NFC-Technik
Sparkassen führen kontaktloses EC-Bezahlen ein
Kunden der Sparkassen bekommen ab kommendem Jahr eine neue EC-Karte, die mit NFC-Technik ausgestattet ist. So kann mit der Karte kontaktlos bezahlt werden.

Die Sparkassen führen das kontaktlose Bezahlen ein. Ab dem zweiten Halbjahr 2011 statten die Sparkassen schrittweise ihre rund 45 Millionen EC-Karten mit NFC-Technik aus. Beim Bezahlvorgang muss die Karte nicht mehr in ein Kartenterminal gesteckt werden. Es reicht, sie vor ein entsprechendes Lesegerät zu halten. Unterschrift oder PIN-Eingabe entfallen. Damit kommt die Geldkartentechnik zum Einsatz.
"Das kontaktlose Bezahlen eignet sich vor allem bei kleineren Beträgen. Hier ist der Bargeldanteil im Handel noch überdurchschnittlich hoch", sagte Bernd M. Fieseler vom Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Die Sparkassengruppe führe mit mehreren bundesweiten Lebensmittel- und Drogeriehandelsketten Gespräche über einen flächendeckenden Einsatz der Technik. Auch Schnellrestaurants oder Cafés könnten von dem neuen Bezahlverfahren profitieren, sagte Fieseler.
Für die kontaktlosen Zahlungssysteme wird die Near-Field-Communication-Technik eingesetzt. Das Kurzstreckenverfahren arbeitet bei einer Frequenz von 13,56 Megahertz und bietet eine Datenübertragungsrate von maximal 424 KBit/s bei einer Reichweite von maximal zehn Zentimetern. NFC ist kompatibel mit der Smart Card-Infrastruktur.
Die Sparkassen setzen für Kontaktlos-Bezahlanwendungen auf die SECCOS-Dual-Interfacekarte, die neben der kontaktbasierten eine kontaktlose Schnittstelle zur Datenübertragung bietet, sagte Stephan Arounopoulos von S-Card Golem.de.
Die Verbindung zwischen der Dual-Interface-Karte und dem kontaktlosen Leser erfolgt durch induktive Kopplung. Die SECCOS-Karte enthalte eine Mifare-Emulation mit 4 KByte Speicherplatz. Mifare arbeitet auf Basis des Smartcardstandards und kommt bereits in öffentlichen Verkehrsbetrieben in London, Peking, Seoul und Moskau zum Einsatz.
Weitere wichtige Neuerung: Durch die Einführung des SEPA-Standards für Chip und PIN kann die Sparkassen-EC-Card ohne den unsicheren Magnetstreifen auskommen. Ab 2012 wird die Sparkassencard ausschließlich Bezahlverfahren mit Chip und PIN verarbeiten, was Sicherheitsexperten schon sehr lange fordern. "Zwischen 2012 und 2017 wird mit der Ausgabe von Karten ohne Magnetstreifen begonnen", sagte Fieseler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Japan Suica oder Edy beides läuft mit Sonys Felica chip und gibt es dort seit Jahren...
@insider: du hast vollkomen recht! Ich arbeite bei einer der Firmen mit der das System...
Die Geldkarte ist auf jeder einzelnen SparkassenCard. Also keineswegs tot. Welche...
Um einmal gewisse Sachen klarzustellen: Die kontaktlose SparkassenCard nutzt KEINE NFC...