Tippfehler öffnet Sicherheitsloch im Linux-Kernel

Fehler schon seit Kernel-Version 2.2.16 vorhanden

Ein Tippfehler im CD-ROM-Treiber des Linux-Kernels ist für eine Sicherheitslücke verantwortlich, durch die Angreifer Root-Rechte erlangen können. Der Fehler existiert offensichtlich bereits seit der Kernel-Version 2.2.16.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Durch die Sicherheitslücke im CD-ROM-Treiber können Anwender mit selbstgebastelten USB-Speichergeräten Root-Rechte erlangen. Der Fehler soll sich aber auch mit manipulierten ATAPI-Geräten ausnutzen lassen, in beiden Fällen ist jedoch ein Benutzerzugang auf dem System erforderlich. Zu dem Problem kommt es, da dem Datenpuffer des Treibers ein zu großer Speicherbereich zugewiesen wird.

Betroffen sind jedoch nicht nur aktuelle 2.6er-Kernel-Versionen, sondern auch ältere. So wurde der Fehler auf der Linux-Kernel-Mailingliste auch für verschiedene Versionen des 2.4er-Zweiges bestätigt. BlueZ-Entwickler Marcel Holtmann erklärte, dass der Fehler in allen Versionen ab Kernel 2.2.16 steckt, mit dem die Unterstützung für DVDs eingeführt wurde.

Ein Patch ist bereits verfügbar, vorgefertigte Pakete der Linux-Distributoren sollten in Kürze folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


maestro86 16. Jul 2009

Wenn ich dieses Gesülze schon höre "Was will man von Gefrickel schon anders erwarten...

Hello_World 10. Jul 2006

Hm? Also ich würde spontan sagen, daß viele Programmiersprachen die C-Syntax übernommen...

Hello_World 10. Jul 2006

C ist keine Hochsprache. *scnr*

ScrewItFix 07. Jul 2006

*lol* noch ein "Tippfehler" der die Sicherheit des Systems in Frage stellt. Wie sicher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /