Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kreditkarte

Netswipe: Die Webcam wird zum Kreditkartenleser. (Bild: Jumio) (Jumio)

Netswipe: Die Webcam liest die Kreditkarte aus

Das US-Unternehmen Jumio will mit Netswipe das Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet vereinfachen: Statt die Kreditkartennummer einzutippen, hält der Nutzer die Karte vor die Webcam. Eine Software liest die Nummer aus und überträgt sie an den Onlinehändler.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BVS: Zu wenige Geldautomaten vor Manipulation geschützt

Deutsche Sachverständige fordern besseren Schutz für Bankkunden. Der Sachverständigen-Bundesverband BVS kritisiert die Banken, weil sie ihre Kunden immer noch nicht ausreichend gegen Skimming schützen. Dabei sei das Ausspähen von Bankdaten an manipulierten Geldautomaten durch technische Schutzmaßnahmen leicht zu bekämpfen.

Noch einmal 20 Jahre für Gonzalez

Harte Strafe für Datendiebstahl im Heartland-Fall. Albert Gonzalez hat auch in seinem zweiten Verfahren eine hohe Haftstrafe erhalten: Für den Datendiebstahl bei einem US-Zahlungsdienstleister soll er noch einmal 20 Jahre in Haft. Er kann diese Strafe jedoch zusammen mit der am Donnerstag verhängten verbüßen.

US-Gericht schickt Datendieb 20 Jahre ins Gefängnis

Höchste Strafe für Computerkriminalität bisher verhängt. Für den Diebstahl von mehreren Millionen Kreditkartendaten muss ein US-Bürger 20 Jahre ins Gefängnis. Es ist die höchste Strafe für Computerkriminalität, die ein US-Gericht bisher verhängt hat. Dem 28-Jährigen drohen in einem weiteren Verfahren weitere 17 bis 25 Jahre Haft.

Security-Forscher: Bezahlen mit Kreditkarte und PIN unsicher

Britische Forscher finden angeblichen Fehler im EMV-Protokoll. Das Protokoll EMV, das in Europa von Millionen EC- und Kreditkarten verwendet wird, soll einen schwerwiegenden Fehler aufweisen. Britische Forscher wollen nachgewiesen haben, dass sich mit einer fremden Karte bezahlen lässt, auch wenn die PIN unbekannt ist.

Blippy: Andere in den Geldbeutel schauen lassen

Nutzer stellen freiwillig Kreditkartentransaktionen ins Internet. Kreditkartentransaktionsdaten im Internet - was normalerweise Alarmglocken schrillen lässt, ist beim Web-2.0-Angebot Blippy ganz normal und gewollt: Nutzer geben dort ihre Kreditkartendaten ein, um alle anderen an ihren Einkäufen teilhaben zu lassen.
undefined

Bankenverband räumt Unsicherheit bei EC-Karten-PIN ein

Sechs statt drei PIN-Eingaben im Ausnahmefall möglich. Bei der PIN-Eingabe von EC-Karten ist es möglich, den Zahlencode sechsmal statt dreimal einzugeben. Das hat ein Dachverband der deutschen Kreditwirtschaft eingeräumt. Dies sei aber nur im Ausnahmefall möglich, beteuert der Zentrale Kreditausschuss.
undefined

Wie sicher ist die PIN bei EC-Karten? (Update)

Plusminus will Beleg für sechs PIN-Versuche am Geldautomaten haben. Bei EC-Karten hat der Nutzer sechs statt drei Möglichkeiten, die PIN zu erraten. Das will das TV-Magazin Plusminus herausgefunden haben. "Wir haben das mehrfach ausprobiert", betont einer der Autoren des Beitrags.
undefined

Gemalto-Chef schließt Austausch von Bankkarten nicht aus

Chipkartenhersteller testet Softwareupdate über den Geldautomaten. Ein Austausch der 30 Millionen fehlerhaften Girocards und Kreditkarten in Deutschland, die die Jahreszahl 2010 nicht verarbeiten können, ist weiter möglich. Gegenwärtig wird versucht, das Softwareproblem mit einem Patch zu lösen, der aufgespielt wird, wenn das elektronische Zahlungsmittel im Geldautomaten steckt.

Sparkassen wollen Kreditkartenzahlung sicherer machen

3D Secure Code wird bis Ende 2009 für alle Kunden freigeschaltet. Ein individuell wählbares Passwort soll das Bezahlen per Kreditkarte im Internet für Sparkassenkunden sicherer machen. Das System steht für rund 8,1 Millionen Kreditkartenkunden der Sparkassen zur Verfügung.

Anklage gegen Heartland-Cracker erhoben

Hauptangeklagter wegen weiterer Datendiebstähle unter Anklage. Die US-Justizbehörden haben einen 28-jährigen Amerikaner und zwei Russen wegen des Datendiebstahls beim US-Zahlungsdienstleister Heartland Payment Systems erhoben. Der Hauptangeklagte aus Florida soll neben dem spektakulären Heartland-Hack noch für weitere vergleichbare Fälle verantwortlich sein.

Verizon-Studie: Bank-PINs sind nicht länger sicher

Kriminelle überwinden Verschlüsselung. Noch nie waren Cyberkriminelle so erfolgreich wie im vergangenen Jahr. Das geht aus einer aktuellen Studie von Verizon Business hervor. Ein neuer Schwerpunkt ist die Beschaffung von PIN-Nummern für Geldkarten. Schwachstellen bei den Banken erlauben es Kriminellen, die Verschlüsselung von PINs zu überwinden.

Verfassungsgericht: Abfrage von Kreditkartendaten zulässig

Automatischer Abgleich stellt keine Rasterfahndung dar. Die Überprüfung von 22 Millionen deutschen Kreditkarten durch die Staatsanwaltschaft Halle im Jahr 2006 war rechtmäßig. Das Bundesverfassungsgericht nahm eine entsprechende Beschwerde wegen Eingriffs in die informationelle Selbstbestimmung nicht an und stellte klar, dass es sich dabei nicht um eine Rasterfahndung handelte.

Kripo nimmt deutsches Crackerforum codesoft.cc vom Netz

Mutmaßlicher Entwickler von Codesoft PW Stealer gefasst. Das deutschsprachige Crackerforum codesoft.cc ist auf Betreiben des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom Netz genommen worden. Dort seien ausgespähte Kreditkartendatensätze und Schadsoftware, darunter auch das Tool "PW Stealer 0.5", zu haben gewesen, erklärt die Behörde.

Mehr Deutsche nutzen Onlinebanking

Zahlen steigen binnen fünf Jahren um 11 Millionen. 24 Millionen Deutsche nutzen Onlinebanking, dies sind zwei Millionen mehr als noch 2007. Damit erledigen 38 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren ihre Bankgeschäfte im Internet. Vor fünf Jahren waren es 21 Prozent (13 Millionen Bundesbürger).

US-Kreditkartendienstleister wegen Sicherheitslücke verklagt

Kläger werfen Heartland vor, seine Systeme nicht ausreichend geschützt zu haben. Kunden des US-Zahlungsdienstleisters Heartland Payment Systems haben eine Sammelklage gegen das Unternehmen eingereicht. Die Kläger waren durch eine massive Sicherheitslücke in den Computersystemen des Unternehmens geschädigt worden. Vergangene Woche machte Heartland sie bekannt.

Stollenklau führt zu Kreditkartenskandal

Kurierfahrer gestehen tollpatschigen Klau eines Stollens. Der Skandal um Kreditkartendaten der Landesbank Berlin entpuppt sich als Stollenklau. Zwei Kurierfahrer haben gestanden, einen Weihnachtsstollen gestohlen und dessen Adressaufkleber auf die Kreditkartendaten geklebt zu haben.

Verstärkter Missbrauch von Kreditkartendaten

Wurden die bei der LBB abhanden gekommenen Daten doch missbraucht? Die der Berliner Landesbank LBB abhanden gekommenen Kreditkartendaten könnten doch missbraucht worden sein, berichtet die Frankfurter Rundschau. LBB und der Finanzdienstleister Atos Worldline hätten schon vor dem Datenskandal gewarnt, dass ihre Kreditkarten missbraucht worden seien.

Visa startet mobile Bezahlsysteme

Das Mobiltelefon als bargeldoses Zahlungsmittel. Visa will auf das Mobiltelefon. Das Kreditkartenunternehmen hat mehrere Projekte gestartet, in deren Rahmen Nutzer ihr Mobiltelefon als bargeldloses Zahlungsmittel einsetzen können. Zwei der Programme richten sich an Nutzer des Nokia 6212 Classic und von Android-Smartphones.

Datenschützer will Meldepflicht für Datenlecks in Firmen

BSI fordert Firmen zur Löschung nicht mehr benötigter Daten auf. Vor dem Hintergrund eines schweren Falls des Diebstahls von Bank- und Bezahldaten in den USA will der deutsche Bundesdatenschützer eine Meldepflicht für Unternehmen bei Datenpannen und -missbrauch durchsetzen. In den USA gebe es bereits eine Pflicht für Firmen, Spionageangriffe in Netzwerke und den Verlust von Kundendaten öffentlich zu machen.

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.

Kreditkartenfirmen haften nicht für Urheberrechtsverletzung

Oberstes US-Gericht lehnt Berufung gegen Urteil ab. Am vergangenen Montag hat der US Supreme Court die Berufung von Perfect 10 gegen ein Urteil abgelehnt, demzufolge Kreditkartenfirmen nicht für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kunden haftbar gemacht werden können. Das Männermagazin Perfect 10 hatte alle großen Kreditkartenfirmen verklagt.

Anklage wegen Datendiebstahls in Restaurants

Kreditkarten-Daten per Packet Sniffer geklaut. Ein Bezirksstaatsanwalt im US-Bundesstaat New York hat gegen drei Männer ein Verfahren wegen Datendiebstahls eröffnet. Sie sollen in mehreren Filialen einer US-Restaurant-Kette die Nummern von Kedit- und Bankkarten gestohlen haben.
undefined

Onlinebankraub: 1.000 Euro für Zugangsdaten

Auch Kundendaten aus Onlineshops stehen zum Verkauf. Kreditkartennummer und Onlinebanking-Daten sind wertvolle Güter, die laut McAfee im Internet in Einzelfällen für 1.000 Euro und mehr verkauft werden. Einschlägige Seiten im Internet bieten alle nötigen Informationen vom Namen, der Karten- oder Kontonummer über Angaben zur Guthabenhöhe bis hin zu PINs. Dabei variiert der Preis für die Daten je nach Land und Höhe des Guthabens auf den Konten.

Kunden dürfen wieder mehr iPhones kaufen

Jeder Kunde erhält nun bis zu fünf iPhones. Ende Oktober 2007 hatte Apple in den USA angeordnet, dass Käufer erneut nur maximal zwei iPhones pro Person kaufen dürfen. Zuvor lag das Limit bei fünf Geräten, das nun wieder aktiv ist. Unverändert hält Apple aber daran fest, dass es iPhones nur bei Bezahlung mit einer Kreditkarte gibt.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.

Kein iPhone mehr gegen Bargeld

Bezahlung in den USA nur noch per Kreditkarte möglich. Apple will den Verkauf von iPhones in den USA noch stärker reglementieren. So gibt es das Mobiltelefon fortan nur noch bei Bezahlung per Kreditkarte. Wer sein Bargeld gegen ein iPhone tauschen will, geht leer aus. Mit diesem Schritt soll die Vorgabe strikter durchgesetzt werden, dass Kunden nur eine begrenzte Menge an iPhones kaufen dürfen.
undefined

ICQ will mehr Geld machen

Instant-Messaging-Community soll mehr für Werbung und Verkauf genutzt werden. Der Instant Messenger ICQ zählt alleine in Deutschland 8 Millionen Nutzer - auch mit denen hofft die AOL-Tochter ICQ nun mehr Geld zu machen als es mit den Mobilfunk- und VoIP-Diensten möglich ist. Nun geht es mit einem Online-Magazin, ICQ-Werbeprodukten, dem ICQ Club und der ICQ-MasterCard weiter, wobei der Fokus vor allem auf kaufkräftigen, markenbewussten jungen Nutzern liegt.

TJX: Vermutlich Daten von 45 Mio. Kreditkarten gestohlen

Auch persönliche Daten von knapp einer halben Million Kunden abhanden gekommen. Mitte 2005 hatte der Diebstahl von rund 40 Millionen Datensätzen bei CardSystems für Aufsehen gesorgt, wie nun bekannt wird, kam es beim US-Einzelhändler über einen Zeitraum von 18 Monaten zum Diebstahl mit noch größerer Tragweite.

Kreditkarten-Transaktionen entlarven Kinderporno-Kunden

Zusammenarbeit von Strafverfolgung und der deutschen Kreditkartenwirtschaft. Dank einer engen Zusammenarbeit mit der deutschen Kreditkartenwirtschaft konnten das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und die Zentralstelle der Staatsanwaltschaft Halle einen "bedeutenden Ermittlungserfolg gegen Kinderpornografie" vermelden. Insgesamt 322 deutsche Tatverdächtige wurden ermittelt, die über eine im Ausland betriebene Website per Kreditkarte kinderpornografisches Material bezogen.

Google Checkout: Freie Kreditkarten-Transaktionen bis 2008

Teure Werbeaktion soll Händlern Googles Bezahlsystem schmackhaft machen. Google hat angekündigt, dass sein Bezahlsystem "Checkout" für Händler nun bis Ende 2007 kostenlos nutzbar ist. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen. Darüber hinaus wurden einige neue Funktionen in Google Checkout integriert.

Polizeiaktion gegen Fälscherbande von Zahlungskarten

Zweite gemeinsame Aktion des BKA und der bulgarischen Polizei. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat einen Erfolg im Kampf gegen eine international agierende Fälscherbande von EC-Karten vermeldet: Bereits Ende Mai 2006 wurden gemeinsam mit der bulgarischen Polizei Durchsuchungen und Festnahmen von Mitgliedern der Tätergruppe in mehreren bulgarischen Städten durchgeführt, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Neue Chip-Kreditkarten erlauben das Ausspähen von Daten

Britische Forscher haben Kreditkartendaten ohne großen Aufwand ausgelesen. Wie das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus berichtet, sollen sich die Daten von neuartigen Chip-Kreditkarten ohne großen Aufwand ausspionieren lassen. Britische Forscher haben ermittelt, dass sich neue Kreditkarten mit Chip leichter auslesen lassen, als das bei herkömmlichen Kreditkarten mit Magnetstreifen der Fall sei.