Vivo Stick: Asus' Antwort auf Intels HDMI-Stick

Asus zeigt eine Alternative zu Intels kleinem x86-HDMI-Stick. Noch ist der Vivo Stick nicht ganz fertig, doch bereits jetzt scheint er manches besser zu machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vivo Stick
Vivo Stick (Bild: Asus)

Vivo PC heißt Asus' erstmals auf der Ifa gezeigte Alternative zu Intels Compute Stick, einem kleinen vollwertigen x86-PC im HDMI-Stick-Format. Mit Cherry-Trail- statt Bay-Trail-SoC und mehr USB-Anschlüssen will Asus vieles besser als Intel machen. Doch sind viele entscheidende Punkte noch nicht geklärt.

  • Vivo Stick (Bild: Asus)
  • Vivo Stick (Bild: Asus)
  • Vivo Stick (Bild: Asus)
Vivo Stick (Bild: Asus)

Asus konnte uns bisher nur ein Mockup des Vivo Stick zeigen, denn noch befindet sich der Mini-PC in der Entwicklung. Fest steht, dass ein Cherry-Trail-Atom von Intel als Prozessor mit 2 GByte Arbeitsspeicher zum Einsatz kommt - welcher ist nicht bekannt. Im Compute Stick von Intel ist ein Atom Z3735F der letzten Generation verbaut. Bei etwas stärkerer Last schaltet der nervige Minilüfter des Intel-Sticks zu. Ob der Vivo Stick aktiv gekühlt werden wird, steht noch nicht fest. Asus prüft noch in letzten Tests, ob ein kleiner Lüfter nötig sein wird.

Anders als Intel setzt Asus auf einen Klinken-Stecker und zwei vollwertige USB-Ports. Ein Micro-USB-Port, an dem das Netzteil angeschlossen wird, ist ebenfalls vorhanden. Dafür soll es keinen Micro-SD-Kartenschacht zur Erweiterung des Speichers geben. Peripherie kann über Bluetooth 4.0 verbunden werden, WLAN soll der kleine Stick nach 802.11 b/g/n und somit nur auf dem 2,4-GHz-Band funken.

Wann der Stick auf den Markt kommen soll, ist noch nicht bekannt. Einen konkreten Preis konnte Asus ebenfalls nicht nennen, er soll zwischen 100 und 200 Euro kosten. Der Compute Stick von Intel ist für rund 150 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /