztteil mit 280 Watt? Oder noch besser ein integriertes Netzteil? So...

M.P. 16. Mär 2016

Anscheinend ist das Prinzip, daß der Lüfter die Luft durch den Wärmetauscher nach außen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /