Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Kernel

HP portiert Tru64-Dateisystem auf Linux

Advanced File System unter die GPLv2 gestellt. HP hat eine Referenzimplementierung des Advanced File System (AdvFS) für Linux veröffentlicht. Der Quelltext wurde unter die GPLv2 gestellt, so dass das Unix-Dateisystem in den Linux-Kernel gelangen kann.

Linux-Entwickler äußern sich zu Closed-Source-Modulen

Hersteller sollen offene Kernel-Module anbieten. Einige Linux-Kernel-Entwickler haben eine Stellungnahme zu Closed-Source-Modulen veröffentlicht. Darin bitten sie Hersteller, freie Module anzubieten, um den Anwendern nicht die Vorteile freier Software zu nehmen. Linus Torvalds hat nicht unterzeichnet.

Neuer Entwickler-Kernel für Linux-Treiber

Greg Kroah-Hartman stellt Linux-staging vor. Der neue Kernel-Zweig "Linux-staging" soll die Integration von Treibern in den Linux-Kernel verbessern. Greg Kroah-Hartman will in dem neuen Zweig Treiber und Dateisysteme testen, die noch nicht reif für die Aufnahme in den Vanilla-Kernel sind.

Kernel-Tag auf dem LinuxTag

Vortragsreihe beschäftigte sich mit dem Linux-Kern. Auf dem LinuxTag in Berlin gab es am gestrigen 29. Mai 2008 gleich eine ganze Vortragsreihe zum Linux-Kernel. Thomas Gleixner beschäftigte sich damit, was in Zukunft im Kernel zu erwarten ist, und zum Abschluss stellten sich gleich mehrere Entwickler den Fragen des Publikums.
undefined

Interview: "Virtualisierung bleibt ein großes Thema"

Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton im Interview mit Golem.de. Zusammen mit Linus Torvalds betreut Andrew Morton die Entwicklung des Linux-Kernels 2.6. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Morton, der bei Google arbeitet, über den aktuellen Entwicklungsprozess, problematische Hardware und Closed-Source-Treiber zu sprechen.
undefined

"Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme"

Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman im Interview mit Golem.de. Klagen über fehlende Linux-Treiber hört man nicht selten. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Greg Kroah-Hartman. Tatsächlich unterstütze Linux heute mehr Geräte als jedes andere Betriebssystem. Eine Aussage, die Kroah-Hartman auch von Microsoft bestätigt wurde. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Kroah-Hartman zu sprechen.

Ksplice spielt Kernel-Patches ohne Neustart ein

Linux-Software wurde am MIT entwickelt. Sicherheits-Updates für den Kernel einzuspielen, geht normalerweise mit einem Neustart des Systems einher - zumindest in Serverumgebungen kann dies zum Problem werden, da während des Startvorgangs die auf dem System laufenden Dienste nicht zu erreichen sind. Eine neue Software aus den Labors des Massachusetts Institute of Technology (MIT) soll nun Abhilfe schaffen. Sie spielt Patches ein, ohne dass der Kernel anschließend neu gestartet werden muss.

Atheros stellt Linux-Entwickler ein

Kernel soll WLAN-Produktpalette unterstützen. Atheros zählt nicht unbedingt zu den Firmen, die in der Vergangenheit für ihre gute Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bekannt waren. Die vorhandenen freien Atheros-WLAN-Treiber für Linux und beispielsweise OpenBSD entstanden daher per Reverse Engineering. Doch nun hat Atheros einen der Linux-Treiberprogrammierer eingestellt und wohl noch einiges vor.
undefined

Linux-Kernel 2.6.25 erweitert Scheduler

Neue Architektur wird unterstützt, Madwifi-Nachfolger integriert. Wieder einmal ist es so weit: Linus Torvalds hat eine neue Version des Linux-Kernels freigegeben. In der Version 2.6.25 kommen neue Funktionen hinzu, von denen Virtualisierungslösungen profitieren und der mit dem Linux-Kernel 2.6.23 eingeführte neue Scheduler wurde erweitert. Der Entwicklungsprozess wirft zudem die Frage auf, wie es mit externen Kernel-Komponenten weitergeht, die nicht unter der GPL stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KVM-Entwickler: "Paravirtualisierung ist tot"

Neue Prozessortechniken machen Änderungen am Kernel überflüssig. Der Entwickler der Linux-Virtualisierungslösung KVM ist der Meinung, dass Paravirtualisierung überholt ist. Die Technik, bei der es nötig ist, den Kernel des Gastsystems zu ändern, soll dank moderner Prozessoren nicht mehr lange zum Einsatz kommen.

VIA startet Open-Source-Initiative

Zusammenarbeit mit der Community soll verbessert werden. Der Chiphersteller VIA will seine Zusammenarbeit mit der Open-Source-Entwicklergemeinde verbessern und startet zu diesem Zweck eine neue Initiative. Auf einer Webseite will VIA Treiber und Dokumentationen zur Verfügung stellen. Losgehen soll es noch diesen Monat.

Intel veröffentlicht WiMAX-Stack für Linux

Neues Entwicklungsprojekt gestartet. Intel hat ein neues Linux-Projekt gestartet, um die eigenen WiMAX-Chips mit dem freien Betriebssystem nutzen zu können. Der Kernel-Stack und die Userspace-Programme für die Funktechnik stehen in einer ersten Version bereits zum Download bereit. Wie schon bei einigen Intel-WLAN-Treibern wird ein binäres Firmware-Modul vorausgesetzt.

Linux-next: Neuer Entwickler-Kernel

Entwicklungszweig soll Integration erleichtern. Mit einem neuen "Linux-next" genannten Entwickler-Kernel wollen die Kernel-Programmierer ihre Arbeit besser strukturieren. Bisher gelangen neue Funktionen in Andrew Mortons Zweig - unabhängig davon, ob die Änderungen in den nächsten Kernel gelangen sollen oder noch eine Weile zum Reifen brauchen. Dies soll sich nun ändern.

Root-Exploit für den Linux-Kernel 2.6

Versionen ab Kernel 2.6.17 sind betroffen. Im Linux-Kernel ab der Version 2.6.17 steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich lokale Nutzer Root-Rechte verschaffen können. Zwar gibt es bereits Patches - wirkungsvoll sind diese aber wohl nicht.

Linux-Patch sperrt Closed-Source-Treiber aus

Änderungen am USB-System gelangen in den Linux-Kernel. Schon vor zwei Jahren sorgte ein Kernel-Patch des Entwicklers Greg Kroah-Hartman für Aufregung, da dieser nur noch GPL-Treibern erlaubt, das Linux-USB-System anzusprechen. Damals wurde der Patch nicht in den Linux-Kernel integriert, doch nun gelangte er in den Entwicklungszweig, der zum Kernel 2.6.25 führen wird.

Debian Etch bekommt neuen Kernel

Treiber-Updates, aber keine neuen KDE- und Gnome-Versionen. Das Projekt "Etch-and-a-Half" soll zusätzliche Hardware-Unterstützung in die aktuelle Debian-Version 4.0 bringen. Dafür sollen nun zuerst neue Kernel-Pakete in die stabile Linux-Distribution gelangen. Weitere Updates wie X-Treiber sind ebenfalls denkbar.

Kommerzielles Flash-Dateisystem für Linux angekündigt

Datalight verspricht hohe Geschwindigkeit. Das US-Unternehmen Datalight will sein Flash-Dateisystem ab Februar 2008 auch für Linux anbieten. Gegenüber den klassischen Flash-Systemen unter Linux soll es durch eine höhere Geschwindigkeit punkten und somit das freie Betriebssystem für Hersteller von Embedded-Geräten attraktiver machen.

Linux-Kernel 2.6.24 mit neuen WLAN-Treibern

Tickless-Funktion auf weiteren Architekturen verfügbar. In den neuen Linux-Kernel 2.6.24 gelangten eine Reihe zusätzlicher WLAN-Treiber, die das vor einiger Zeit neu eingeführte WLAN-Subsystem verwenden. Die Tickless-Funktion, um Strom zu sparen, steht nun auch auf anderen Architekturen als x86 zur Verfügung und es gibt unter anderem Unterstützung für USB-Autorisierung, womit eine Grundlage für Wireless USB gelegt wurde.

Intel will Latenzzeiten unter Linux bekämpfen

LatencyTop sucht nach Gründen für ruckelnde Videos. Hohe Latenzzeiten können den Benutzer durchaus ärgern, etwa wenn der Ton stockt oder ein Video ruckelt. Damit Linux-Programmierer die Ursache für solche Latenzzeiten ausfindig machen können, hat Intel LatencyTop vorgestellt.

Linux-Kernel 0.01 für Qemu

Version für GCC 4.x und Bash 3.2 angepasst. Der Programmierer Abdel Benamrouche hat den Linux-Kernel 0.01 aktualisiert, so dass sich der Betriebssystemkern mit der Compiler-Sammlung GCC 4.x übersetzen lässt. Damit kann die erste Version des Kernels mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen kompiliert werden und in Emulatoren wie Qemu und Bochs laufen.

Torvalds: Aufmerksamkeit liegt auf Treibern

Linux-Kernel 2008 mit besserer Grafik- und WLAN-Unterstützung. In einem Interview hat der federführende Linux-Entwickler Linus Torvalds einen Ausblick auf das gegeben, was sich 2008 in der Kernel-Entwicklung bewegen wird. Die Aufmerksamkeit soll vor allem auf Treibern liegen, wobei Torvalds insbesondere Verbesserungen in den Bereichen Grafik-Hardware und drahtlose Netze erwartet.

SquashFS soll in den Linux-Kernel

Neue Version des komprimierten Dateisystems veröffentlicht. Das komprimierte und nur lesbare Linux-Dateisystem SquashFS wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Gleichzeitig kündigte der Entwickler an, das Dateisystem nun bald in den offiziellen Linux-Kernel bringen zu wollen.

Microsoft: Mit Windows ist kein Neuanfang möglich

Kompatibilität steht aufgeräumtem Windows-Kernel im Weg. Ein besseres Windows-System würde auf einen komplett neu geschriebenen Kernel setzen und allen alten Ballast über Bord werfen. Aber genau solch einen Neuanfang kann es aus Gründen der Kompatibilität nicht geben, beklagt der langjährige Microsoft-Mitarbeiter Larry Osterman.

Microsoft schrumpft Windows-Kernel

Schlanker Windows-Kernel als Experiment. Unter dem Codenamen Windows 7 laufen bei Microsoft bereits die Arbeiten am Nachfolger von Windows Vista. Parallel dazu wurde ein schlanker Windows-Kernel vorgestellt, der aber wohl nicht im Nachfolger von Windows Vista zu finden sein wird.

Linux-Kernel 2.6.24 bekommt zusätzliche WLAN-Treiber

Code für x86-Architektur wird zusammengelegt. Linus Torvalds hat verschiedene neue WLAN-Treiber in seinen Entwicklungszweig aufgenommen, die so im Kernel 2.6.24 enthalten sein werden. Zudem brachten die Entwickler nun den Code für die x86-Architektur zusammen, was in Zukunft die Pflege erleichtern soll.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler und Xen

Neuer Hypervisor Lguest aufgenommen. Der neue Linux-Kernel 2.6.23 enthält mit Xen und Lguest gleich zwei neue Virtualisierungskomponenten, doch auch die vorhandene KVM wurde um neue Funktionen ergänzt. Eine weitere wichtige Änderung ist der neue Scheduler CFS.

Linux-Treiber-Initiative wird ausgebaut

Greg Kroah-Hartman betreut Projekt in Vollzeit. Anfang 2007 machte der Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman Hardware-Herstellern ein Angebot: Programmierer würden diesen kostenlos Linux-Treiber schreiben, wenn die Firmen Spezifikationen ihrer Produkte herausgeben würden. Nun kann Kroah-Hartman das Projekt in Vollzeit betreuen, während zuvor aus Zeitmangel nicht alle Angebote angenommen werden konnten.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.
undefined

Wettervorhersage für den Linux-Kernel

Jonathan Corbet gibt Prognosen für die weitere Entwicklung ab. Die Linux Foundation hat eine "Wettervorhersage" für den Linux-Kernel in ihre Webseiten integriert. Hier beobachtet Jonathan Corbet derzeit laufende Entwicklungen und bewertet ihre Chance, in den Linux-Kernel zu gelangen.

