Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Kernel

Via tritt Linux Foundation bei

Hersteller beabsichtigt engere Zusammenarbeit mit der Community. Chiphersteller Via ist der Linux Foundation beigetreten. Durch diesen Schritt soll die Zusammenarbeit mit den Kernel-Entwicklern verbessert werden.

Automatischer Sicherheitsnachweis für Betriebssystemkern

Forscher entwickeln Methode, um Fehlerfreiheit nachzuweisen. Am australischen Forschungsinstitut Nicta haben Mitarbeiter ein Verfahren entwickelt, um die Sicherheit von Programmcode zu beweisen. Die Methode basiert auf mathematischen Berechnungen. Die Forscher haben ihre Methode am Mikrokernel "Secure Embedded L4" erprobt.

Wer schreibt den Linux-Kernel?

Linux Foundation aktualisiert Studie. Die Linux Foundation hat eine aktualisierte Fassung ihrer Kernel-Studie herausgegeben. Darin haben Jonathan Corbet, Greg Kroah-Hartman und Amanda McPherson untersucht, von wem der Linux-Kernel geschrieben wird, wer die Entwicklung zahlt und wie schnell sie voranschreitet.

Linux-Root-Exploit umgeht Sicherheitserweiterungen

Compiler-Optimierungen sind offenbar schuld an Problem. Brad Spengler vom Grsecurity-Projekt hat einen Exploit für den Linux-Kernel veröffentlicht, mit dem Root-Rechte erlangt werden können. Ausnutzen lässt sich die Sicherheitslücke nur bei zwei Kernel-Versionen - allerdings helfen dann auch Sicherheitserweiterungen wie SELinux nichts mehr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kernel-Updates unter Ubuntu ohne Neustart

Ksplice Uptrack gestartet. Die Software Ksplice steht jetzt für Ubuntu als kostenloser Dienst zur Verfügung. Damit lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel einspielen, ohne dass anschließend ein Neustart des Systems nötig ist.

Kernel-Patch umgeht VFAT-Patente

Unterstützung für lange Dateinamen bleibt erhalten. Andrew Tridgell hat einen neuen Patch veröffentlicht, um im Linux-Kernel die VFAT-Patente zu umgehen. Anders als bei seinem ersten Patch, den er im Mai 2009 veröffentlicht hatte, bleibt die Unterstützung für lange Dateinamen erhalten.
undefined

Multitouch-Technik für Linux vorgestellt

Unterstützung direkt im Kernel. Französische Forscher haben eine Multitouch-Unterstützung für Linux entwickelt, die direkt im Kernel arbeitet. Die Technik setzt derzeit auf den Linux-Kernel 2.6.30 auf und die verbleibenden Treiber sollen schon bald an die Kernel-Entwickler weitergereicht werden.
undefined

Linux-Kernel 2.6.30 bringt Änderungen an Ext3 und Ext4

Intels Fastboot-Technik integriert. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.30 freigegeben. Die neue Version enthält zusätzliche Dateisysteme und eine ganze Reihe Änderungen an Ext3 und Ext4. Unter anderem soll so die kürzlich diskutierte Gefahr eines Datenverlustes beim Einsatz von Ext4 verringert werden.

USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht

Treiber gelangt voraussichtlich in den Kernel 2.6.31. Die Intel-Entwicklerin Sarah Sharp hat einen USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht. Der könnte im September 2009 im offiziellen Linux-Kernel vorzufinden sein. Jetzt lässt er sich bereits ausprobieren.

Linux Driver Project wird verlängert

Greg Kroah-Hartman veröffentlicht Statusbericht. Das Linux Driver Project hat in den vergangenen zwei Jahren eine Reihe von neuen Treibern für Linux im Auftrag von Firmen entwickeln können, berichtet Greg Kroah-Hartman. Er sieht diese Arbeit als Erfolg und will sie weiterführen.

Kernel-Patch-Software Ksplice gewinnt MIT-Wettbewerb

Entwickler haben Unternehmen gegründet. Das Unternehmen Ksplice hat den Unternehmerwettbewerb des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gewonnen. Der Preis ist mit 100.000 US-Dollar dotiert. Ksplice ging aus einem MIT-Projekt hervor. Mit der Software der Firma lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel ohne Neustart einspielen.
undefined

Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.

Nachfolger für Iptables vorgestellt

Neuer Firewall-Code soll leistungsfähiger sein. Der Entwickler Patrick McHardy hat die erste Version von Nftables vorgestellt. Nftables soll als neue Firewall-Lösung der Nachfolger von Iptables im Linux-Kernel werden.
undefined

Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29

Tuz ersetzt Tux. Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.

Kernel-Entwickler diskutieren über Xen

Kommt Virtualisierungslösung noch komplett in den Linux-Kernel? Auf der Linux-Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler derzeit, ob sie die restlichen Teile der Virtualisierungslösung Xen noch in Linux integrieren sollen. Mit KVM ist bereits eine Virtualisierungssoftware Bestandteil des Linux-Kernels.

Vanilla-Kernel für Ubuntu

Archiv mit fertigen Paketen. Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu stellen ihren Anwendern ab sofort unmodifizierte Kernel-Versionen von kernel.org als fertige Pakete zur Verfügung. So können Anwender diese Versionen leichter testen. Empfohlen sind weiterhin die Ubuntu-Kernel-Varianten.

Linux-Kernel-Entwickler diskutieren Suspend-Verhalten

Vorschlag für automatischen Ruhezustand eingereicht. Auf der Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler, wie automatische Ruhezustände besser genutzt werden können. Auch die Idee, einzelne Geräte in den Energiesparmodus zu schicken, kam auf. Den Ursprung hat die Diskussion in der Android-Entwicklung.

Suns RPC-Code steht unter der BSD-Lizenz

Alte Lizenz war ein Problem für Linux-Distributionen. Sun hat die Lizenz für RPC-Code geändert. Die Remote Procedure Calls (RPCs) sind Teil eines jeden Linux- und Unix-Systems. Die alte Lizenz war für einige Linux-Distributionen aber ein Problem.

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.

Linux-Kernel 2.6.29 erhält zwei neue Dateisysteme

Btrfs und Squashfs aufgenommen. Die nächste Version des Linux-Kernels wird zwei neue Dateisysteme mitliefern. Btrfs und Squashfs wurden in den Entwicklungszweig, der zu Linux 2.6.29 führt, integriert. Gerade in Btrfs setzten die Entwickler Hoffnungen, da das aktuelle Standardsystem Ext3 allmählich an seine Grenzen stößt.

Linux 2.6.29 erhält Wimax-Unterstützung

Intels Stack wurde aufgenommen. Linus Torvalds hat den von Intel entwickelten Wimax-Stack in die Entwicklerversion von Linux 2.6.29 aufgenommen. Damit enthält die nächste Version des Linux-Kernels grundlegende Unterstützung für die Vernetzung per Wimax.

Linux 2.6.28 bringt Ext4 und GEM

GEM schafft die Basis für einen neuen Linux-Grafikstack. Am ersten Weihnachtsfeiertag hat Linus Torvalds die Version 2.6.28 des Linux-Kernel veröffentlicht. Die neue Version bringt unter anderem das Dateisystem Ext4 und einen GPU-Memory-Manager mit sich, der als Basis für einen neuen Grafikstack dienen soll.

Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux

Quelltext darf noch nicht veröffentlicht werden. Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.
undefined

Linux läuft auf dem iPhone

Auch iPod touch wird unterstützt. Das Projekt "iPhone Linux" hat nach eigenen Angaben den Linux-Kernel 2.6 erfolgreich auf Apples Mobiltelefon portiert. Bisher ist das Ganze eher als Proof of Concept zu werten, denn entscheidende Treiber für das Gerät fehlen noch.
undefined

Linux Foundation schätzt den Wert von Linux

Studie untersucht die Entwicklungskosten einer Linux-Distribution. Die Linux Foundation hat in einer Studie untersucht, wie viel eine aktuelle Linux-Distribution wert ist. Dafür wurde die Community-Distribution Fedora 9 genauer betrachtet. Auch die Entwicklungskosten des Linux-Kernels schätzen die Autoren ein.

