NTFS-Unterstützung für Linux wird neu geschrieben

Treiber wird in der nächsten Hauptversion von MacOS X enthalten sein

Der Maintainer des Linux-NTFS-Treibers arbeitet an einer neuen Version, die volle Unterstützung für NTFS-Partitionen unter Linux bieten soll. Dabei wird es auch eine Version für MacOS X geben, die als erste erscheinen und in dem Betriebssystem enthalten sein soll. Der derzeit im Linux-Kernel enthaltene Treiber würde damit abgelöst.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Eher beiläufig erwähnte Linux-NTFS-Maintainer Anton Altaparmakov in einer E-Mail, dass er ausprobiert habe, Dateien auf einer NTFS-Partition zu erstellen. Erst auf Nachfrage gab er weitere Details bekannt: Er arbeitet derzeit an zwei komplett neuen Versionen des Treibers, einer für MacOS X und einer für Linux. Die MacOS-X-Version soll dabei als erste erscheinen und in der nächsten Hauptversion des Betriebssystems enthalten sein, die für Sommer 2007 erwartet wird. Der Treiber soll in erster Linie vollen Schreib- und Lesezugriff auf NTFS-Laufwerke bieten und auch komprimierte und Sparse-Dateien unterstützen.

Sobald der schreibende und lesende Zugriff funktioniert, möchte sich Altaparmakov auch mit den NTFS-Verschlüsselungsfunktionen auseinandersetzen. Dies sei aber problematischer und er wisse noch nicht, wie er diese Funktionen umsetzen solle, schreibt er in einer weiteren E-Mail. Auch Access Control Lists hätten eine niedrigere Priorität.

Der Linux-Treiber soll dabei weiterhin unter der GPL stehen, wobei der Treiber für MacOS X unter Umständen unter der Apple Public Source License (APSL) sowie der GPL veröffentlicht wird. Dies sei auch wichtig, damit Verbesserungen aus dem MacOS-X-Treiber an das Linux-Projekt zurückfließen können. Die Entscheidung für diese Lizenz liege aber bei Apple. Der derzeitige Linux-Treiber soll damit jedoch komplett überholt und abgelöst werden. Mit dem seit Kernel 2.6.15 integrierten Treiber lässt sich zwar auch schreibend auf NTFS-Partitionen zugreifen, neue Dateien und Verzeichnisse lassen sich hingegen nicht anlegen. Eine Alternative bietet das Captive-Projekt, das den original NTFS-Treiber aus Windows verwendet. Auch mit dem Filesystem in Userspace (FUSE) lassen sich NTFS-Partitionen in das Dateisystem einhängen, die Firma Paragon bietet darüber eine kommerzielle Lösung, die auch vollen Schreibzugriff unterstützen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 07. Jul 2006

Du hast offenbar nichts von dem kapiert, was ich geschrieben habe. Schade, war also...

hmmmm 07. Jul 2006

Neeeee, NTFS unterstützt nur partitionen bis 200 MB. Zitat Wikipedia: Maximale Dateigrö...

Michael - alt 06. Jul 2006

Ich weiß nicht, wo Du irgendetwas zu Microsoft gesagt hast nur kann man das solangsam...

Michael - alt 05. Jul 2006

Hey, selten so gelacht. Da gibt es Versuche, soch über ACLS und Verschlüsselung so zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /