Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Kernel

Neuer Scheduler für Linux

"Modular Scheduler Core and Completely Fair Scheduler" von Ingo Molnar. Kernel-Entwickler Ingo Molnar hat einen neuen Prozess-Scheduler für Linux vorgestellt. Der Scheduler ist für den zeitlichen Ablauf der Prozesse zuständig. Mit dem Patchset werden unter anderem Scheduling-Klassen eingeführt, die hierarchisch aufgebaut sind.

Linux-Kernel mit VMwares Virtualisierungs-Schnittstelle

Virtual Machine Interface in Entwicklungszweig aufgenommen. Die kommende Version 2.6.21 des Linux-Kernels wird auch VMwares Hypervisor-Schnittstelle VMI enthalten. In der Vergangenheit hatten sich die Kernel-Entwickler gegen diese Schnittstelle entschieden. VMware Workstation 6 wird VMI bereits unterstützen.

Linux für die Xbox 360

Patches können vorerst nicht in den offiziellen Kernel gelangen. Nachdem ein maskierter Hacker auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) im Dezember 2006 schon eigenen Code auf der Xbox 360 ausführte, sind nun Patches für den Linux-Kernel erschienen. Damit soll das Betriebssystem auf Microsofts Spielekonsole laufen. Voraussetzung ist allerdings, dass die zur Code-Ausführung nötige Sicherheitslücke auf der Xbox 360 nicht behoben wurde und es wird ein spezieller Loader benötigt, der separat veröffentlicht werden soll.

Neuer WLAN-Stack im Linux-Entwickler-Kernel

Devicescape-Code soll Treiberentwicklung erleichtern. Der von Devicescape entwickelte Linux-WLAN-Stack ist nun in den von Andrew Morton gepflegten Entwickler-Kernel aufgenommen worden. Damit sollte er nach einer Testphase auch in den Hauptzweig des Kernels gelangen. Der neue Stack unterstützt vor allem Funktionen, die dem derzeit verwendeten System fehlen und ist somit ein wichtiger Schritt hin zu besserer Unterstützung drahtloser Netzwerke unter Linux.

Freier NTFS-Treiber für Linux ist fertig

NTFS-3G nutzt das "Filesystem in Userspace". Der vor knapp zwei Wochen als Release Candidate veröffentlichte NTFS-3G-Treiber für Linux ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Da keine weiteren Fehler gefunden wurden, änderten die Entwickler einfach die Versionsnummer des Release Candidates - weitere Änderungen gibt es nicht.

OpenBSD gegen Linux-Entwickler

Kritik am Angebot der Linux-Programmierer, Treiber unter NDA zu entwickeln. Auf die Ankündigung des Novell-Entwicklers Greg Kroah-Hartman, kostenlos Linux-Treiber für Hersteller zu entwickeln und sich an Vertraulichkeitsvereinbarungen zu halten, hagelt es nun heftige Kritik aus dem OpenBSD-Lager. Dies würde freie Software schädigen.

Centrino-WLAN-Treiber für Linux ohne proprietären Daemon

Kernel-Modul IPW3945 verzichtet auf Userspace-Programm. Intel hat einen neuen Linux-Treiber für das Centrino-WLAN-Modul IPW3945 vorgestellt, der ohne proprietären Regulatory-Daemon auskommt. Die alte Treiberversion funktioniert nur, wenn dieses Userspace-Programm ebenfalls installiert ist, was eine Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel verhinderte. Die neue Version benötigt, wie auch Intels andere Linux-WLAN-Treiber, nur noch ein Firmware-Image.

Linux-NTFS-Treiber als Release Candidate

NTFS-3G nutzt das Filesystem in Userspace. Schon bei der Ankündigung des NTFS-3G-Treibers für Linux wurde dieser als weitgehend stabil bezeichnet. Nun antworten die Entwickler ständigen Nachfragen nach dem Beta-Status damit, dass sie die aktuelle Version kurzerhand zum Release Candidate gemacht haben. Sollten keine großen Probleme auftauchen, so wird NTFS-3G in absehbarer Zeit als fertige Version veröffentlicht.

Linux-Kernel 2.6.20 bringt Virtualisierung

Unterstützung für Sonys PlayStation 3 integriert. Es hätte eine schnelle Veröffentlichung werden sollen, doch dann raubte ein kritischer Fehler im Linux-Kernel den Entwicklern zusätzliche vier Wochen. Nun hat Linus Torvalds die neue Version 2.6.20 freigegeben, die vor allem im Bereich Virtualisierung einiges zu bieten hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenlose Treiber-Entwicklung für Linux

Greg Kroah-Hartman macht Hardware-Herstellern Angebot. Die Linux-Kernel-Entwickler bieten Hardware-Herstellern an, kostenlos Treiber für ihre Produkte zu programmieren. Dafür sollten diese ihnen nur Spezifikationen zur Verfügung stellen. Auch für die Einhaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen sei gesorgt.

Patches tunen Linux-Kernel zur Laufzeit

Kernel-Variablen werden je nach Ressourcenbedarf angepasst. Ein Satz Patches für den Linux-Kernel erweitert diesen um eine neue Version des Automatic-Kernel-Tuneables-Frameworks. Damit lassen sich einige Kernel-Variablen dynamisch anpassen, je nach aktuellem Ressourcenbedarf. Vorige Versionen arbeiteten noch mit dem Procfs-Pseudodateisystem, die neuen Patches nutzen jedoch den Nachfolger Sysfs.

Linux-Kernel 2.6.19.2 korrigiert Speicherfehler

Version zur Fehlerkorrektur schließt Sicherheitslücken. Während die Minor-Versionen des Linux-Kernels normalerweise nur kleinere Änderungen mit sich bringen, schließt der nun verfügbare Kernel 2.6.19.2 gleich mehrere Sicherheitslücken. Auch ein kritischer Fehler, durch den Daten nicht korrekt auf die Festplatte geschrieben wurden, ist nun behoben.

Linux-Kernel-Buch zum kostenlosen Download

Englisches Buch von Greg Kroah-Hartman. Das gerade erst bei O'Reilly erschienene Buch "Linux Kernel in a Nutshell" steht nun auch zum kostenlosen Download bereit. Der Autor hat es dabei unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und bietet neben einer PDF-Fassung auch den DocBook-Code zum Download an.

KVM unterstützt Paravirtualisierung

Patch von Ingo Molnar erweitert Kernel-Based-Virtual-Machine. Der Red-Hat-Entwickler Ingo Molnar hat einen Patch für die Kernel-Based-Virtual-Machine (KVM) veröffentlicht, mit dem diese auch Paravirtualisierung unterstützt. Ohne den Patch wird KVM auch im Linux-Kernel 2.6.20 enthalten sein.

Linux-Kernel 2.4.34 mit Sicherheits-Updates

Unterstützung für GCC 4 auf drei Plattformen. Willy Tarreau hat eine neue Version der Kernel-Serie 2.4 veröffentlicht. Der Linux-Kernel 2.4.34 korrigiert vor allem Fehler, enthält aber auch noch ein paar Probleme. Für die nächste Version ist daher unter anderem die Rückportierung eines Treiber aus dem aktuellen Linux-Kernel 2.6.x geplant.

Noch mehr Virtualisierung für den Linux-Kernel 2.6.20

Linus Torvalds nimmt KVM in Entwicklungszweig auf. Erst vor wenigen Tagen wurde die von XenSource und VMware entwickelte Hypervisor-Schnittstelle in den aktuellen Entwicklungszweig des Linux-Kernels aufgenommen. Nun integrierte Linus Torvalds auch noch Patches, mit denen sich die Virtualisierungstechniken von AMD und Intel direkt nutzen lassen. Der Linux-Kernel 2.6.20 wird also gleich mehrere Neuerungen in Sachen Virtualisierung enthalten.

Linux-Kernel 2.6.20 bekommt Hypervisor-Schnittstelle

Von VMware und XenSource entwickelte Lösung aufgenommen. Gemeinsam hatten VMware und XenSource schon im Sommer 2006 ihren Ansatz einer einheitlichen Hypervisor-Schnittstelle für Linux vorgestellt. Nun hat Linus Torvalds diese in den zum Kernel 2.6.20 führenden Entwicklungszweig integriert, womit es möglich wird, eine Kernel-Version sowohl nativ als auch unter einem Hypervisor auszuführen.

Linux-Kernel 2.6.20 unterstützt die PlayStation 3

Patches von Sony wurden in Entwicklungszweig aufgenommen. Linus Torvalds hat Patches von Sony Computer Entertainment in den Linux-Kernel aufgenommen, womit die nächste stabile Version 2.6.20 die Spielekonsole PlayStation 3 (PS3) direkt unterstützt. Mit einem von Sony bereitgestellten Bootloader ist die Installation eines weiteren Betriebsystems auf der PS3 möglich. Allerdings darf der Linux-Kernel nicht die komplette Hardware direkt ansprechen.

Reiser4 kommt noch nicht in den Kernel

Andrew Morton hält Patches weiter zurück. Nachdem sich Andrew Morton des Reiser4-Quelltextes annahm, peilte er eine Integration in den Linux-Kernel für die kommende Version 2.6.20 an. Doch auch damit wird es nun nichts. In seiner Übersicht, welche Patches an Linus Torvalds für den stabilen Kernel weitergegeben werden, sind die Reiser4-Patches weiterhin zum Verbleib in Mortons Entwicklungszweig markiert.

Linux-Kernel 2.6.19 mit neuen Dateisystemen

Erste Open-Sound-System-Treiber aus dem Kernel entfernt. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.19 freigegeben, unter dessen Neuerungen vor allem gleich zwei neue Dateisysteme hervorstechen. Zusätzlich gibt es einen neuen Treiber für Parallel-ATA-Geräte, der auf den Arbeiten an den SATA-Treibern aufsetzt. Der alte Treiber ist jedoch noch immer vorhanden - anders sieht es da bei den Sound-Treibern aus: Teile des Open-Sound-Systems wurden entfernt, hier bleibt nur noch ALSA zu nutzen. Darüber hinaus wird beispielsweise die IP-Erweiterung "Mobile IPv6" unterstützt.

KVM: Noch eine virtuelle Maschine für Linux

Kernel-Treiber nutzen Intels VT-Technik. Eine Sammlung Patches für den Linux-Kernel fügt diesem Unterstützung für Intel-Prozessoren mit VT-Technik hinzu. Damit können auch Userspace-Prozesse die Hardware-Virtualisierung nutzen, um virtuelle Maschinen zu erstellen. Durch die prozessorgestützte Virtualisierung läuft so auch Windows als Gast.

Virtualisierung auf dem Weg in den Linux-Kernel

Kernel 2.6.19 wird neue Funktionen zur Virtualisierung mitbringen. Der aktuelle Linux-Entwickler-Kernel, der als Version 2.6.19 erscheinen wird, enthält auch drei Patches für die Virtualisierung auf Betriebssystemebene. Damit ist zwar noch keine weitere Virtualisierungslösung im Linux-Kernel enthalten, dafür halten notwendige Techniken und damit Grundlagen langsam Einzug in den offiziellen Kernel.

Dateisystem Ext4 im Linux-Kernel 2.6.19

Ext3-Nachfolger wird im stabilen Kernel entwickelt. Obwohl die Aufnahmephase für neue Funktionen in die nächste Version des Linux-Kernels eigentlich schon abgeschlossen ist, hat Linus Torvalds jetzt noch das neue Dateisystem Ext4 integriert. Der Nachfolger des verbreiteten Ext3-Systems wird nun direkt im stabilen Kernel entwickelt, ist allerdings als experimentell gekennzeichnet. An Ext3 selbst werden damit nur noch Wartungsarbeiten durchgeführt.

Cluster-Dateisystem GFS2 im Linux-Kernel

Dateisystem wird in 2.6.19 enthalten sein. Linus Torvalds hat das Global File System 2 (GFS2) in den Linux-Kernel aufgenommen, so dass es in der nächsten stabilen Version 2.6.19 enthalten sein wird. Das Dateisystem wurde ursprünglich von Sistina entwickelt und später von Red Hat unter der GPL veröffentlicht.

Diskussion um stabile Kernel-Serie 2.6.16

Kritik an Adrian Bunks Vorgehen. Indem er den Linux-Kernel 2.6.16.x weiterpflegt, wollte der Entwickler Adrian Bunk eine stabile Kernel-Serie schaffen - für Anwender, die keine neuen Funktionen benötigen. Daher sollten in erster Linie Fehlerkorrekturen einfließen. Nun wurde Bunk von einigen Entwicklern kritisiert, da er aktualisierte Treiber in seine Kernel-Serie einbrachte.

Neue Diskussion über die Linux-Kernel-Entwicklung

Dateisystem Reiser4 könnte in Linux 2.6.20 gelangen. Andrew Morton hat, wie üblich, eine Liste der Patches veröffentlicht, die er in seinen Kernel-Zweig aufnehmen möchte, um sie so in den offiziellen Kernel zu bringen. Dies löste eine erneute Diskussion um das Entwicklungsmodell des Kernels aus. Morton kündigte außerdem an, dass das Dateisystem Reiser4 in den Linux-Kernel 2.6.20 gelangen könnte.

Linux-Kernel-Entwickler gegen GPL 3

Mehrheit steht hinter Linus Torvalds. Die Mehrheit der aktiven Linux-Kernel-Entwickler lehnt die GPL in der Version 3 ab. Dies ergab eine Umfrage, die von Linus Torvalds gestartet wurde. In der Umfrage äußerten sich auch Entwickler kritisch, die den Entwurf der Open-Source-Lizenz bisher noch in Schutz genommen hatten.
undefined

Linux-Kernel 2.6.18 mit überarbeiteter SATA-Unterstützung

Erste Kernel-Version ohne Devfs. Der Linux-Kernel ist nun in der Version 2.6.18 erschienen, die eine überarbeitete SATA-Schicht enthält. Mit dem PI-System gibt es zudem eine im Userspace ablaufende Prioritätsregelung und mit dem Lock Validator ist ein neues Debugging-Werkzeug enthalten. Einige zusätzliche Treiber enthält der neue Kernel ebenfalls. Als erste Kernel-Version enthält 2.6.18 nun kein Devfs-System mehr.
undefined

15 Jahre Linux

Kernel 0.01 erschien am 17. September 1991. Das freie Betriebssystem Linux konnte in den letzten Jahren enorme Erfolge verbuchen - vom anfänglichen Hobbysystem eines finnischen Studenten bis zum ernstzunehmenden Server-System und schließlich sogar als Alternative für Desktop-Computer. Am 17. September 1991, also vor 15 Jahren, veröffentlichte Linux-Erfinder Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystems. Ein Rück- und Ausblick.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Linux-Kernel 2.6.16 geht in die nächste Runde

Kernel wird als stabile Serie weitergeführt. Der Linux-Entwickler Adrian Bunk hat nun die nächste Version des Linux-Kernels 2.6.16.x veröffentlicht. Wie angekündigt pflegt er diese Version als stabile Serie weiter. Kernel 2.6.16.28 enthält dementsprechend Sicherheits-Updates, aber keine neuen Funktionen.

Schnellere Fehlerkorrekturen für Linux-Kernel 2.4

Neues Veröffentlichungsmodell für den 2.4er-Kernel. Der Linux-Kernel 2.4 erhält zukünftig auch schneller Korrekturen. Der neue Maintainer der Serie, Willy Tarreau, hat die Version 2.4.33.1 veröffentlicht, mit der die 2.4er-Serie erstmals das bereits vom Kernel 2.6 bekannte Veröffentlichungsmodell übernimmt.

Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux

Entwickler Adrian Bunk beantwortete Fragen zu seiner neuen Kernel-Serie. Immer wieder steht in letzter Zeit der Vorwurf im Raum, der aktuelle Linux-Kernel würde immer fehlerhafter. So treten vor allem viele so genannte Regressionen auf, also Fehler, die ursprünglich schon einmal korrigiert wurden. Durch das Fehlen eines Entwicklungszweiges werden diese Fehler direkt an die Endnutzer weitergegeben, was der Linux-Entwickler Adrian Bunk zum Anlass nahm, eine neue stabile Kernel-Serie zu starten.

Einheitliche Schnittstelle zur Virtualisierung unter Linux

VMware und XenSource arbeiten zusammen. Da die Linux-Kernel-Entwickler bisher weder die von VMware noch die von XenSource vorgeschlagene Schnittstellen zur Virtualisierung unter Linux in den Kernel aufgenommen haben, arbeiten beide Unternehmen nun zusammen. Eine gemeinsam entwickelte Schnittstelle würde den Kernel direkt auf einem System oder aber unter einem Hypervisor laufen lassen.

Linux bekommt wieder einen stabilen Kernel

Adrian Bunk pflegt Kernel 2.6.16 weiter. Mit Erscheinen des vierten Release Candidates von Linux-Kernel 2.6.18 übernimmt der Linux-Entwickler Adrian Bunk nun die Pflege einer neuen, stabilen Serie. Diese basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.16 und soll keine neuen Funktionen mehr bekommen. Die Pflege ist für zwei bis drei Jahre angedacht.

Neue Kernel-Versionen und alte Distributionen

Änderungen am Kernel führen auch unter Ubuntu 6.06 zu Problemen. Ältere Distributionen arbeiten unter Umständen nicht mehr mit neuen Kernel-Versionen zusammen - verantwortlich dafür ist Udev. Während neue Kernel-Versionen Udev ab einer bestimmten Version voraussetzen, sind Updates für ältere Distributionen in der Regel nicht verfügbar. Diese Tatsache warf auf der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, wie lange man sich noch um Distributionen kümmern sollte, die vom Hersteller selbst nicht mehr unterstützt werden.

Kernel 2.4: Tarreau, übernehmen Sie

Marcelo Tosatti gibt Kernel-Serie ab. Anlässlich der Freigabe des dritten Release Candidates des Linux-Kernels 2.4.33 hat der bisherige Maintainer der Linux-Kernel-Serie 2.4.x Marcelo Tosatti dessen Pflege abgegeben. In Zukunft übernimmt dies Willy Tarreau.

Reiser4 - die unendliche Geschichte

Hans Reiser verlangt gleiche Behandlung für alle. Seit das Dateisystem Reiser4 vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, bemüht sich Chefentwickler Hans Reiser um die Integration in den offiziellen Linux-Kernel. Erst kürzlich bekräftigte er, dass die nächste Version Reiser4.1 wirklich in den Kernel gelangen sollte. Nun fühlt Reiser sich von den Kernel-Entwicklern wieder einmal ungerecht behandelt.

Dateisystem Reiser4.1 bald mit Verschlüsselung

Neue Version soll in den Linux-Kernel gelangen. Das Journaling-Dateisystem Reiser4 ist noch immer eines der Sorgenkinder der Linux-Entwickler, kümmern sich doch zu wenig Freiwillige um die Integration in den Kernel. Hans Reiser kündigte derweil eine neue Version des Dateisystems an, die Komprimierung und Verschlüsselung unterstützen wird und dann auch in den Kernel gelangen soll.

NTFS-3G: Voller NTFS-Schreibzugriff unter Linux

Freier Treiber nutzt das Filesystem in Userspace. Mit dem neuen NTFS-3G-Treiber soll nun auch voller Schreibzugriff von Linux auf NTFS-Partitionen möglich sein. Der vom Linux-NTFS-Projekt entwickelte Treiber nutzt das Filesystem in Userspace und soll bereits sehr stabil sein, ist aber dennoch als Beta-Version gekennzeichnet. Verschlüsselte Dateien unterstützt NTFS-3G jedoch nicht.

Kernel-Fehler für Einbruch in Debian-Server benutzt

Entwickler-Zugang wurde geknackt. Für den Einbruch in den Debian-Entwicklungsrechner "Gluck" wurde ein Fehler im Linux-Kernel ausgenutzt. Der Angreifer knackte einen Entwicklerzugang, über den er dann unter Ausnutzung des Fehlers Root-Rechte erlangte. Schaden richtete er allerdings nicht an.

Tippfehler öffnet Sicherheitsloch im Linux-Kernel

Fehler schon seit Kernel-Version 2.2.16 vorhanden. Ein Tippfehler im CD-ROM-Treiber des Linux-Kernels ist für eine Sicherheitslücke verantwortlich, durch die Angreifer Root-Rechte erlangen können. Der Fehler existiert offensichtlich bereits seit der Kernel-Version 2.2.16.

NTFS-Unterstützung für Linux wird neu geschrieben

Treiber wird in der nächsten Hauptversion von MacOS X enthalten sein. Der Maintainer des Linux-NTFS-Treibers arbeitet an einer neuen Version, die volle Unterstützung für NTFS-Partitionen unter Linux bieten soll. Dabei wird es auch eine Version für MacOS X geben, die als erste erscheinen und in dem Betriebssystem enthalten sein soll. Der derzeit im Linux-Kernel enthaltene Treiber würde damit abgelöst.

Ext4: Nachfolger für Linux-Dateisystem Ext3 geplant

Weiterentwicklung von Ext3 unter neuem Namen. Die Erweiterung für das Ext3-Dateisystem, mit dem es bis zu 1 EByte (ExaByte, 10^18 Byte) Daten verwalten kann, sorgte unter den Entwicklern für eine Diskussion über die Zukunft des Dateisystems. Nun klinkte sich der bei IBM beschäftigte Kernel-Entwickler Theodore Ts'o ein und stellte einen Plan für die weitere Entwicklung des Dateisystems unter dem Namen Ext4 vor, um die Stabilität von Ext3 nicht zu gefährden.

Devfs fliegt aus dem Linux-Kernel

Udev übernimmt Aufgaben im Userspace. Das schon lange als veraltet markierte Devfs-Dateisystem wurde nun endgültig aus der aktuellen Entwicklungsversion des Linux-Kernels entfernt. Damit übernimmt der im Userspace laufende Nachfolger Udev nun auch ganz offiziell die Aufgaben von Devfs, wenngleich dieses System ohnehin schon aus einigen Teilen des Kernels entfernt worden war und aktuelle Distributionen Udev einsetzen.

Linux-Kernel 2.6.17 mit neuen WLAN-Treibern

Suspend-to-Disk soll im Userspace ablaufen. Linux-Chefentwickler Linus Torvalds hat mit Version 2.6.17 nun eine neue, stabile Version des Linux-Kernels freigegeben. Dieser enthält nun einen freien Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx und einen Patch, um Suspend-to-Disk im Userspace ablaufen zu lassen. Außerdem unterstützt der neue Kernel Suns Niagara-Plattform.
undefined

OpenVZ: Linux-Virtualisierung beherrscht IPv6

Bridged Networking erlaubt Zuweisung von MAC-Adressen. In der neu erschienenen Beta-Version beherrscht die freie Virtualisierungslösung OpenVZ auch IPv6. Darüber hinaus lassen sich den virtuellen Netzwerkschnittstellen im Bridged-Networking-Modus nun eigene IP-Adressen zuweisen. Die neue Version steht als Patch für den Linux-Kernel 2.6.16 bereit.

Mandriva virtualisiert mit OpenVZ

Virtualisierungslösung möchte in den offiziellen Kernel. Die freie Virtualisierungstechnik OpenVZ wird Bestandteil des Mandriva Corporate Servers 4.0 sein. Damit ist Mandriva der erste Distributor, der OpenVZ in den eigenen Kernel integriert. OpenVZ erlaubt die Einrichtung virtueller Server unter Linux, unter denen sich die vorhandenen Ressourcen aufteilen lassen. Die Entwickler wollen die Lösung auch weiterhin in den offiziellen Linux-Kernel bringen.