VMware wird GPL-Verletzung vorgeworfen

ESX-Server soll vom Linux-Kernel abstammen. Der Kernel-Entwickler Christoph Hellwig wirft VMware vor, mit ihrem Produkt ESX die GPL zu verletzen. VMware ESX soll einen Linux-Kernel verwenden und selbst von Linux abgeleiteter Code sein, so dass auch ESX unter der GPL veröffentlicht werden müsste.

Stabile Kernel-Serie 2.6.20 geplant

Willy Tarreau plant weitere Updates für Kernel 2.6.20. Der Linux-Kernel 2.6.20 soll noch eine Weile gepflegt werden, so dass es noch weitere Updates für die sechs Monate alte Version geben wird. Entwickler Willy Tarreau sieht auf Grund des hohen Patch-Aufkommens einen Bedarf dafür. Schon seit 2006 gibt es die stabile Kernel-Reihe 2.6.16.

Morton ruft zu weitreichenderen Kernel-Tests auf

Zusätzliche Virtualisierungstechniken sollen in den Linux-Kernel gelangen. In seiner Keynote auf der Linux World Expo in San Francisco rief Kernel-Betreuer Andrew Morton dazu auf, den Linux-Kernel ausführlicher zu testen. Dafür seien keine speziellen Kenntnisse nötig, so Morton. In der Kernel-Entwicklung werden auch in Zukunft Virtualisierungstechniken viel Aufmerksamkeit erhalten, sagte Morton voraus.

Linux-WLAN-Komponente OpenHAL verletzt kein Copyright

OpenHAL kann weiterentwickelt werden. OpenHAL ist eine offene Version des Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Madwifi-Treiber, mit dem sich unter Linux Atheros-WLAN-Chips nutzen lassen. Das Software Freedom Law Center hat den Entwicklern nun bestätigt, dass sie nicht gegen Atheros' Rechte verstoßen.

Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben

Zwei neue Treiber aus Kernel 2.6 integriert. Willy Tarreau hat den Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben, der zwei neue Treiber enthält. Diese wurden aus dem Kernel 2.6 portiert. Tarreau will sich nun auf Patches konzentrieren, die speziell für den Server-Einsatz interessant sind.

Noch mehr Virtualisierung in Linux 2.6.23

Schlanker Hypervisor virtualisiert Linux. Der kleine Hypervisor Lguest hat es noch in den aktuellen Linux-Entwicklungszweig geschafft, der zum Kernel 2.6.23 führt. Er ist besonders einfach gehalten und dient Entwicklern und Nutzern vor allem für Experimente mit Virtualisierung. Im Unterschied zu KVM kann Lguest keine volle Virtualisierung - läuft daher aber auch auf Prozessoren ohne Virtualisierungstechnik.

Linux-Treiber laufen im Userspace

Geringer Teil des Treibers bleibt im Kernel selbst. Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel-Entwicklungszweig führt ein neues Modell zur Treiberentwicklung ein. Nur kleine Teile eines Hardware-Treibers gelangen dabei noch in den Kernel selbst, der Hauptteil kann im Userspace laufen. So können auch proprietäre Treiber angeboten werden.

Xen kommt in den Linux-Kernel

Erste Teile in Linux 2.6.23 integriert. Es ist geschafft: Nach langen Bemühungen sind zumindest erste Teile der freien Virtualisierungslösung Xen in den Linux-Kernel gelangt. Allerdings nicht der Hypervisor selbst, sondern nur direkte Unterstützung um als Gast unter Xen zu laufen. Zusätzlich wurde auch die schon länger integrierte Virtualisierungssoftware KVM erweitert.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler

Erster Treiber für neuen WLAN-Stack aufgenommen. Kurz nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 2.6.22 sind die ersten Teile in den Entwicklungszweig eingeflossen, der zur Version 2.6.23 führen wird. Linus Torvalds hat dabei den Completely Fair Scheduler (CFS) integriert, der den bisherigen Scheduler ablöst.

Linux-Treiber für AVMs WLAN-Adapter

Treiber für OpenSuse 10.2 optimiert. Der eigentlich schon für 2006 versprochene Linux-Treiber für AVMs WLAN-USB-Sticks wurde nun veröffentlicht. Er soll unter verschiedenen aktuellen Distributionen funktionieren, kommt aber nur als Binärmodul daher.

Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack

Zusätzlicher Firewire-Stack integriert. Der neue Linux-Kernel 2.6.22 bringt vor allem zwei große Änderungen mit: einen neuen WLAN- sowie einen neuen Firewire-Stack. Neben den üblichen neuen Treibern enthält der Kernel nun außerdem eine Art Logical Volume Manager für Flash-Speicher.
undefined

Interview: "Softwarepatente sind eine dumme Idee"

Golem.de spricht mit Alan Cox. Alan Cox ist noch immer einer der wichtigsten Entwickler des Linux-Kernels. Und er war einer der ersten, die Linus Torvalds Arbeit abnahmen, indem sie eingereichten Code erst überprüften, bevor er an Torvalds zur Integration weitergegeben wurde. Golem.de hatte auf dem LinuxTag 2007 die Gelegenheit zu einem kurzen Interview mit dem Betreuer vieler Subsysteme.

Sun will mit Linux-Entwicklern zusammenarbeiten

Jonathan Schwartz lädt Linus Torvalds zum Essen ein. Als Antwort auf einige Kritik von Linus Torvalds an Suns Verhalten gegenüber der Linux-Community hat Suns Chef Jonathan Schwartz die Zusammenarbeit vorgeschlagen. So könnten beide Parteien profitieren. Einige Linux-Entwickler hoffen, dass Sun OpenSolaris unter der GPL veröffentlicht, um so das Dateisystem ZFS integrieren zu können.

Dual-Lizenz für den Linux-Kernel möglich

Linus Torvalds sieht keinen Grund, zu GPLv3 zu wechseln. In einer Diskussion auf der Linux-Kernel-Mailingliste (LKML) hat Linux-Chefentwickler Linus Torvalds eine Dual-Lizenz für den Kernel als theoretisch möglich bezeichnet. Dennoch hält er diesen Schritt für unwahrscheinlich und sieht nach wie vor keinen Grund, um die Lizenzierung unter der GPLv3 in Erwägung zu ziehen.

Linux-Treiber-Initiative ein Erfolg

Firmen lassen Treiber von Kernel-Programmierern schreiben. Das Angebot der Linux-Kernel-Entwickler, kostenlos für Firmen Gerätetreiber zu entwickeln, funktioniert. Bisher seien 12 Firmen auf das Angebot eingegangen, so einer der Entwickler. Vor allem für Nischenprodukte würden derzeit Treiber im Auftrag programmiert.

Neues Flash-Dateisystem für Linux

LogFS zur Aufnahme in den mm-Kernel-Zweig vorgeschlagen. Jörn Engel hat sein Flash-Dateisystem für die Aufnahme in Andrew Mortons experimentellen Kernel-Zweig eingereicht. Es soll Probleme bisheriger Flash-Dateisysteme umgehen und damit zu einer besseren Leistung beitragen.

Neuer WLAN-Stack in Linux-Kernel 2.6.22

Devicescape-Code soll WLAN-Unterstützung verbessern. Der Linux-Kernel 2.6.22 wird den neuen WLAN-Stack "mac80211" enthalten, der zu einer besseren Unterstützung drahtloser Netzwerke unter Linux beitragen soll. Dafür unterstützt er Funktionen, die dem bisherigen System fehlen und soll auch die Treiberentwicklung erleichtern.

Google fördert Linux-Kernel-Entwicklung

Entwickler für "Bug Management" gesucht. Suchmaschinenanbieter Google sucht derzeit einen Software-Entwickler, der sich um Fehler im Linux-Kernel kümmern soll. Damit würde er direkt die beiden Maintainer des 2.6er-Kernels, Linus Torvalds und Andrew Morton, bei ihrer Arbeit unterstützen.

Reiser4 wird erneut diskutiert

Dateisystem-Entwickler haben nicht um Kernel-Integration gebeten. Die Linux-Kernel-Entwickler diskutieren zurzeit wieder einmal über die Aufnahme des Dateisystems Reiser4 in den Kernel. Dabei stellte sich auch die Frage nach der Zukunft des Dateisystems, da der Hauptentwickler Hans Reiser im Gefängnis sitzt. Allerdings wird bei seiner Firma Namesys weiter an Reiser4 gearbeitet, wenngleich die Programmierer bisher gar nicht um eine Aufnahme in den Linux-Kernel baten.