NTFS-3G: Voller NTFS-Schreibzugriff unter Linux
Freier Treiber nutzt das Filesystem in Userspace
Mit dem neuen NTFS-3G-Treiber soll nun auch voller Schreibzugriff von Linux auf NTFS-Partitionen möglich sein. Der vom Linux-NTFS-Projekt entwickelte Treiber nutzt das Filesystem in Userspace und soll bereits sehr stabil sein, ist aber dennoch als Beta-Version gekennzeichnet. Verschlüsselte Dateien unterstützt NTFS-3G jedoch nicht.
Kündigte das Projekt kürzlich noch an, den Linux-NTFS-Treiber komplett neuschreiben zu wollen, steht mit NTFS-3G nun bereits ein anderer Treiber zur Verfügung. Dieser basiert allerdings auf dem Filesystem in Userspace (FUSE) und ist damit selbst unabhängig vom Kernel. Im Gegensatz zu dem derzeit im Kernel enthaltenen NTFS-Treiber kann NTFS-3G auch neue Dateien erstellen. Zudem lassen sich Dateien löschen, mit verschlüsselten und komprimierten Dateien kann der Treiber allerdings nicht umgehen. Die Dateirechte kann NTFS-3G ebenfalls nicht ändern.
Auch wenn der Treiber noch als Beta-Version gekennzeichnet ist, soll er sich in ausgiebigen Tests als stabil erwiesen haben. Die Entwickler bitten daher sogar darum, Stresstests durchzuführen, um ein - vorher gesichertes - NTFS-Dateisystem zu zerstören und ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen. Der unter der GPL veröffentlichte Treiber funktioniert allerdings nur auf 32-Bit- und Little-Endian-Systemen wie x86. Auf Sparc, MIPS oder den meisten PowerPC-Systemen funktioniert er demnach nicht.
FUSE ist seit der Version 2.6.14 Teil des Linux-Kernels und muss aktiviert sein, um NTFS-3G nutzen zu können. Der Treiber steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wünschte mir endlich mal ne ordentliche freie Unterstützung von ext3/ext4/ext2 unter...
Leider hast du vollkommen recht, sehr viele die hier Posten schreiben wirklich nur Mist...
Reverse Engineering scheint ja nicht sonderlich verboten, sonst gäbe es ja nicht so...
Ich würde zwar nicht als Profi ansehen, aber immerhin Fortgeschritten. Man weiß längst...