Dateisystem Ext4 verlässt Entwicklungsstatus

Patches für Linux 2.6.28 eingereicht. Das Linux-Dateisystem Ext4 ist in der kommenden Kernel-Version 2.6.28 nicht mehr als experimentell gekennzeichnet. Ext4 ist der Nachfolger von Ext3 und enthält gegenüber seinem Vorgänger einige technische Änderungen.

Freier NTFS-Treiber erstellt Dateien ohne Limit

NTFS-3G in neuer Version erschienen. Der freie NTFS-3G-Treiber für Unix-Systeme kann nun unlimitiert Dateien erstellen und löschen. Die Entwickler haben eine neue Version des Treibers veröffentlicht, der auf Basis des "Filesystem in Userspace" läuft.

Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung

Ext4-Entwicklung geht voran. Der Linux-Kernel 2.6.27 enthält viele neue Treiber für aktuelle Webcams. Die Entwickler erweiterten die integrierte Virtualisierungslösung Xen und das noch in der Entwicklung steckende Dateisystem Ext4 kann Speicherplatz verzögert zuweisen. Mit UBIFS ist auch ein neues Flash-Dateisystem im Linux-Kernel enthalten.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.

OpenSuse-Beta kann Netzwerkkarte beschädigen

Fehlerhafter Treiber kann Intel-Netzwerkkarten außer Gefecht setzen. Das OpenSuse-Projekt warnt Besitzer einer Intel-Netzwerkkarte, die den Treiber e1000e benötigt, die aktuelle Beta von OpenSuse 11.1 zu installieren. Unter Umständen kann die Netzwerkkarte dabei kaputtgehen. Betroffen sind auch die Entwicklerversionen anderer Linux-Distributionen.

US-CERT warnt vor Angriffen auf Linux-Server

Cracker verwenden neues Rootkit. Das US-amerikanische Computer Emergency Response Team (US-CERT) warnt vor aktuellen Angriffen auf Linux-Server, bei denen ein neues Rootkit installiert wird. Damit schließt sich die Organisation der Warnung des Computernotfallteams des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-CERT) an, die bereits Anfang August 2008 herausgegeben wurde.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

Erneut Diskussion um Zukunft von Reiser4

Theodore Ts'o empfiehlt Btrfs als Alternative. Wieder einmal tauchte die Frage, warum das Dateisystem Reiser4 noch nicht im offiziellen Linux-Kernel ist, auf der Linux-Kernel-Mailingliste auf. Doch die Probleme seien noch immer dieselben, bemerkte Theodore Ts'o und empfahl als Alternative Btrfs.

DFN-CERT warnt vor neuem Linux-Rootkit

Angriffe auf mehrere Linux-Systeme beobachtet. Das Computernotfallteam des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) warnt vor aktuellen Angriffen, bei denen ein Rootkit auf Linux-Rechnern installiert wird. Zum Einbruch werden vermutlich gestohlene SSH-Schlüssel verwendet. Mit einem Skript des DFN-CERT lässt sich nach dem Rootkit suchen.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

Linux-Treiber für Atheros' 802.11n-WLAN

Community kann sich an Entwicklung beteiligen. Luis R. Rodriguez hat einen neuen WLAN-Treiber veröffentlicht, mit dem sich die Atheros-Chips unter Linux nutzen lassen, die den neuen Standard IEEE 802.11n unterstützen. Rodriguez arbeitet seit Kurzem bei Atheros.

Überlegungen zu neuem Kernel-Versionsschema

Entwicklerreihe Linux 2.7 weiter nicht geplant. Linus Torvalds will nicht vom aktuellen Kernel-Entwicklungsmodell abweichen. Linux 2.7 wird es also auch weiterhin nicht geben. Ein grundsätzlich anderes Versionsschema, als das derzeit verwendete, kann er sich aber vorstellen.
undefined

Linux-Kernel 2.6.26 mit eigenem Debugger

Virtualisierung mit KVM für weitere Plattformen. Der Linux-Kernel 2.6.26 enthält den vieldiskutierten Kernel-Debugger KGDB, dessen Aufnahme Linus Torvalds lange abgelehnt hatte. Etliche Verbesserungen gibt es auch bei den Treibern. Die WLAN-Treiber unterstützen erstmals den 802.11s-Entwurf für drahtlose Mesh-Netzwerke.