Linux-Kernel 2.6.20 unterstützt die PlayStation 3
Patches von Sony wurden in Entwicklungszweig aufgenommen
Linus Torvalds hat Patches von Sony Computer Entertainment in den Linux-Kernel aufgenommen, womit die nächste stabile Version 2.6.20 die Spielekonsole PlayStation 3 (PS3) direkt unterstützt. Mit einem von Sony bereitgestellten Bootloader ist die Installation eines weiteren Betriebsystems auf der PS3 möglich. Allerdings darf der Linux-Kernel nicht die komplette Hardware direkt ansprechen.
Mit der "Open Platform" ermöglicht Sony die Installation eines weiteren Betriebssystems auf der PlayStation 3. Hierfür sind der von Sony angebotene "Other OS Installer" sowie ein Bootloader vom jeweiligen Betriebssystem-Anbieter nötig. Patches für den Linux-Kernel 2.6.16 und 2.6.19 sowie Linux-Programme veröffentlichte Sony bereits zuvor auf der Webseite Powerdeveloper.org. Die kommerzielle Linux-Distribution Yellow Dog nutzt diese beispielsweise in ihrem Linux-Kernel 2.6.16.
Im Rahmen der Entwicklung an der nächsten Kernel-Version 2.6.20 hat Linus Torvalds Sonys Patches nun auch in den offiziellen Kernel integriert. Dabei gewährt Sony den Zugriff auf die Hardware allerdings nur über einen Hypervisor, virtualisiert sie also. Zwar sollen Schnittstellen wie Bluetooth, Netzwerk und WLAN direkt zugänglich sein, die Nutzung des Grafikchips unterbindet Sony so hingegen. Da nur ein Framebuffer zur Verfügung steht, kann weder 2D- noch 3D-Hardwarebeschleunigung genutzt werden.
Durch die Aufnahme der Patches in den offiziellen Kernel sollte sich prinzipiell jede für PowerPC verfügbare Linux-Distribution im Zusammenspiel mit dem Linux-Kernel 2.6.20 auf der PS3 einrichten lassen. IBM bietet Entwicklern ein Cell-SDK an, damit diese ihre Programme für den Cell-Prozessor optimieren können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hey kannst du mir weiterhelfen? auf meinem ps3 kann ich viele seiten nicht aufmachen im...
Ich denke für Games wird das keinen grossen Einfluss haben da die Spieleentwickler immer...
Und ich hoffe auf den nächsten Deutsch- und Informatikkurs...
Die TPM Features der Cell Architektur werden da sicher ein grosser Brocken werden...
Jau, stimmt schon...aber ist jemandem eigentlich mal aufgefallen, das Sony die in den...